Herzbeutel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Herzbeutel oder das Perikard (lat. Pericardium) ist ein bindegewebiger Sack, der das Herz umgibt und dem Herzen durch eine schmale Gleitschicht freie Bewegungsmöglichkeit gibt. Er enthält als Gleitmittel eine geringe Menge (20-50 ml) seröser Flüssigkeit (Liquor pericardii).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Anatomie
Das Perikard umschließt das Herz nahezu ganz. Ausgeschlossen sind die abgehenden Gefäße des Herzens.
Das Perikard besteht aus zwei Anteilen:
- dem Pericardium fibrosum aus Kollagenfasern, zum Schutz vor Überdehnung des Herzens
- dem zwischen Pericardium fibrosum und Herzen liegenden Pericardium serosum
Das Pericardium serosum wird, wie alle serösen Häute, in zwei Bereiche unterteilt:
- Lamina visceralis: dem Herzen direkt anliegend, auch Epikard genannt.
- Lamina parietalis: fest mit dem Pericardium fibrosum verwachsen.
Zwischen den beiden Blättern befinden sich etwa 20-50 ml seröse Flüssigkeit. An der Ausgangstelle der Gefäße des Herzens schlagen die Blätter ineinander um. Durch die Zuordnung vom Perikard zum Herzen ergeben sich zwei freie Räume im Herzbeutel, den Sinus transversus, welcher die abgehenden Gefäße (die Aorta und die Arteria pulmonalis in der Porta arteriosa) von den zuführenden Gefäßen (die Vena cava inferior, die Vena cava superior und die Venae pulmonales in der Porta venosa) trennt, und den Sinus obliquus, welcher sich zwischen den zum Herz führenden Venae pulmonales befindet.
Das Pericard wird von einem Ast des Nervus phrenicus innerviert (Ramus pericardiacus). Das das Pericard versorgende Gefäß, Arteria pericardiacophrenica, entspringt aus der Arteria thoracica interna.
[Bearbeiten] Diagnostik
Am schnellsten kann man den Herzbeutel mittels Ultraschall darstellen. Verkalkungen erkennt man besser im Röntgenbild des Thorax (Brustkorb) oder in der Computertomografie. Bei Ergüssen kann man eine zytologische Untersuchung der durch Punktion gewonnenen Flüssigkeit durchführen.
[Bearbeiten] Krankheiten
- Perikarditis = Entzündung des Herzbeutels
- Dressler-Syndrom = Postmyokardinfarkt-Syndrom (Anginöse Schmerzen nach Infarkt)
- Perikarditis constrictiva = verhärteter Perikardbeutel
(oft durch Vernarbung) - Perikarditis calcarea = verkalkter Perikardbeutel = Panzerherz
- Perikarderguss
- Herzbeuteltamponade
- Tumoren des Perikards
(selten)