We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Heilige Drei Könige – Wikipedia

Heilige Drei Könige

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige,1475, Tempera auf Holz
Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige,
1475, Tempera auf Holz
Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint-Lazare d'Autun
Anbetung der Könige, Kapitell, Kapitelsaal v. Saint-Lazare d'Autun

Mit dem Begriff Heilige Drei Könige bezeichnet die katholische Tradition die bei Matthäus erwähnten Weisen aus dem Morgenland. Im Neuen Testament steht weder, dass sie drei an der Zahl waren, noch wie sie hießen oder dass sie heilig waren und auch nicht, dass sie Könige gewesen seien. Letzteres ist aber nicht auszuschließen, da der Titel „König“ im Römischen Reich eine weitaus geringere Bedeutung hatte als im Mittelalter. Denn schon Tertullian, der römische Kirchenschriftsteller und Schöpfer der lateinischen Kirchensprache, hatte Anfang des 3. Jahrhunderts von ihnen gesagt, sie seien fast wie Könige aufgetreten. Die Legenda Aurea deutet sie als Sterndeuter, Philosophen und Zauberer. Das Matthäusevangelium wurde für die jüdischen Leser geschrieben. Der Fokus lag auf der jüdischen Auffassung und nicht auf der römischen Sichtweise.

Die Kirchen der Reformation halten sich an den Wortlaut der Bibel und sprechen deshalb von den „Weisen aus dem Morgenland“ gemäß Mt 2 LUT. Die liturgisch korrekte Bezeichnung für den 6. Januar ist sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche „Epiphanias“ (wörtlich „Erscheinung“), also „Erscheinung des Herrn“ bzw. „Fest der Erscheinung Christi“. Dabei wird die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland als Evangelium in den katholischen und evangelischen Gottesdiensten gelesen und/oder ausgelegt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bibel und historische Bezüge

Das Matthäusevangelium (Mt 2 EU) berichtet von Μάγοι από ανατολών (griechisch, Magoi apo anatolôn, Magier aus dem Osten), die den neugeborenen König der Juden suchen, weil sie seinen Stern im Aufgang gesehen haben (Mt 2,1-2 EU). Von daher könnte es sich um persische oder chaldäische Sterndeuter handeln (1 Petr 5,13 EU spricht von denen, die auserwählt sind zu Babylon).

Magoi wird im Griechischen allgemein für Magier verwendet, aber auch konkret für die iranisch-medische Priesterkaste aus dem medischen Priesterstamm der Mager, die bei Herodot, Strabon und Philo von Alexandria erwähnt sind und als zoroastrische Sternkundige, Ärzte, Priester und Gelehrte bezeichnet werden. Im Gegensatz dazu werden die babylonischen Sterndeuter, auf die die heutige westliche Astrologie zurückgeht, sowohl bei Daniel als auch bei Kirchenvätern als Chaldäer bezeichnet. Mehrere Kirchenväter (Clemens von Alexandrien, Basilius der Große, Johannes Chrysostomus und andere) machen einen klaren Unterschied zwischen Magoi und Chaldäern. Der Unterschied ist auch insofern bedeutend, als die Bibel von den Iranern (Persern) insgesamt ein wesentlich positiveres Bild zeichnet als von den Babyloniern -- Babylon gilt als Inbegriff der Gottlosigkeit, die Perser werden, möglicherweise vor dem Hintergrund des Zoroastrismus/Parsismus, dagegen als Anhänger desselben Gottes wie die Juden dargestellt.

Eine Möglichkeit bietet jedoch auch die Auslegung, dass gerade deshalb Babylonier kamen, um damit die Weltretterschaft des Neugeborenen zu demonstrieren.

Anbetung der Magier, 4. Jahrhundert
Anbetung der Magier, 4. Jahrhundert

Auf Wandgemälden der S.-Domitilla-Katakombe sind überraschenderweise vier statt der üblichen drei Könige dargestellt, in einer anderen Katakombe sind (wohl aus symmetrischen Gründen) nur zwei Könige mit phrygischen Mützen abgebildet. In einem ehemaligen Mosaik aus dem 6. Jahrhundert in der Geburtsbasilika in Betlehem sind sie mit persischen oder syrischen Kopfbedeckungen dargestellt. Diese Basilika wurde, im Gegensatz zu anderen Kirchen, von den Persern 614 nicht zerstört, vermutlich, weil sie auf dem Mosaik Landsleute erkannten. Die Zahl der Magoi auf den Wandgemälden variiert zwischen zwei und acht.

Ekbatana (heute Hamadan), die Hauptstadt von Medien und königliche Sommerresidenz hatte eine starke jüdische Präsenz: gemäß Esr 6,1 EU findet Darius im Archiv von Ekbatana Schriften bezüglich Jerusalem. Flavius Josephus berichtet, der Prophet Daniel habe als Minister und oberster Seher des persischen Königs Darius zeitweise dort gelebt, das Buch Tobias aus den deuterokanonischen Schriften bzw. Apokryphen des Alten Testaments (ca. 200 v. Chr.) spielt teilweise dort, das Grabmal von Königin Ester und Mordechai wird bis heute verehrt.

Ebenso verdichten sich die Indizien, dass die Magier aus Palmyra im heutigen Syrien gekommen sind. Die Stoffreste aus dem Kölner Dreikönigsschrein sind fast identisch mit den gut erforschten palmyrischen Geweben aus den fast 2000 Jahre alten Grabtürmen vornehmer Familien. Neben der Stadt befindet sich ein Berg, von dem man astronomische Beobachtungen machen kann. Mit Rennkamelen wäre man schnell in Jerusalem und nicht, unlogischerweise, monatelang unterwegs. Vor allen Dingen herrschte in Palmyra aber eine Sonderform der kanaanäischen Religion vor: der Wetter- und Fruchtbarkeitsgott Baalshamin mit zwei Untergöttern, dem Sonnen- und Mondgott. Deshalb müsste die dortige Priesterschaft allerbeste Beziehungen zu Mesopotamien gehabt haben und erlangte wohl von den seit der babylonischen Gefangenschaft dort verbliebenen Juden folgende Information. Denn schon Origenes (185-254), einer der größten - aber auch umstrittensten - Theologen der alten Kirche, nennt als erster die Dreizahl der Magier und schreibt:

Wenn nämlich von Moses die Prophezeiungen Balaams in die Heiligen Schriften aufgenommen worden sind, um wievielmehr wurden sie dann von den damaligen Bewohnern Mesopotamiens niedergeschrieben, bei denen Balaam hoch angesehen war und die bekanntlich Schüler seiner Kunst waren! Von ihm soll sich ja das Geschlecht der Magier und ihre Lehre im Osten herleiten. Da diese also die Niederschrift aller Prophezeiungen Balaams hatten, besaßen sie auch die: „Ein Stern wird aufgehen aus Jakob und ein Mann erstehen aus Israel.“ Diese Schriften hatten die Magier bei sich, und deshalb erkannten sie, als Jesus geboren wurde, den Stern und begriffen die Erfüllung der Prophezeiung, begriffen sie sie besser als das Volk Israel, das es verschmähte, die Worte der heiligen Propheten zu hören.

– Wienand, 1974, S. 49

Der Name „Balaam“ ist uns eher als „Bileam“ bekannt.

Die Magier, die ja zugleich auch Priester waren, interessierten sich für alle religiösen Dinge, also auch für den Moschiach (Messias) der Juden. Das zeigen die von C. Rawlinson 1881 veröffentlichten babylonischen Keilschrifttafeln, auf denen wiederholt Sätze vorkommen wie: „Dann wird ein großer König im Westland aufstehen, dann wird Gerechtigkeit, Friede und Freude in allen Landen herrschen und alle Völker beglücken“.

Jedoch schwankten die Meinungen über die Magier: Laut anderen Kirchenvätern waren sie „von Dämonen belehrt“. Daraus klingt die im alten Christentum übliche strikte Ablehnung der Astrologie mit.

Gerade aber dieser Aspekt machte, wie Amulettfunde belegen, die Magier auch bei Nichtchristen populär. Eine angelsächsische Darstellung auf dem Runenkästchen von Auzon, ein Schatzkästchen aus dem frühen 7. Jahrhundert, orientiert sich an der orientalischen Bildtradition, bei der Maria und Jesus sich (genauer: ihre Gesichter als Medaillons) auf einem Thronsessel, dem Betrachter zuwenden, während die Magier in devoter Haltung von links herankommen. Abweichend von jeglicher Tradition fügt der Schnitzer einen Odinsknoten (an. valknutr) und in Runen das Wort ‘MÆGI’ ein[1]. Die Stelle des Engels beim Thron nimmt ein Schwan oder eine Gans ein, die Tiergestalt der Fylgja. Sie ist der Schutzgeist, der hier wohl dem Kind zugeordnet ist. Eine Rosette, ungewöhnlich wegen ihrer 13 Blätter (statt 12 oder 16), mag als „ewiger Kalender“ auf das Gebundene Mondjahr mit seinen 13 Monaten hinweisen. Dies liegt nahe, da Maria – ähnlich wie die Erdmutter, deren Rolle sie übernimmt – dem Mond zugeordnet wird. Allerdings als Herrin und nicht als Gemahlin[2]. Mit dieser Darstellung sucht der Schnitzer den Beistand der Magier als großzügige Geber zu sichern.

[Bearbeiten] Legenden über Zahl, Namen, Alter und Herkunft der Könige

Dreikönigsbild des Meisters von Meßkirch, um 1538
Dreikönigsbild des Meisters von Meßkirch, um 1538

In der kirchlichen Liturgie wurde Ps 72,10 EU (Die Könige zu Tharsis und auf den Inseln werden Geschenke bringen; die Könige aus Reicharabien und Seba werden Gaben zuführen.) und Jes 60 EU (Die Heiden werden zu deinem Lichte ziehen und die Könige zum Glanz, der über dir aufgeht […] Sie werden aus Saba alle kommen, Gold und Weihrauch bringen und des Herrn Lob verkünden) wegen der erwähnten Geschenke mit den Magoi in Verbindung gebracht, und dies hat vermutlich dazu beigetragen, dass in der christlichen Legende aus den Magoi Könige wurden.

Die Dreizahl wird auf die drei Geschenke (Gold, Weihrauch, Myrrhe) zurückgeführt - auf frühen Gemälden sind es zwischen zwei und acht.

Als Namen kommen in der lateinischen Tradition ab dem Anfang des 6. Jahrhunderts Variationen von Vornamen vor, die von den Anfangsbuchstaben der Wörter im christlichen Segensspruch Christus mansionem benedicat abgeleitet wurden:

Dagegen heißen sie

  • bei den Syrern: Larvandad - Hormisdas - Gushnasaph
  • bei den Armeniern: Kagba und Badadilma
  • bei den Äthiopiern: Tanisuram, Mika, Sisisba und Awnison, Libtar, Kasäd.

In der Kunst werden sie oft auch als Jüngling, erwachsener Mann und Greis dargestellt. So schreibt schon ca. 730 Beda Venerabilis (oder sein Nachfolger) nach einer uralten griechischen Vorlage: der erste soll Melchior gewesen sein, ein Greis mit weißem Barte, der zweite Caspar, ein bartloser Jüngling, der dritte Balthasar, mit dunklem Vollbart (Tertius, fuscus, integre barbatus, Balthasar nomine). Dabei bezieht sich das lateinische Wort fuscus („dunkel, schwärzlich“) eindeutig auf den Bart und nicht auf die Hautfarbe, wie noch heute oft behauptet wird. Beda schreibt weiter: „Aber alle deren Kleider sind wie die der Syrer (Omnia autem vestimenta eorum Syriaca sunt)“. Die Zahl drei steht hier vermutlich auch für die drei Alter des Menschen.

Im 14. Jahrhundert glaubte man im christlichen Abendland, die Welt bestehe aus drei Kontinenten, nämlich Europa, Asien und Afrika. Daher verbreitete sich die Anschauung, die drei Könige symbolisierten die drei Kontinente. Da man Afrika zu dieser Zeit in der Regel mit dem von den Griechen als schwarzes Land bezeichneten Nordostafrika identifizierte, wurde der Vertreter Afrikas in der künstlerischen Darstellung zum Mohren. Dabei wird meistens der jüngste König Caspar auch als dieser Mohr bezeichnet. Doch finden sich bereits in anderen frühen Quellen Melchior und mitunter auch Balthasar als die Vertreter Afrikas. Diese Uneinheitlichkeit findet sich auch noch in neueren Traditionen und literarischen Darstellungen.

[Bearbeiten] Die Bedeutung der Geschenke

Gold gilt als das angemessene Geschenk für einen König; das Jesuskind wird damit als der neugeborene König geehrt. Weihrauch gilt als das angemessene Geschenk für einen Priester; das Jesuskind wird damit als der kommende Hohepriester Israels bezeichnet, der für die Schuld der Gottesgemeinde vor Gott einsteht und die Sühnung vollbringt. Myrrhe als Heilpflanze, mit der Arznei zubereitet wird, ist das angemessene Geschenk für einen Arzt; dies ist ein Hinweis darauf, dass Jesus der von Gott gesandte Arzt und Heiler („Heiland“) ist.

[Bearbeiten] Reliquien

Ebenfalls legendär ist:

  1. die Auffindung der Reliquien durch Flavia Iulia Helena Augusta, der Mutter des Kaisers Konstantin I. auf einer Pilgerfahrt in Palästina bzw. im Osten des Reiches
  2. die Schenkung der Reliquien durch einen der Söhne Konstantins I. an den Bischof Eustorgius
  3. die Übertragung der Reliquien nach Mailand im 4. Jahrhundert durch eben diesen Bischof.

1158 waren die Reliquien angesichts der ersten Belagerung Mailands durch Friedrich Barbarossa von der außerhalb der Stadtmauern gelegenen Eustorgius-Kirche in den Glockenturm der in der Stadt befindlichen Kirche St. Georg geschafft worden.

Am 23. Juli 1164 sind die angeblichen Gebeine der drei heiligen Könige dann nach Köln gelangt, wo sie bis heute im dortigen Dom verehrt werden. Die vorherige Aufbewahrungsstätte der Gebeine war dem Andrang der Pilger einfach nicht mehr gewachsen. Der damalige Erzbischof, Rainald von Dassel, hatte sie nach der Eroberung von Mailand vom Kaiser Barbarossa als Geschenk erhalten. Darin drückte sich auch eine politische Absicht aus. Die Gebeine der sozusagen „ersten christlichen Könige“ sollten dem Reich Barbarossas eine sakrale Rechtfertigung ohne Abhängigkeit vom Papst verleihen.

[Bearbeiten] Feiertag

Aufgrund dieser Reiliquienverehrung trat in der mittelalterlichen Volksfrömmigkeit im deutschsprachigen Raum die Verehrung der Heiligen Drei Könige so stark in den Vordergrund, dass bis heute in den katholischen Gebieten Deutschlands der Begriff "Dreikönigsfest" oder "Dreikönigstag" der vorherrschend gebrauchte Name für den 6. Januar ist.

Die eigentliche Bezeichnung dieses Festes lautet dagegen in den evangelischen und der katholischen Kirche Epiphanias, Erscheinung des Herrn. Die Kirche feiert an diesem Tag das Sichtbarwerden der Göttlichkeit Jesu in der Anbetung durch die Magier, in der Taufe im Jordan und im Wunder von Kana. In den evangelischen Kirchen werden die darauf folgenden Sonntage als „Sonntage nach Epiphanias“ gezählt; die katholische Kirche feiert am Sonntag nach Epiphanias das Fest der Taufe des Herrn, mit dem der Weihnachtsfestkreis seinen Abschluss findet.

Der 6. Januar als Festtag geht auf heidnische Wurzeln zurück: So feierte man im ägyptischen Alexandria in der Nacht vom 5./6. Januar das Fest des Gottes Äon, bei dem feierlich Wasser aus dem Nil geschöpft wurde. Ebenso gibt es für diese Nacht Volkssagen, die Dionysius erscheinen und Wasser in Wein verwandeln lassen.

Die gnostische Sekte der Basilidianer feierte nach einem Bericht des Clemens von Alexandria an diesem Tag die Taufe Jesu, durch die nach ihrem Verständnis der Mensch Jesus Sohn Gottes wurde.

In Deutschland ist der "Dreikönigstag" in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt ein gesetzlicher Feiertag. Ebenfalls als Feiertag begangen wird der Tag in ganz Österreich, Italien, Schweden, Finnland, Kroatien, Liechtenstein, der Slowakei und Spanien sowie in vereinzelten Teilen der Schweiz (Kantone Schwyz, Tessin und Uri sowie in einigen Gemeinden des Kantons Graubünden.)

[Bearbeiten] Brauchtum

In Frankreich, Spanien, Mexiko, in großen Teilen der Schweiz und in kleinen Teilen Österreichs wird am Dreikönigstag ein Gebäck namens Dreikönigskuchen (französisch Galette des Rois, spanisch Roscón de Reyes Mexiko: Rosca de Reyes) aufgetischt.

Darüber hinaus gab es früher im ganzen deutschsprachigen Raum die Tradition des Drei-König-Singens. Als sogenannter Heischebrauch wurde er oftmals von unterprivilegierten Menschen dazu genutzt, sich in der kalten Jahreszeit ein Zubrot und einen Zehrpfennig zu verdienen. Diverse Lieder und Vortragstexte blieben bis heute erhalten. Die Vortragenden gingen für gewöhnlich mit einem Stern umher und hatten sich nach Möglichkeit als Könige gekleidet. In der alten Bischofsstadt Hildesheim (Niedersachsen, Deutschland) ist ein solcher Heischebrauch bis heute überliefert. So verlieh der Bischof vom Berge den Pflastersetzern (Patthökern) das Privileg diesen Brauch in der Stadt auszuüben. Vorgetragen wurde ein Sing- und Sprechspiel, das musikalisch begleitet mit Segenssprüchen für die Hausbewohner endet. Im ländlichen Österreich gehen die Königssinger (großteils Kinder) auch heute noch von Tür zu Tür, um Spenden für die Armen zu sammeln.

[Bearbeiten] Sternsinger

Seit nunmehr 50 Jahren gehen am Dreikönigsfest, dem 6. Januar, beziehungsweise dem darauffolgenden Wochenende oder oft sogar in der Woche vom 1. bis zum 6. Januar, Gemeindemitglieder als Heilige Drei Könige gekleidet von Haus zu Haus. Meistens sind es Kinder und Jugendliche, die diese Aufgabe wahrnehmen; in katholischen Gegenden oft die Ministranten, Kommunionkinder oder andere Jugendliche der jeweiligen Kirchengemeinde, die nicht nur die Frohbotschaft des Evangeliums verkünden, sondern auch Spenden für benachteiligte Kinder sammeln (durchschnittlich werden durch das Kindermissionswerk 3000 überschaubare (Bildungs-)Projekte in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert).

Die Sternsinger werden von der jeweiligen Pfarrgemeinde ausgesandt. Den Menschen, die sie einlassen, singen die Sternsinger ein Lied und/oder sagen ein Gedicht bzw. ein Gebet auf. Dann schreiben sie an die Haustüren bzw. die Türbalken mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B+ mit der jeweiligen Jahreszahl und drei Kreuzen (20*C+M+B+08). Diese Schreibweise hat, laut Kindermissionswerk, folgende Bedeutung: ein Stern für den Stern von Bethlehem und die drei Kreuze für den Dreifaltigen Gott: Vater, Sohn und Hl. Geist.

Die Buchstaben C, M und B stehen für die lateinischen Worte „Christus mansionem benedicat“ (= „Christus segne dieses Haus“). Diese früher als Bannmittel, heute als Segensbitte geltende Formel soll das Haus und seine Bewohner vor Unglück schützen, bzw. den Segen Gottes auf sie herabrufen.

Im Volksmund hat sich auch die Bedeutung C für Caspar, M für Melchior und B für Balthasar eingebürgert, also die Namen der drei Heiligen Könige.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Alfred Becker: Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon. Carl, Regensburg 1973, ISBN 3-418-00205-6. pp. 125 – 142: "Zur Ikonographie der Magierbilder", "Darstellungen und Inschriften"
  • Manfred Becker-Huberti: Die Heiligen Drei Könige: Geschichte, Legenden und Bräuche. Greven, Köln 2005, ISBN 3-7743-0356-8
  • Konradin Ferrari d'Occhieppo: Der Stern von Bethlehem in astronomischer Sicht. 4. Auflage. Brunnen-Verlag, Gießen 2004, ISBN 3-7655-9803-8
  • Felix Timmermans: Das Triptychon von den Heiligen Drei Königen. Insel-Bücherei 362. Insel, Frankfurt am Main o.J. [1924], ISBN 3-458-08362-6
  • Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen Drei Könige. Schnell und Steiner, Regensburg 2004, ISBN 3-7954-1657-4
  • Franco Cardini: Die Heiligen Drei Könige im Palazzo Medici. Schnell und Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1689-2
  • H. Hofmann: Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. In: Rheinisches Archiv 94 (1975).

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Heilige Drei Könige – Bilder, Videos und Audiodateien

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Franks Casket - Vorderseite (F-Platte) - Das Magierbild
  2. Franks Casket - Anhänge - Die Jungfrau und der Vamp
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com