Hans am Ende
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hans am Ende (* 31. Dezember 1864 in Trier; † 9. Juli 1918 in Stettin) war ein deutscher Maler.
Er studierte an den Kunstakademien in München und Karlsruhe. Im Jahr 1889 ließ er sich in Worpswede nieder und gehörte neben Fritz Mackensen und Otto Modersohn zu den Begründern der Worpsweder Künstlerkolonie. Dort trat er besonders als Radierer hervor. Er baute sein Domizil neben Heinrich Vogelers Barkenhoff, heute das Heinrich-Vogeler-Museum.
Hans am Ende hatte sich im Ersten Weltkrieg freiwillig zum Militär gemeldet. Im Jahre 1918 erlitt er eine schwere Verwundung, die zu seinem Tod im Lazarett führte.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hans am Ende im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rainer Maria Rilke über Hans am Ende
- Leben und Werk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ende, Hans am |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1864 |
GEBURTSORT | Trier |
STERBEDATUM | 9. Juli 1918 |
STERBEORT | Stettin |