Goldman Sachs
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goldman Sachs Group Inc. | |
---|---|
Unternehmensform | Inc. |
Gründung | 1869 |
Unternehmenssitz | New York City |
Unternehmensleitung |
Lloyd C. Blankfein (Vorsitzender & CEO) |
Mitarbeiter | 30.522 (2007) |
Umsatz | 46 Mrd. $ (2007) |
Produkte | |
Website | www.gs.com |
Die Goldman Sachs Group Inc., oder auch kurz „Goldman Sachs (GS)“ ist eine der ältesten und angesehensten Investmentbanken der Welt mit Firmensitz in New York City. GS wurde 1869 von dem jüdischen Auswanderer Marcus Goldman (* 1821 in Trappstadt in Unterfranken) gegründet. Es begann mit einem Ein-Zimmer-Büro in New York, Pine Street.
GS arbeitet heute global in allen führenden Finanzzentren der Welt: New York City, Chicago, Frankfurt am Main, Paris, London, Hong Kong und Tokio. Der heutige Hauptsitz befindet sich in New York City.
Goldman Sachs ist hauptsächlich als Finanzdienstleister für Großunternehmen tätig, daneben existiert ein kleiner Zweig für wohlhabende Privatkunden. Ein großer Teil des Gewinns wird durch Eigenhandel erwirtschaftet, der teils kritisch gesehen wird.[1]
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kurze Fakten
- Der Gesamt-Netto-Umsatz für das Finanzjahr 2006 belief sich auf 37,665 Milliarden Dollar.
- Der Gewinn nach Steuern 2006 (Das Finanzjahr endete am 30. November 2006) belief sich auf 9,54 Milliarden Dollar.
- Lloyd Blankfein (Chef der GS) hält den Einkommensrekord an der Wall Street mit vermuteten 70 Millionen Dollar (Quelle: MSN Money).
[Bearbeiten] Unternehmensführung
Global:
- Chairman & CEO ist Lloyd C. Blankfein.
- President & COO sind Jon Winkelried und Gary Cohn
Deutschland:
- Deutschlandchef ist Alexander Dibelius.
[Bearbeiten] Krisen und Skandale
New Economy: Wegen irreführender Analysen während des New-Economy-Booms wurde Goldman Sachs von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC zu Zahlungen von 75 Millionen Dollar verpflichtet.
Hedge-Fonds-Verluste aufgrund der Subprime-Krise: Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern konnte Goldman Sachs Verluste aufgrund der Subprime Krise auf Gesamtunternehmensebene vermeiden. Dennoch verloren drei von Goldman Sachs Asset Management verwaltete und gemanagte Hedge Fonds substantiell an Wert, so dass der Global Equity Opportunities (GEO) Fonds als einer der GS Hedge Fonds durch milliardenschwere Investitionen gestützt werden musste. Dabei investierte Goldman Sachs selbst drei Mrd. Dollar und Eli Broad, der ehemalige Chef der American International Group, Hank Greenberg und die Perry Capital LLC zusammen die gleiche Summe in den Fonds.[2]
[Bearbeiten] Laufbahn ehemaliger Mitarbeiter
Eine beachtliche Anzahl von Goldman-Sachs-Mitarbeitern hat entweder eine Karriere bei anderen Unternehmen oder in der Politik gemacht. Hier einige Beispiele:
Politik / Öffentlicher Dienst
- Henry M. Paulson, seit 3. Juli 2006 US-Finanzminister, davor CEO von Goldman Sachs
- Joshua Bolten, derzeit White House Chief of Staff
- Jon Corzine, Gouverneur von New Jersey und früherer US- Senator von New Jersey.
- Henry Fowler, U.S. Finanz-Sekretär (1965–1969).
- Stephen Friedman, Vorsitzender der National Economic Council (2002–2005), Vorsitzender der President's Foreign Intelligence Advisory Board (2005–).
- Robert Rubin, Vorsitzender der National Economic Council (1993–1995), US-Finanzminister (1995–1999).
- John C. Whitehead, stellvertretender U.S. Außenminister (1985–1989), Vorsitzender der Federal Reserve Bank of New York (1996–1999), Vorsitzender der Lower Manhattan Development Corporation (2001–2006).
- Bradley Abelow, Finanzminister von New Jersey
- Kenneth D. Brody, früherer Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Export-Import Bank of the United States
- E. Gerald Corrigan, früherer Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of New York
- Paul Deighton, CEO des Londoner Organisationskomitees der Olympischen Spiele.
- Mario Draghi, Direktor der Banca d'Italia
- Gary Gensler, Untersekretär der Finanzen (1999–2001) und Assistent des Finanz-Sekretärs (1997–1999)
- Robert D. Hormats, Assistent des Außenministers (1981–1982), und stellvertretender U.S. Handelsvertreter (1979–1981)
- Reuben Jeffery III, Vorsitzender der Commodity Futures Trading Commission
- Philip D. Murphy, National Finance Chair of the Democratic National Committee
- Sidney J. Weinberg, Assistent des Vorsitzenden (1942–1943) und stellvertretender Vorsitzender (1944–1945), im War Production Board.
Leitende Angestellte / Investoren
- John Thain, CEO von Merrill Lynch
- Stuart L. Sternberg, Besitzer der Tampa Bay Devil Rays, einem Major League Baseball-Team.
- Gavyn Davies, Vorsitzender der BBC
- Leon Cooperman, Gründer und CEO der Omega Advisors
- Edward S. Lampert, Gründer der ESL Investments und Mitglied der Forbes 400 Liste.
- Eric Mindich, Gründer von Eton Park, ein berühmter Hedge-Fonds.
- Ed Mule, Gründer des mehreren Milliarden starken Hedge-Fonds Silver Point.
- Pete Briger, 2. Geschäftsführer der Fortress Investment Group, die 260 Millionen Dollar Schuldscheine von Michael Jackson von der Bank of America im Jahr 2005 gekauft hat.
- J. Christopher Flowers, Gründer der J.C. Flowers & Co. LLC und Mitglied der Forbes 400 Liste.
- Richard M. Hayden, stellvertretender Vorsitzender der GSC Partners, einer 11 Millionen Dollar Vermögensverwaltungs Firma.
- Dinakar Singh, CEO der TPG-Axon Capital, einem globalen Hedge-Fonds.
- Jim Cramer, Gründer von TheStreet.com und Smartmoney.com, besser bekannt als der Anbieter von Mad Money auf CNBC.
[Bearbeiten] Literatur
- Lisa Endlich: Goldman Sachs: The Culture of Success, ISBN 0684869683
[Bearbeiten] Quelle
- ↑ „Goldfinger: Alexander Dibelius“, Financial Times Deutschland, 13. August 2007
- ↑ Goldman muss Fonds mit Milliarden stützen, Handelsblatt, 13. August 2007