Gerardo Machado
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gerardo Machado y Morales (* 28. November 1871 in Santa Clara in Kuba; † 29. März 1939 in Miami in den USA) war kubanischer Politiker und von 1925 bis 1933 fünfter Präsident der Republik Kuba.
Er nahm an dem kubanischen Unabhängigkeitskrieg gegen die spanische Kolonialmacht (Guerra de Independencia 1895-1898 ) teil.
Nach dem Krieg wurde er Geschäftsmann und Politiker in der Liberalen Partei (Partido Liberal de Cuba).
Am 20. Mai 1925 wurde er zum Präsidenten gewählt. Machado setzte auf einen extremen Nationalismus, was ihm auch den Spitznamen "kubanischer Mussolini" eintrug. Von Anfang an errichtete er ein Terror-Regime, dem viele tausend politische Gegner zum Opfer fielen. Selbst im Ausland ließ er politische Gegner ermorden (z.B. Julio Antonio Mella). Die Bevölkerung gab Machado den Spitznamen asno con garras (Esel mit Krallen).
Machado vertrat insbesondere die Interessen der großen Zuckerplantagen-Besitzer und der US-amerikanischen Elektroindustrie (ITT, General Electric etc.), die seinen Wahlkampf mit 1 Mio. US$ unterstützt hatten.
Unter Machados Herrschaft wurden die Zentral-Autobahn von Havanna nach Santiago de Cuba und das Kapitol von Havanna gebaut. Kennzeichnend für die noch heute existierende Autobahn ist, dass sie völlig nach den Wünschen der Zuckerbarone gebaut wurde, während wichtige Städte gar nicht an sie angeschlossen wurden.
Nach einer Wahl 1929, deren einziger Kandidat Machado war, kam es ab 1930 zu einer stets ansteigenden Widerstandsbewegung, die zunächst von Intellektuellen und Arbeitern ausging, dann aber weite Teile auch der bürgerlichen Schichten erfasste.
Am 11. August 1933 musste Machado per Flugzeug fluchtartig das Land verlassen. Er verstarb in Miami.
Machado war seit Ende der 1890er Jahre Mitglied einer Freimaurerloge.[1] 1929 erließ er ein Dekret, wodurch die Gran Logia de la Isla de Cuba ein staatliches Grundstück für den Bau eines Großlogentempels erhielt. Er knüpfte daran die Bedingung, dass in diesem Haus auch eine öffentliche Bibliothek und eine Laienschule eingerichtet wird. Der Glockenturm des Gebäudes erhielt eine Statue des freien Gedankens mit einem nachts brennenden Fanal.[2] (siehe auch Geschichte der Freimaurerei in Kuba)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ De Maconnieke Encyclopedie zugegriffen am 22. September 2007
- ↑ Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. Herbig Verlag, 5. Auflage 2006, ISBN 978-3-7766-2478-6
Carlos M. de Céspedes | Salvador C. Betancourt | Juán B. Spotorno | Tomás Estrada Palma | Francisco J. de Céspedes | Vicente García | Manuél de J. Calvar | Salvador Cisneros Betancourt | Bartolomé Masó | Tomás Estrada Palma | José Miguel Gómez | Mario García Menocal | Alfredo Zayas y Alfonso | Gerardo Machado y Morales | Carlos Manuel de Céspedes y Ortiz | La Pentarquía | Ramón Grau San Martín | Carlos Hevia | Manuel Márquez Sterling | Carlos Mendieta Montefur | José A. Barnet | Miguel Mariano Gómez Arias | Federico Laredo Brú | Fulgencio Batista | Ramón Grau San Martín | Carlos Prío Socarrás | Fulgencio Batista | Manuel Urrutia Lleó | Osvaldo Dorticós Torrado | Fidel Castro Ruz | Raúl Castro Ruz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Machado y Morales, Gerardo |
ALTERNATIVNAMEN | Gerardo Machado |
KURZBESCHREIBUNG | Dritter kubanischer Präsident und Diktator |
GEBURTSDATUM | 28. November 1871 |
GEBURTSORT | Santa Clara, Kuba |
STERBEDATUM | 29. März 1939 |
STERBEORT | Miami, USA |