Galen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Galen war der Name von
- Galenos, ein im 2. Jahrhundert geborener griechischer Arzt und Naturforscher
- Wassili Konstantinowitsch Blücher, General (benutzte als Militärberater der Kuomintang von 1924 bis 1927 den Decknamen "Galen")
Galen, auch Gahlen, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, Galen (Adelsgeschlecht):
- Augustinus von Galen (1870–1949), Benediktinermönch, Priester
- Clemens August Graf von Galen (1878–1946), Bischof von Münster und Kardinal
- Maximilian Gereon Graf von Galen, Weihbischof in Münster
- Christoph Bernhard Graf von Galen (1606–1678), Bischof von Münster
- Christoph Bernhard Graf von Galen (1907–2002), Päpstlicher Geheimkämmerer
- Emanuel von Galen (1877–1950), Landtagsabgeordneter, Cousin von Clemens August und Franz von Galen
- Heinrich von Galen († 1557), Landmeister von Livland
- Johann van Galen (1604–1653), Admiral
- Ferdinand Heribert Graf von Galen, (1831–1906), Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
- Franz von Galen (1879–1961), Landtagsabgeordneter
- Wilderich von Galen, Sohn des Emanuel von Galen, Generalsekretär der Deutschen Partei
- Margarete von Galen (*1955), Juristin und Präsidentin der Berliner Anwaltskammer
Der Ort Gahlen an der Lippe, urkundlich erstmals im 9. Jahrhundert als Galnon erwähnt, ist heute ein Ortsteil von Schermbeck; bis 1975 war er Zentrum des Amtes Gahlen im Kreis Dinslaken.
Die adlige Familie von Gahlen besaß im 14. Jahrhundert die Wasserburg Schloss Herten in Herten.
Sonstiges:
- Galen (New York), Ort im US-Bundesstaat New York
- Philipp Galen (1813–1899 ist das Pseudonym von Ernst Philipp Karl Lange), deutscher Schriftsteller und Arzt
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |