We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fulbe – Wikipedia

Fulbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für die Sprache, siehe Fulfulde.
Peul-Frau in Mali
Peul-Frau in Mali

Die Fulbe, im deutschen Sprachbereich auch unter ihrem englischen Namen Fula oder Fulani und ihrem französischen Namen Massina, Peul oder Peulh bekannt, sind ein ursprünglich nomadisierendes Volk, welches heute aber größtenteils sesshaft ist.

In Mali leben etwa 911.200–1.390.000 Fulbe, in Ghana etwa 7.300–10.000, in Burkina Faso rund 6.300, in der Elfenbeinküste etwa 1.400. Die Fulbe leben in kleinsten Gruppen auch in weiteren Staaten, zwischen Mauretanien und Sudan an der Grenze zu Äthiopien, auch im Norden Kameruns.

Zu den Fulbe gehören eine Vielzahl von Clans wie Umm Bororo, Uda, Djafun, Dooga, Dindima, Adamawa, Danedji, Sisilbi, Fuuta, Boodi, die alle zu den Wodaabe in Niger gehören und die Tukulor in Mauretanien und Senegal.

Die Eigenbezeichnung lautet Halpular – „die Pular sprechen“ – oder Fulbe (Mehrzahl) und Pullo (Einzahl). Die Bevölkerung der Fulbe umfasst etwa sieben Millionen Menschen (allerdings sind diese Zahlen höchst zweifelhaft, da sie nicht auf Zählungen, sondern auf Schätzungen basieren), die in meist größeren Gruppen in der gesamten Sahelzone von Mauretanien, Senegal, Guinea-Bissau und Guinea über Nigeria und Kamerun bis nach Tschad und Sudan leben.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Ursprung

Fulbe-Mädchen
Fulbe-Mädchen

Die ethnologische Herkunft der Fulbe ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Phänotypisch unterscheiden sie sich zuweilen stark von ihren Nachbarn. Sie sind häufig sehr hellhäutig und haben „feinere“ Gesichtszüge: schmale Nasen und Lippen, ovale, längliche Gesichter. Einige fantasievolle Theorien spekulieren auf eine Herkunft aus der Südsee. Zwei Hypothesen zu ihrem Ursprung erscheinen plausibel:die saharanische und die altägyptische Hypothese. Die saharanische Hypothese lokalisiert die Ethnogenese der Fulbe während der Rinderperiode in der Sahara (4500 v. Chr. bis 2500 v. Christus). Felszeichnungen unterstützen diese Hypothese; diese weisen in der Tat eine Fülle von Ähnlichkeiten mit den heute in Afrika lebenden nomadischen Hirtenvölkern auf (also z. B. den Fulbe oder Bedscha). Dadurch ließen sich auch die anthropologischen und kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Hirtenvölkern Afrikas erklären, die trotz der großen geographischen Distanzen bestehen.

Die Theorie des altägyptischen Ursprungs stützt sich auf linguistische Erkenntnisse. In der Tat weisen die Fulbe und die alten Ägypter einige markante Ähnlichkeiten auf. Zwei der Clans der Fulbe tragen Namen, die mit Begriffen der altägyptischen Mystik übereinstimmen: die Ka (Dia, Diallo) und die . Auch einer der Pharaonen der 0. Dynastie trug den Namen Ka. Im weiteren Sinne wird die Verwandtschaft beider Völker durch die linguistischen Vergleiche unterstützt. Milch, die auf ägyptisch hs3mw (chosamou) hieß, heißt bei den Fulbe kosam. Das Auge, auf ägyptisch írt (ieret), lautet auf pular yiitere. Die Kuh, auf ägyptisch nk (nak), heißt auf pular nagge.

Diese Beispiele sind keineswegs repräsentativ.

Da sie nicht zu den als „negroid“ bezeichneten Völkern Afrikas gehören, ist eine Abstammung von Berbern und Arabern Nordwestafrikas ebenfalls nicht auszuschließen.

[Bearbeiten] Kultur und Gesellschaft

Die Fulbe sind traditionell ein nomadisches Volk, allerdings ist wahrscheinlich die Mehrheit von ihnen im Zuge ihrer Islamisierung sesshaft geworden. Traditionell befolgen die Fulbe einen strengen Kodex, das Pulaaku. Das Pulaaku schreibt den Fulbe vor, wie sie sich in jeglicher Situation zu verhalten haben; er determiniert die gesamte soziale Struktur. Das Pulaaku ist eine Lebenseinstellung, die den Grundstein der Kultur der Fulbe bildet. Das Pulaaku gründet sich auf drei Säulen:

  1. munyal: Hierbei handelt es sich um die Selbstbeherrschung, ein Pullo soll sich immer ruhig verhalten und darf sich nicht seinen Emotionen hingeben
  2. semteende: Hierbei handelt es sich um die Zurückhaltung und vor allem Ehrlichkeit, die für den Pullo von großer Bedeutung ist
  3. hakkil: Weisheit ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Pullo, ein Pullo soll weise und gebildet sein, denn nur der Weise ist dazu in der Lage, sich selbst zu beherrschen und bescheiden zu leben.

Aus den drei Grundsätzen lassen sich folgende Regeln ableiten:

  1. wata a hersa: Sei dir selbst kein Anlass zur Schande!
  2. wata a hula: Habe keine Furcht!
  3. wata a fena: Lüge nicht!

Das Nichtbefolgen des Pulaaku bringt den Ausstoß aus der Gruppe der Fulbe mit sich. Um das Pulaaku allerdings verstehen zu können, bedarf es eines exakten Verständnisses der Sprache.

Ihre Sprache, das Ful oder Fulfulde (der westliche Dialekt wird oft als Pulaar/Poular bezeichnet), gehört zum westatlantischen Zweig (atlantische Sprachen) der westsudanesischen Untergruppe der Niger-Kongo-Sprachfamilie. (Language Code: ful nach ISO 639.) Allgemein wird das Fulfulde aufgrund seiner Grammatik als eine der komplexesten Sprachen überhaupt angesehen.

In der Kultur der Fulbe steht die Kuh an erster Stelle. In der traditionellen Religion der Fulbe schuf der Gott Geno, der höchste Gott, die Welt aus einem Tropfen Milch, der ihm von der Urkuh Itoori (welche einige mit Hathor, der altägyptischen Göttin der Liebe identifizieren; die Urkuh Itoori kann auch als "Haus des Horus"; hodhorde hoori, beziehungsweise ht-hr, für Hathor verstanden werden, sie birgt in sich den Gott Horus) gegeben wurde; anschließend erschuf er die Kuh, den Mann und die Frau. Er setzte die Kuh hinter den Mann und die Frau hinter die Kuh. Fulbe legen den größten Wert auf ihre Tiere; das geht sogar soweit, dass einige Selbstmord begehen, wenn sie ihre Herde verlieren. Viele Fulbe weinen bei dem Verlust ihrer Tiere, vor allem bei dem des stärksten Stieres der Herde, dem Ngaari Mawndi (dies wurde auch als Beiname für die Könige der senegalesichen Dynastie der Deyniankoobe gebraucht). Von daher wird die Milch als göttliches Wasser angesehen, welche unverwundbar macht.

Auch die Namen der Clans haben eine Bedeutung. Bei den Fulbe existieren vier große Clans, die sich jeweils in Unterclans gliedern: Die Bâ, die Diallo (auch Ka oder Dia), die Barry und die Sow.

Die Bâ gelten als die Gelehrten, sie kennen sich vor allem in wissenschaftlichen und weltlichen, aber auch geistlichen Dingen aus. Die Diallo sind die Krieger, sie sind die Soldaten und haben dementsprechend auch eine solche Einstellung. Die Barry sind sowohl Kaufleute als auch Herrscher, sie haben die politische Macht inne. Die Sow sind die Initiatoren, sie sind es, welche sich am besten mit den Rindern auskennen.

Selbstverständlich ist diese Einteilung stark schematisiert; eigentlich findet sich nirgendwo mehr diese strikte Einteilung.

[Bearbeiten] Geschichte

Ethnien in Nigeria
Ethnien in Nigeria

Bereits um 1000 n. Chr. hatten sich im Zuge des blühenden Transsaharahandels in Senegal bedeutende städtische Kulturen herausgebildet. Die Sprache der Fulbe, das Fulfulde oder Ful, bildete sich bereits vor dem 10. Jahrhundert im Senegaltal aus.

Im Lauf der Jahrhunderte wurden jedoch viele sesshaft und errichteten ab dem 19. Jahrhundert eine Reihe von Königreichen zwischen dem Senegal und Kamerun. Um 1810 besiegten sie die Hausa. Bis zu ihrer Unterwerfung durch die Briten in den Jahren 1900 bis 1906 hatten sie einen Großteil Nordnigerias unter ihre Herrschaft gebracht. Ihre Eroberungen haben die Fulbe oft mit religiösen Motiven gerechtfertigt. Als berühmtester der zahlreichen historischen Anführer der Fulbe ging Usman dan Fodio (1745-1817), der das Kalifat von Sokoto im Norden Nigerias gründete, in die Geschichtsbücher ein.

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com