See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fritz Stein – Wikipedia

Fritz Stein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Fritz Stein (* 17. Dezember 1879 in Gerlachsheim; † 14. November 1961 in Berlin) war Dirigent, Musikwissenschaftler und Mitglied im Kampfbund für deutsche Kultur.

[Bearbeiten] Leben

Friedrich Wilhelm Stein studierte zunächst in Heidelberg und Berlin acht Semester Theologie und legte 1902 in Karlsruhe das theologische Staatsexamen ab. Anschließend wechselte er jedoch in die Musik und wurde schon 1906 Universitäts-Musikprofessor in Jena und 1914 als Nachfolger Max Regers zum Meininger Hofkapellmeister ernannt.

1919 ging er als Professor für Musikwissenschaft nach Kiel, wo er 1925 zusätzlich die Position des Generalmusikdirektors übernahm. Als Mitglied im Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins, der Deutschen Musikgesellschaft, der Neuen Bachgesellschaft und der Händelgesellschaft, sowie als Herausgeber und als Organisator mehrerer Musikfeste genoss er in Fachkreisen einen guten Ruf. So war er 1928 eine der führenden Persönlichkeiten in der „Arbeitsgemeinschaft für das Deutsche Chorwesen“, zu dem sich der Deutsche Sängerbund, der Deutsche Arbeiter-Sängerbund (DAS) und der Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands zusammengeschlossen hatten.

Er trat im Mai 1932 dem Kampfbund für deutsche Kultur bei, in welchem er im Juli 1933 Reichsleiter der Fachgruppe Musik wurde. Zudem war er seit April 1933 kommissarischer Direktor der Berliner Musikhochschule, als Bedingung für die Annahme des Postens hatte er die fristlose Entlassung der jüdischen Musiker Leonid Kreuzer und Emanuel Feuermann gefordert. Im Mai 1933 bemühte sich Stein Leiter der „Interessengemeinschaft für das deutsche Chorgesangswesen“ um die Gleichschaltung aller Chöre, insbesondere der Arbeiterchöre unter einem Dachverband.

Seit Oktober 1934 war er Mitglied in der NSDAP.

[Bearbeiten] Quelle

  • Albrecht Dümling: Die Gleichschaltung der musikalischen Organisationen im NS-Staat. In: Dietrich Schuberth (Hrsg.): Kirchenmusik im Nationalsozialismus – Zehn Vorträge. Kassel 1995


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -