See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe – Wikipedia

Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe (* 5. Januar 1906 in Bückeburg; † 20. September 1983 in Wasserburg am Inn) war ein deutscher Adeliger und seit 1933 Adjutant von Joseph Goebbels.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg-Lippe wurde 1906 als Sohn des Fürsten Stephan Albrecht Georg zu Schaumburg-Lippe und der Fürstin Marie Anna geb. Prinzessin von Sachsen-Altenburg geboren.

Seit 1929 Mitglied der NSDAP, war Schaumburg-Lippe zunächst Mitarbeiter Robert Leys, des Gauleiters für Köln-Koblenz. Er gründete zusammen mit Ley die SA-Tagespresse; dann 1930 eine GmbH zur Herausgabe nationalsozialistischer Tageszeitungen. Von 1931 bis 1933 war er Außenorganisator der Firma Dietrich u. Co. in Köln, einem Rotationsdruckverlag.[1] Am 1. April 1933 wurde er Adjutant von Joseph Goebbels. Am 9. Mai 1933 liess Goebbels durch Friedrich Christian seine Bereitschaft erklären, am 10. Mai in Berlin die „Feuerrede“ zur Bücherverbrennung zu halten. Am 1. November 1934 wurde er Referent in der Auslandsabteilung des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.

Goebbels notierte am 13. Februar 1937 in seinen Tagebuch über Schaumburg-Lippe: „Diese Prinzen sind gewohnt, nichts zu tun und zu paradieren.“[2] Ab 1943 diente er im Zweiten Weltkrieg als Panzergrenadier. Im gleichen Jahr erreichte er in der SA den Rang eines SA-Standartenführers.

Nach Kriegsende war Schaumburg-Lippe von 1945 bis 1948 interniert. Später veröffentlichte er verschiedene Bücher zu Themen um den Nationalsozialismus, unter anderem in den rechtsextremen Verlagen Druffel und Arndt.

[Bearbeiten] Familie

Schaumburg-Lippe heiratete am 25. September 1927 in Seelasgen Alexandra Hedwig Johanna Bertha Marie Gräfin zu Castell-Rüdeshausen. Sie hatten drei gemeinsame Kinder:

  • Marie Elisabeth, * 19. Dezember 1928; † 4. Dezember 1945
  • Albrecht-Wolfgang, * 5. August 1934
  • Christine, * 16. Oktober 1936

Nach dem Tod seiner Ehefrau am 9. September 1961 in Linz an der Donau heiratete Schaumburg-Lippe Marie Luise Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Marie Luise starb am 29. Dezember 1969 in Wiesbaden. Am 6. März 1971 heiratete Schaumburg-Lippe in dritter Ehe Helene Mayr. Seine zweite und dritte Ehe blieben kinderlos.

[Bearbeiten] Werke

  • Wo war der Adel?, Zentralverlag Berlin 1934
  • Deutsche Sozialisten am Werk : Ein sozialist. Bekenntnis dt. Männer, Zentralverlag Berlin 1935, 2. Aufl 1936
  • Gegen eine Welt von Vorurteilen, Hirts deutsche Sammlung 1937
  • Fahnen gegen Fetzen, Verlag Riegler Berlin 1938, 2. Aufl. 1938
  • Zwischen Krone und Kerker, Limes-Verlag Wiesbaden 1952
  • Souveräne Menschen : Kleine Lebensregeln - grossgeschrieben, Verlag Druffel-Verlag, Leonie am Starnberger See 1955
  • Dr. G. : Ein Porträt d. Propagandaministers, Limes Verlag Wiesbaden 1964; Lizenzausgabe im Verlag Arndt, Kiel 1990, ISBN 3-88741-140-4
  • Verdammte Pflicht und Schuldigkeit : Weg u. Erlebnis 1914 - 1933, Druffel-Verlag, Leonie am Starnberger See, 1966
  • Damals fing das Neue an : Erlebnisse u. Gedanken e. Gefangenen 1945 - 1948, Verlag Pfeiffer Hannover 1969
  • Als die goldne Abendsonne : Aus meinen Tagebüchern d. Jahre 1933 - 1937, Limes-Verlag Wiesbaden 1971
  • Ich stehe und falle mit meinem deutschen Volke - das ist mein Sozialismus!, ca. 1985
  • War Hitler ein Diktator?, Nordwind-Verlag Kollund 1994, ISBN 3-88037-066-4

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Eine umfassende Selbstdarstellung zu den Investitionen in Druckunternehmen findet sich in seinem Brief an seinen Rechtsanwalt Ganske vom 15. Juni 1939, siehe von Hofe, Prinzen, S. 89-92).
  2. Zitiert nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 527.

[Bearbeiten] Weblinks


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -