Franz Künstler (Veteran)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Franz Künstler (* 24. Juli 1900 in Soost, damals Südungarn, heute Rumänien; † 27. Mai 2008 in Bad Mergentheim) war bei einem erreichten Alter von fast 108 Jahren der letzte überlebende Veteran der k.u.k. Armee, der im Ersten Weltkrieg gedient hatte,[1] und der letzte Veteran der Mittelmächte.[2] Er wurde am 6. Januar 1918 gemustert und einen Monat später in das 1. Reitende Artillerieregiment eingezogen, in dem er nach einer Ausbildung in Szeged bis Kriegsende als Kanonier an der Italienfront am Piave diente.
Künstler war seit 1946 deutscher Staatsangehöriger und lebte in Niederstetten. Noch im hohen Alter war er dort als Museumsführer im Jagdmuseum auf Schloss Haltenbergstetten tätig, in dessen Nachbarschaft er wohnte.[3] Künstler starb an den Folgen einer Darm-Operation sowie eines Oberschenkelbruchs im Bad Mergentheimer Caritas-Krankenhaus.[4] Er wurde am 4. Juni 2008 in Niederstetten begraben.[5]
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ André Groenewoud: Der letzte Soldat des Kaisers (s. Weblinks)
- ↑ Der letzte Soldat des österreichischen Kaiserreichs. Welt online, 29. Mai 2008
- ↑ 104-Jähriger steht im Museum. Focus 49/2004.
- ↑ Artikel der Fränkischen Nachrichten zum Tod Künstlers
- ↑ Ältester Deutscher gestorben. stern.de, 27. Mai 2008
[Bearbeiten] Weblinks
- Erinnerungen an ein langes Leben: Der letzte noch lebende k.u.k. Soldat im Porträt
- André Groenewoud: Der letzte Soldat des Kaisers. Cicero, April 2008
- Letzter Veteran der Mittelmächte gestorben. Spiegel Online, 27. Mai 2008
- Wenn ich 110 bin, kann mich der Teufel holen. www.faz.net, 28. Mai 2008
- Ältester Deutscher gestorben SWR Nachrichten, 27. Mai 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Künstler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Veteran der k.u.k. Armee des Ersten Weltkriegs |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1900 |
GEBURTSORT | Soost (Südungarn, heute Rumänien) |
STERBEDATUM | 27. Mai 2008 |
STERBEORT | Bad Mergentheim |