We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Frýdlant v Čechách – Wikipedia

Frýdlant v Čechách

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frýdlant
Wappen von Frýdlant
Frýdlant v Čechách (Tschechien)
DEC
Frýdlant
Frýdlant
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Liberec
Fläche: 3162 ha
Geographische Lage: 50° 55′ N, 15° 5′ OKoordinaten: 50° 55′ 16″ N, 15° 4′ 49″ O
Höhe: 295 m n.m.
Einwohner: 7.608 (2005)
Postleitzahl: 464 01
Verkehr
Bahnanschluss: Bahnstrecke Liberec-Frýdlant v Čechách,
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 3
Verwaltung (Stand: 8. Februar 2007)
Bürgermeister: Dan Ramzer
Adresse: T. G. Masaryka 37
464 01 Frýdlant
Website: www.frydlantvc.cz
Rathaus von Friedland
Rathaus von Friedland

Frýdlant (deutsch Friedland (Isergebirge)) ist eine Stadt mit 7.608 Einwohnern (2005) an der Wittig (Smeda) in Tschechien. Sie gehört zum nordböhmischen Okres Liberec und liegt in einer Höhe von 295 m ü.M. nördlich des Isergebirges.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

Die Gegend um Friedland war Teil des Besitzes der Bischöfe von Meißen um die Stadt Seidenberg. 1278 wurde die Herrschaft Seidenberg nach Friedland verlegt und bis 1551 gehörten Schloss und Herrschaft den Herren von Bieberstein, dann war die Region bis 1620 im Besitz der Herren von Redern. Diesen wurde die Herrschaft im Zuge der katholischen Gegenreformation Böhmens entzogen. Albrecht von Wallenstein erhielt sie von Kaiser Ferdinand II. 1620 zunächst als Pfand und kaufte sie 1622 endgültig vom kaiserlichen Fiskus. Bezahlt wurde die Herrschaft mit der sogenannten langen Münze, dem Inflationsgeld der Jahre 1621/22. 1623 wurde ihm dann der Titel eines Herzogs von Friedland verliehen. Damit erfolgte auch die Trennung der Standesherrschaft Friedland-Seidenberg.

Bis dahin zum Kronland Böhmen Österreich-Ungarns gehörig, fiel die Stadt nach dem Ersten Weltkrieg 1919 bei deutscher Bevölkerungsmehrheit an die neugegründete Tschechoslowakei.

Die Stadt Friedland hatte am 1. Dezember 1930 6.314 Einwohner; am 17. Mai 1939 waren es 5.829. 1938 kam die Stadt als Teil des Sudetenlandes zu Deutschland und erhielt 1939 den offiziellen Namen Friedland (Isergebirge). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Friedland wieder tschechisch und in Frýdlant umbenannt. Auf Grund der Beneš-Dekrete wurden 1945 die deutschen Bewohner enteignet und größtenteils vertrieben. Durch den Zuzug von Tschechen sank die Einwohnerzahl nach der Vertreibung nur wenig; am 22. Mai 1947 hatte die Stadt 4.308 Bewohner.

[Bearbeiten] Ortsteile

Zur Stadt gehören die Ortsteile

  • Albrechtice u Frýdlantu (Olbersdorf) mit Filipov (Philippsberg)
  • Frýdlant mit Hág (Hag) und Údolí (Jäckelsthal)
  • Větrov (Ringenhain) mit Dolní Větrov (Niederringenhain) und Horní Větrov (Oberringenhain).

[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten

Burg und Schloss Friedland
Burg und Schloss Friedland

[Bearbeiten] Burg und Schloss Friedland

Die Burg Friedland entstand wahrscheinlich Mitte des 13. Jahrhunderts. Zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern, denen die Burg gehörte, zählten neben Waldstein (Wallenstein) die Herren von Dubá, Bieberstein und Redern.

In dem ältesten Burgmuseum Mitteleuropas können Möbel, Glas, Porzellan und insbesondere Waffen von der Hussitenzeit bis zum 19. Jahrhundert besichtigt werden.

Kirche der Kreuzfindung
Kirche der Kreuzfindung

[Bearbeiten] Kirche der Kreuzfindung

Die frühere Dekanatskirche (tschechisch Kostel Nalezení sv. Kříže) wurde in den Jahren 1549-1551 von den Herren von Bieberstein erbaut. Rechts des Altars stehen drei große Epithapien für Hieronymus Freiherr von Bieberstein (†1549), Johann Freiherr von Bieberstein († 1550) und Christoph von Bieberstein († 1566). In deren Kapelle befindet sich die Gruft der Familie von Redern aus dem Jahr 1566. Zwischen 1605 und 1610 schuf der Breslauer Bildhauer Gerhard Heinrich das Redernsche Mausoleum. Katharina von Redern ließ damit ihrem verstorbenen Mann Melchior von Redern für 37.000 Taler ein monumentales Denkmal aus Marmor, Alabaster und Bronze errichten.

Nach Fertigstellung erschien in Görlitz und Breslau eine gedruckte Beschreibung des Denkmals. Im Jahre 2001 wurde im wissenschaftlichen Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau eine Zeichnung aufgefunden, die wahrscheinlich den ersten Entwurf hierzu darstellt.

[Bearbeiten] Rathaus

Das Rathaus in Friedland wurde in den Jahren 1893-1896 im Stile der Neorenaissance vom Wiener Architekten Franz Neumann erbaut. Im zweiten Stock befindet sich ein Stadtmuseum.

Weihnachtskrippe Bethlehem
Weihnachtskrippe Bethlehem

[Bearbeiten] Weihnachtskrippe Bethlehem

Die Friedländer Weihnachtskrippe wurde von Gustav Simon (1873-1953) in 60-jähriger Bauzeit geschaffen. Sie befindet sich am Rande der Innenstadt, etwas versteckt auf der Zahradní, einer Seitengasse, im Haus Bethlehem (Betlém). Das kleine Fachwerkhaus ist gleichzeitig eines der ältesten Bauwerke von Frýdlant.

[Bearbeiten] Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Kirche der Heiligen Maria Magdalena (tschechisch Kostel sv. Maří Magdaleny, orthodox)
  • Pestsäule (erbaut im Jahre 1899)
  • Aussichtsturm, 21 Meter hoher ehemaliger Wasserturm aus gebrannten Ziegeln, auf dem Resselhügel (U Rozhledny)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com