We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Flagge Armeniens – Wikipedia

Flagge Armeniens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

? Flagge von Armenien  Seitenverhältnis 1:2
Nationalflagge an Land? Flagge von Armenien
Seitenverhältnis 1:2
? Flagge bis 1991  Seitenverhältnis 1:2
Historische Flagge? Flagge bis 1991
Seitenverhältnis 1:2

Die Flagge Armeniens besteht aus drei gleich großen horizontalen Streifen: oben rot, in der Mitte blau und unten orange.

Die heutige Nationalflagge Armeniens wurde bereits in der Demokratischen Republik Armenien (1918–1922) benutzt, jedoch durch die Angliederung Armeniens an die UdSSR von 1922–1991 durch eine der Sowjet-Flagge ähnliche ersetzt. Sie blieb während Demonstrationen in der Endzeit der Armenischen SSR in den 1980er Jahren ein Symbol für ein unabhängiges Armenien und wurde am 24. August 1990 wieder eingeführt.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Symbolik

Die Farben der Flagge werden unterschiedlich gedeutet. Gemeinhin wird angenommen, dass die Farbe Rot das Blut symbolisiert, welches die Armenier bei der Verteidigung ihres Landes lassen mussten, die Farbe Blau den Himmel und die Farbe Orange den fruchtbaren Boden des Landes.[1]

Eine weitere Interpretation besagt: „Rot steht für die Freiheit und Unabhängigkeit und für das Blut, das im Kampf dafür vergossen wurde, Blau für die Landschaft und Orange für die Kraft und den Mut des Volkes.“[2]

Die offizielle Bedeutung der Farben ist in der Verfassung der Republik Armenien wie folgend festgehalten:

„Das Rot symbolisiert das armenische Hochland, den andauernden Kampf der armenischen Bevölkerung um das Überleben, die Erhaltung des christlichen Glaubens, Armeniens Unabhängigkeit und Freiheit. Das Blau symbolisiert den Willen des armenischen Volkes unter einem friedlichen Himmel zu leben. Das Orange symbolisiert das kreative Talent und die hart arbeitende Natur der armenischen Bevölkerung.“ [3]

[Bearbeiten] Aussehen

Da die armenische Regierung die Farbtöne der Flagge nicht spezifiziert hat, sind zwei unterschiedliche Versionen in Gebrauch. Die üblichere Version der Flagge besteht aus helleren Farbtönen, während die unüblichere Variante eher ausgeblichen erscheint. Die folgende Tabelle zeigt näherungsweise die RGB-Werte der beiden Versionen an.

Übliche Variante Unübliche Variante
Rot 255-0-0 216-28-63
Blau 0-0-170 85-117-196
Orange 255-153-0 239-107-0

[Bearbeiten] Geschichte

Artaxische Dynastie 189 v.Chr. - 1 n.Chr.
Artaxische Dynastie 189 v.Chr. - 1 n.Chr.

Es besteht keinerlei Ähnlichkeit zwischen der altertümlichen Flagge Armeniens und der heutigen dreifarbigen Flagge. Die antiken Flaggen zeigten einen Drachen, einen Adler oder ein mysteriöses Objekt Gottes (selten einen Löwen). Die Flaggen waren an das Ende einer Stange gebunden und führten die Armeen in den Kampf. Mit dem Aufkommen des Christentums nahm das Armenische Königreich viele verschiedene Flaggen der unterschiedlichen Dynastien an. Die Flagge der Artaxischen Dynastie zeigte zum Beispiel zwei sich zugewandte Adler, mit einer Blume zwischen ihnen, auf rotem Grund.

[Bearbeiten] 19. Jahrhundert

? Alishans Entwurf von 1885.  Seitenverhältnis: 1:2
Historische Flagge? Alishans Entwurf von 1885.
Seitenverhältnis: 1:2

Nachdem Armenien zwischen dem Persischen und Osmanischen Reich aufgeteilt wurde, verschwand die Idee einer armenischen Flagge für einige Zeit. Trotzdem wurde diese Idee 1885 wieder aufgegriffen, als die Armenische Studentenverbindung von Paris die Beerdigung von Victor Hugo mit einer Nationalflagge begehen wollte. Sie baten einen Priester der Armenisch-Katholischen Kirche, Pater Ghevont Alishan, eine neue Nationalflagge zu entwerfen. Alishans erster Entwurf war der heutigen Flagge bereits sehr ähnlich: eine Horizontale Trikolore. Jedoch ähnelte sie eher einer umgedrehten Variation der heutigen bulgarischen Flagge. Der oberste Streifen war rot und sollte den ersten Sonntag des Osterfestes („Roter“ Sonntag genannt) darstellen. Der grüne Streifen symbolisierte den „grünen“ Sonntag. Der weiße Streifen wurde willkürlich festgelegt, um die Trikolore zu vervollständigen.[4] Während Alishan in Frankreich war, entwarf er noch eine zweite Flagge, welche heute als die „Nationalistische Armenische Flagge“ bekannt ist. Es war ebenfalls eine Trikolore, aber im Gegensatz zu dem früheren Entwurf war es eine vertikale Trikolore, ähnlich der Französischen Flagge, mit den Farben: Rot, Grün und Blau (von links nach rechts). Diese sollten die Farben darstellen, die Noah sah, als er auf dem Berg Ararat landete.

[Bearbeiten] Transkaukasische demokratische föderative Republik

? Flagge der Transkaukasischen demokratischen föderativen Republik (1918).  Seitenverhältnis: 1:2
Historische Flagge? Flagge der Transkaukasischen demokratischen föderativen Republik (1918). Seitenverhältnis: 1:2

1828 wurde Persarmenien nach dem letzten Russisch-Persischen Krieg durch das Russische Reich annektiert. Anschließend wurde es Russisch-Armenien genannt. Als das Russische Reich zerfiel, deklarierte Russisch-Armenien seine Unabhängigkeit und bildete mit Georgien und Aserbaidschan die kurzlebige Transkaukasischen Demokratischen Föderativen Republik. Dieser vereinte Staat löste sich jedoch innerhalb eines Jahres wieder auf. Daher besaß diese Republik keine Flagge oder andere repräsentativen Symbole. Einige Historiker glauben, dass eine Trikolore in Gold, Schwarz und Rot (von oben) die Flagge der Republik darstellte.[5] Die Föderation löste sich am 26. Mai 1918 auf, als Georgien seine Unabhängigkeit als Demokratische Republik Georgien deklarierte. Armenien und Aserbaidschan deklarierten ihre Unabhängigkeit am 28. Mai 1918 als Demokratische Republik Armenien und Aserbaidschanische Demokratische Republik.

[Bearbeiten] Demokratische Republik Armenien

?  Flagge der Demokratischen Republik Armenien 1918–1922. Seitenverhältnis: 2:3
Historische Flagge? Flagge der Demokratischen Republik Armenien 1918–1922. Seitenverhältnis: 2:3

Nach der Unabhängigkeit 1918 adaptierte die Demokratische Republik Armenien die heutige Armenische Trikolore. Nach Stepan Malkhasyans Wahl in den Armenischen Nationalrat,[6] entschloss sich die Armenische Regierung dazu die Farben der letzten Periode der Rubenischen Dynastie als Nationalflagge zu wählen. Die Farben waren Rot, Blau und Gelb wobei das Gelb durch Orange ersetzt wurde da es mit den anderen Farben besser harmonierte.

[Bearbeiten] Frühes Sowjet-Armenien und die Transkaukasische SFSR

? Flagge der Transkaukasischen SFSR 1922 - 1936. Seitenverhältnis 1:2
Historische Flagge? Flagge der Transkaukasischen SFSR 1922 - 1936. Seitenverhältnis 1:2

Am 29. November 1920 gründeten die Bolschewiki die Armenische SSR. Die neue Flagge wurde in der Verfassung eingeführt und verankert, welche am 2. Februar 1922 durch den 1. Volksdeputiertenkongress der Armenischen SSR angenommen wurde.[7] Diese Flagge bestand jedoch nur einen Monat lang, da am 12. März 1922 die Armenische SSR mit der Georgischen und Aserbaidschanischen SSR in der Transkaukasischen SFSR zusammengeführt wurde. Am 30. Dezember 1922 bildete die Transkaukasische SFSR zusammen mit drei anderen Sowjetrepubliken die UdSSR. Die neue Flagge der Republik besaß Hammer und Sichel innerhalb eines Sternes in der linken oberen Ecke. Der Schriftzug „Z-S-F-S-R“ legte sich bogenförmig rechts unter dem Stern in russischer Schrift. Diese Buchstaben standen für „Zakavkazskaya Sovetskaya Federativnaya Socialisticheskaya Respublika“ oder „Transkaukasische Sowjetische föderative sozialistische Republik. [7] 1936 wurde die Transkaukasische SFSR wieder in ihre drei Ursprungsregionen geteilt. Die Armenische SSR, die Georgische SSR und die Aserbaidschanische SSR.

[Bearbeiten] Armenische SSR

? Flagge von Sowjet-Armenien 1952 - 1991. Seitenverhältnis: 1:2
Historische Flagge? Flagge von Sowjet-Armenien 1952 - 1991. Seitenverhältnis: 1:2

Als eine Republik der UdSSR führte die Armenische SSR ihre erste Flagge im Jahr 1936 ein. Ähnlich der Flagge der Sowjetunion, war sie Rot mit gelben Hammer und Sichel in der Ecke . Darunter standen die Initialen „HChSH“ in armenischer Schrift. Diese Initialen standen für "Hajkakan Chorhurtajin Sozialistakan Hanrapetutjun" bzw. „Armenische Sozialistische Sowjetrepublik“. In den 1940ern wurde eine russifizierte From eingeführt, die Initialen lauteten nunmehr „HSSR“ für „Hajastani Sowetakan Sozialistikan Respublika“. 1952 wurde eine neue Flagge eingeführt. Die Initialen wurden entfernt und an ihrer Stelle trat ein blauer, horizontaler Streifen. Diese Flagge bestand bis 1991, als Armenien seine Unabhängigkeit wiedererlangte und die vor-sowjetische Trikolore wieder einführte. Dabei wurde das Seitenverhältnis der Flagge von 2:3 auf 1:2 angepasst.[8]

[Bearbeiten] Nutzung

Das Gesetz in Bezug zur Nationalflagge von Armenien schreibt das tägliche Hissen der Flagge an folgenden Orten vor:

  • Öffentliche Gebäude
  • Armenischer Präsidentschaftssitz
  • Nationalversammlung Armeniens
  • Verfassungsgericht Armeniens
  • Gebäude der repräsentativen Institutionen Armeniens

Das Gesetz erlaubt den Bürgern die Flagge an ihren Häusern zu hissen, solange sie mehr als 2,5m über dem Boden hängt.[9] Es verbietet den Gebrauch von dreckigen, ausgeblichenen oder matten Flaggen.

[Bearbeiten] Nationale Flaggentage

Die tägliche zur Schau Stellung der Armenischen Flagge wird unterstützt, ist jedoch nur an den folgenden Tagen vorgeschrieben:

  • 1./2. Januar – Neujahr
  • 6. Januar – Weihnachten
  • 8. März – Internationaler Frauentag
  • 7. April – Muttertag
  • 24. April – Gedächtnistag zum Völkermord an den Armeniern 1915
  • 1. Mai – Internationaler Arbeitertag
  • 9. Mai – Sieg- und Friedenstag
  • 28. Mai – Tag der 1. Armenische Republik 1918
  • 5. Juli – Tag der Verfassung 1995
  • 21. September – Unabhängigkeitstag 1991
  • 7. Dezember – Gedächtnistag zum Spitak Erdbeben 1988

[Bearbeiten] Einfluss

? Flagge der Republik Bergkarabach. Seitenverhältnis: 1:2
De facto-Version einer Flagge? Flagge der Republik Bergkarabach. Seitenverhältnis: 1:2

Am 2. Juni 1992 führte die „de facto“ unabhängige Republik Bergkarabach ihre Flagge ein, die auf der Armenischen Trikolore basiert. Sie ist ebenfalls Rot, Blau und Orange besitzt jedoch ein weißes, fünfzahniges Teppichmuster, welches in den zwei rechten Ecken beginnt und nach ca. einem drittel der Flagge sich verbindet.[10] Das weiße Muster symbolisiert die gegenwärtige Teilung von Armenien und die Hoffnungen auf die Vereinigung mit dem Mutterland.[11] Das Seitenverhältniss ist ebenfalls 1:2.[10]

Neben der Flagge von Bergkarabach beeinflussten die Farben der Armenischen Flagge das Design der „pan-armenischen Spiele“-Flagge. Im Zentrum der hellblauen Flagge sind sechs ineinander verkeilte Ringe, ähnlich der Olympischen Ringe. Der sechste Ring ist jedoch Orange und besitzt eine Verbindung zu dem Roten und Blauen Ring, was Armenien symbolisieren soll. Über den Ringen ist eine Flamme in den Farben der Armenischen Flagge.[12] Die Nationalflagge ist außerdem im Lied „Mer Hayrenik“, der offiziellen Nationalhymne Armeniens, erwähnt. Im speziellen handeln der zweite und dritte Vers über die Entstehung der Nationalflagge:

Bruder, nimm dieses Banner,
Mit meinen eigenen Händen erschaffen,
Während schlafloser Nächte,
Und gebadet in meinen Tränen.
Während schlafloser Nächte,
Und gebadet in meinen Tränen.
Sieh, sie hat drei Farben;
Ein einziges geheiligtes Symbol.
Möge sie im Angesicht des Feindes glitzern,
Möge Armenien für immer blühen!
Möge sie im Angesicht des Feindes glitzern,
Möge Armenien für immer blühen![13]

[Bearbeiten] Siehe auch

Flagge der Republik Bergkarabach

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Armenien. Vexilla Mundi. Gefunden am 06.06.2007.
  2. Bedeutung / Ursprung der Armenien-Flagge. Nationalflaggen.de. Gefunden am 06.06.2007.
  3. Die Armenische Flagge. Armenische Regierung. Gefunden am 15. April 2007.
  4. Die Entwicklung der Armenischen Flagge. Armenianheritage.com. Gefunden am 15. April 2007.
  5. Закавказская Федерация (Transkaukasische demokratische föderative Republik) (Russisch). Russisches Zentrum für Vexillologie und Heraldik (30.05.2003). Gefunden am 03.05.2007.
  6. Республика Армения(Democratische Republik Armenien) (Russisch). Russisches Zentrum für Vexillologie und Heraldik (28.03.1003). Gefunden am 05.05.2007.
  7. a b Cоветская Армения (Sowjet-Armenien) (Russisch). Russisches Zentrum für Vexillologie und Heraldik (14.11.2004). Gefunden am 05.05.2007.
  8. Armenien: erste Republik (1918-1921). Flags of the World. Gefunden am 05.05.2007.
  9. Armenien. Flags of the World page. Gefunden am 03.05.2007.
  10. a b Staatsattribute. Auslandsministerium von Bergkarabach. Gefunden am 05.05.2007.
  11. Flagge von Bergkarabach. Flags of the World. Gefunden am 05.05.2007.
  12. Armenien: Sportflaggen. Flags of the World. Gefunden am 05.05.2007.
  13. Text von Mer Hayrenik. National Anthems.net. Gefunden am 05.05.2007.

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com