We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Fédération Française de Football – Wikipedia

Fédération Française de Football

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Fédération Française de Football (FFF) ist der nationale Fußballverband Frankreichs.

Gegründet wurde der Verband am 7. April 1919 als Fédération Française de Football Association (FFFA); der Zusatz Association (dieser stand für die Unterscheidung des Assoziationsfußballs vom Rugby) entfiel in den 1930er Jahren. Seine Vorgänger waren die 1887 gegründete Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques (USFSA), die von 1904 bis 1908 Frankreich im Fußballweltverband FIFA vertrat, und der Comité Français Interfédéral (CFI), eine Dachorganisation mehrerer Einzelverbände und FIFA-Mitglied zwischen 1909 und 1919. Die FFF ist auch Gründungsmitglied des europäischen Kontinentalverbandes UEFA, der 1954 nach Gesprächen und auf Anregung der FFF, des belgischen sowie des italienischen Verbandes ins Leben gerufen wurde.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gliederung

Die FFF untergliedert sich generell in die Ligue de Football Professionell (LFP), die den Profisportbereich (Ligue 1, Ligue 2, Französischer Ligapokal) weitgehend autonom betreut und neuerdings auch für die Frauen-, Mädchen- und Jugendnationalmannschaften zuständig ist, sowie in 22 Regionalverbände analog den politischen Regionen des Landes, die in der Regel den Amateurspielbetrieb der sechsten Spielklasse (Division d'honneur) und der darunter liegenden Ligen betreiben. Der Zentralverband selbst ist durch seine Untergliederung Ligue du Football Amateur (LFA) zuständig für die dritte bis fünfte frankreichweite Liga (National, Championnat de France Amateur und Championnat de France Amateur 2) sowie die Männernationalmannschaften A und A' (Letztere wird in anderen Ländern oft B-Elf genannt).

Neun von Frankreichs überseeischen Gebieten haben ebenfalls einen eigenen Regionalverband und betreiben jeweils ein eigenes Ligensystem, meist mit einer Division d'honneur als höchster Spielklasse, deren Sieger theoretisch in die CFA 2 aufsteigen könnten; dies scheitert allerdings in der Praxis an den weiten Entfernungen zum französischen Kernland (France métropolitaine). Bis zu ihrer Unabhängigkeit (1962) war dies auch in den nordafrikanischen Départements im heutigen Algerien und Tunesien so geregelt. Die regionalen Pokalsieger aus Übersee nehmen aber am Landespokalwettbewerb teil, der gleichfalls unter Federführung der FFF betrieben wird, die sich dafür eine Commission de la Coupe de France geschaffen hat.

Weiterhin ist die FFF für den gesamten Spielbetrieb im Frauen- und Jugendfußball sowie für das Schiedsrichterwesen zuständig.

[Bearbeiten] Regionalverbände im französischen Kernland

Karte der französischen Regionen und Départements im Kernland
Karte der französischen Regionen und Départements im Kernland
  • Ligue d'Alsace de football
  • Ligue d'Aquitaine de football
  • Ligue Atlantique de football
  • Ligue d'Auvergne de football
  • Ligue de Basse-Normandie de football
  • Ligue de Bourgogne de football
  • Ligue de Bretagne de football
  • Ligue du Centre de football
  • Ligue du Centre-Ouest de football
  • Ligue de Champagne-Ardenne de football
  • Ligue Corse de football
 
  • Ligue de Franche-Comté de football
  • Ligue du Languedoc-Roussillon de football
  • Ligue de Lorraine de football
  • Ligue du Maine de football
  • Ligue de la Méditerranée de football
  • Ligue de Midi-Pyrénées de football
  • Ligue du Nord-Pas de Calais de football
  • Ligue de Normandie de football
  • Ligue de Paris Ile-de-France de football
  • Ligue de Picardie de football
  • Ligue de Rhône-Alpes de football

Die FFF hat über viele Jahre – schon vor dem Zweiten Weltkrieg – einen Pokalwettbewerb für die Auswahlmannschaften der Regionen (Coupe des Provinces de France bzw. ab 1973/74 Coupe nationale des Ligues) organisiert; dieser wird heutzutage aber nicht mehr ausgetragen.[1] Die Regionalverbände unterhalten Regionalauswahlteams, die Bretagne sogar zwei (für Berufsspieler und für Amateure, siehe Bretonische Fußballauswahl); die Auswahlmannschaften spielen inzwischen den französischen Teilnehmer des UEFA-Pokals der Regionen aus.

[Bearbeiten] Überseeische Regionalverbände

Name Mitgliedschaft
Ligue Guadeloupéenne de football assoziiertes Mitglied der CONCACAF
Ligue de football de la Guyane française assoziiertes Mitglied der CONCACAF
Ligue de football de la Martinique assoziiertes Mitglied der CONCACAF
Comité de football des Îles du Nord (Saint-Martin) assoziiertes Mitglied der CONCACAF
Ligue de football de Saint-Pierre-et-Miquelon
Ligue Réunionnaise de football assoziiertes Mitglied der CAF
Fédération Tahitienne de football (Französisch-Polynesien) eigenständiges Mitglied der FIFA seit 1990
Fédération Calédonienne de football (Neukaledonien) FIFA-Mitglied seit 2004
Ligue de football de Mayotte

Einige dieser Ligen bzw. Verbände haben aufgrund von Vereinbarungen mit FIFA und FFF eigene Nationalauswahlmannschaften, die auch an internationalen Wettbewerben wie Weltmeisterschaften oder Gold Cup teilnehmen dürfen.

[Bearbeiten] Mitgliederentwicklung

1925 waren etwa 100.000 Mitglieder in gut 2.900 Vereinen in der FFF organisiert; bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wuchsen diese Zahlen auf 189.000 aktive und passive Fußballer in 5.570 Klubs an. Die weitere Entwicklung stellt sich wiefolgt dar (alle Zahlen gerundet):

Jahr Mitglieder Klubs
1950 441.000 8.870
1960 418.000 8.680
1970 698.000 12.680
1980 1.413.000 20.410
1991 1.891.000 n.b.
2000 2.150.000 19.730

Im Jahr 2006 sind 2.144.000 Personen Mitglied der FFF. Davon sind 1,85 Mio. aktive Spieler und Spielerinnen, 264.000 Funktionäre und knapp 29.000 Schiedsrichter. Die Zahl der Vereine ist mit etwa 18.000 leicht rückläufig, die Zahl der Frauen und Mädchen nimmt hingegen zu.

[Bearbeiten] Die Präsidenten

  • 1919-1942 Jules Rimet
  • 1942-1944 Henri Jevain[2]
  • 1944-1949 Jules Rimet
  • 1949-1953 Emmanuel Gambardella
  • 1953-1963 Pierre Pochonnet
  • 1963-1968 Antoine Chiarisoli
  • 1969-1972 Jacques Georges
  • 1973-1984 Fernand Sastre
  • 1985-1993 Jean Fournet-Fayard
  • Dez.1993-Febr.1994 Jacques Georges (interim)
  • 1994-2005 Claude Simonet
  • seit 2005 Jean-Pierre Escalettes

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A-Mo) ISBN 2-913146-01-5
  • Pierre Delaunay/Jacques de Ryswick/Jean Cornu: 100 ans de football en France. Atlas, Paris 1982, 1983² ISBN 2-7312-0108-8
  • Sophie Guillet/François Laforge: Le guide français et international du football éd. 2007. Vecchi, Paris 2006 ISBN 2-7328-6842-6

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Zusammenhängende, vollständige Informationen darüber gibt es weder im Web noch in der gedruckten Literatur.
  2. Jevain wurde von der Vichy-Regierung eingesetzt; faktisch hatte der Hohe Regierungskommissar für Sport, Colonel Pascot, die Entscheidungsgewalt.
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com