Erdzweige
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Zwölf Erdzweige (chin. 地支, dìzhī oder 十二支, shíèrzhī; jap. jūnishi, dt. „zwölf Zweige“), auch Chinesischer Tierkreis genannt, sind ein altes chinesisches Numerierungssystem und entsprechen den zwölf Tieren des chinesischen Kalenders. Zusammen mit den zehn Himmelsstämmen ergeben sie den Sechzigjahreszyklus des chinesischen Kalenders. Gleichzeitig stehen sie auch jeweils für eine (Doppel-)Stunde des Tages und drei Monate des Jahres. Bis heute hat sich die Bezeichnung wǔqián (午前, jap. gozen, dt. „vor dem Pferd“) für Vormittag und wǔhòu (午後, jap. gogo, dt. „nach dem Pferd“) für Nachmittag erhalten.
Die Zwölf Erdzweige stehen auch jeweils für eine Himmelsrichtung und dienen zudem als Basis für komplexere Systeme (siehe unten) mit 24 oder gar 48 Himmelsrichtungen. In der Tabelle wird von Norden als Nullpunkt beginnend im Uhrzeigersinn der entsprechende Winkel dargestellt.
Es wird vermutet, dass die Einteilung in zwölf Jahre auch mit der siderischen Periode des Jupiters zusammenhängt, die 11,86 Erdjahre beträgt.
Tierzeichen | Zeichen | Pinyin | Japanische Schrift | Koreanische Schrift | Vietnamesische Schrift | Richtung | Jahreszeit | Monat (Mond) |
Stunde | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
On-Lesung | Kun-Lesung | Hangeul | Revidiert | ||||||||
Maus/Ratte (鼠, shǔ) | 子 | zǐ | shi | ne | 자 | ja | tý (Tí) | 0° (Nord) |
Winter | 11 | 0 |
Büffel/Rind (牛, niú) | 丑 | chǒu | chū | ushi | 축 | chuk | sửu | 30° | 12 | 2 | |
Tiger (虎, hǔ) | 寅 | yín | in | tora | 인 | in | dần | 60° | Frühling | 1 | 4 |
Hase (兔, tù) | 卯 | mǎo | bō | u | 묘 | myo | mão (mẹo) | 90° (Ost) |
2 | 6 | |
Drache (龍, lóng) | 辰 | chén | shin | tatsu | 진 | jin | thìn | 120° | 3 | 8 | |
Schlange (蛇, shé) | 巳 | sì | shi | mi | 사 | sa | tỵ | 150° | Sommer | 4 | 10 |
Pferd (馬, mǎ) | 午 | wǔ | go | uma | 오 | o | ngọ | 180° (Süd) |
5 | 12 | |
Schaf/Ziege (羊, yáng) | 未 | wèi | bi | hitsuji | 미 | mi | mùi | 210° | 6 | 14 | |
Affe (猴, hóu) | 申 | shēn | shin | saru | 신 | sin | thân | 240° | Herbst | 7 | 16 |
Hahn (鷄, jī) | 酉 | yǒu | yū | tori | 유 | yu | dậu | 270° (West) |
8 | 18 | |
Hund (狗 gǒu) | 戌 | xū | jutsu | inu | 술 | sul | tuất | 300° | 9 | 20 | |
Schwein (猪 zhū) | 亥 | hài | gai | i | 해 | hae | hợi | 330° | Winter | 10 | 22 |
[Bearbeiten] Himmelsrichtungen auf Basis der Erdzweige
Obwohl im Chinesischen mit 北 (běi „Norden“), 東 (dōng „Osten“), 南 (nán „Süden“) und 西 (xī „Westen“) Wörter für die vier Haupthimmelsrichtungen existieren, wurden von chinesischen Seefahrern und Astronomen die zwölf Himmelsrichtungen der Erdzweige (siehe oben) bevorzugt. Entgegen den acht Himmelsrichtungen europäischer Prägung haben diese anstatt einer 45°- eine 30°-Einteilung. Für Seefahrer reichten diese zwölf Himmelsrichtungen jedoch nicht aus, weshalb man ihre Zahl verdoppelte und somit eine Staffelung in 15°-Abständen erreichte. Dabei wurden für die Himmelsrichtungen zwischen den Erdkreisen neue Bezeichnungen mit unterschiedlichem Ursprung eingeführt.
Für die vier Nebenhimmelsrichtungen wurden die entsprechenden vier der Acht Trigramme aus dem Buch der Wandlungen genutzt, namentlich Berg (45°), Wind (135°), Erde (225°) und Himmel (315°). Die anderen vier entsprechen dabei wiederum den Haupthimmelsrichtungen. Für den Rest nutzte man die Himmelsstämme. Entsprechend der Fünf-Elemente-Lehre ordnete man Holz dem Osten, Feuer dem Süden, Metall dem Westen und Wasser dem Norden zu (die Erde im Zentrum spielt hier keine Rolle). Danach unterschied man zwischen Yīn und Yáng. Diese Kombination ergibt die fehlenden acht Himmelsrichtungen, die nun jeweils mit (Yīn) oder gegen (Yáng) den Uhrzeigersinn in je 15° Abstand von der jeweiligen Haupthimmelsrichtung eingetragen wurden. Von Norden als Nullpunkt beginnend ergibt sich daraus schließlich im Uhrzeigersinn:
Schriftzeichen | Pinyin | Kun-Lesung | Himmelsrichtung | Charakteristika | |
---|---|---|---|---|---|
1 | 子 | zǐ | ne | 0° (Nord) |
Maus/Ratte |
2 | 癸 | guǐ | mizunoto | 15° | Wasser und Yīn |
3 | 丑 | chǒu | ushi | 30° | Büffel/Rind |
4 | 艮 | gèn | ushitora | 45° (Nordost) |
Berg |
5 | 寅 | yín | tora | 60° | Tiger |
6 | 甲 | jiǎ | kinoe | 75° | Holz und Yáng |
7 | 卯 | mǎo | u | 90° (Ost) |
Hase |
8 | 乙 | yǐ | kinoto | 105° | Holz und Yīn |
9 | 辰 | chén | tatsu | 120° | Drache |
10 | 巽 | xùn | tatsumi | 135° (Südost) |
Wind |
11 | 巳 | sì | mi | 150° | Schlange |
12 | 丙 | bǐng | hinoe | 165° | Feuer und Yáng |
13 | 午 | wǔ | uma | 180° (Süd) |
Pferd |
14 | 丁 | dīng | hinoto | 195° | Feuer und Yīn |
15 | 未 | wèi | hitsuji | 210° | Schaf |
16 | 坤 | kūn | hitsujisaru | 225° (Südwest) |
Erde |
17 | 申 | shēn | saru | 240° | Affe |
18 | 庚 | gēng | kanoe | 255° | Metall und Yáng |
19 | 酉 | yǒu | tori | 270° (West) |
Hahn |
20 | 辛 | xīn | kanoto | 285° | Metall und Yīn |
21 | 戌 | xū | inu | 300° | Hund |
22 | 乾 | qián | inui | 315° (Nordwest) |
Himmel |
23 | 亥 | hài | i | 330° | Schwein |
24 | 壬 | rén | mizunoe | 345° | Wasser und Yáng |
Erfahrene Seefahrer wie Zhèng Hé nutzen einen 48-gliedrigen Kompass. Bei der weiteren Halbierung des 24er-Systems nutze man dessen zwei nächstliegende Windrichtungen und kombinierte diese. So liegt zum Beispiel der Mittelpunkt für die Richtung 172,5° zwischen 丙 (bǐng, 165°) und 午 (wǔ, 180°), man erhält 丙午 (bǐngwǔ).