Elio de Angelis
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
|||||||||
Formel-1-Grand-Prix | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Grand Prix | Argentinien 1979 | ||||||||
Letzter Grand Prix | Monaco 1986 | ||||||||
Formel-1-Teams | |||||||||
1979 Shadow · 1980–1985 Lotus · 1986 Brabham | |||||||||
Formel-1-Statistik | |||||||||
|
|||||||||
Schnellste Runden | 1 | ||||||||
Führungsrunden | 27 Runden über 143 km | ||||||||
WM-Titel | - | ||||||||
WM-Punkte | 122 |
Elio de Angelis (* 26. März 1958 in Rom; † 15. Mai 1986 in Marseille) war ein italienischer Formel-1-Fahrer für die Rennställe Shadow, Lotus und Brabham.
De Angelis bestritt zwischen 1979 und 1986 insgesamt 108 Rennen. Zwei Grand Prix konnte er gewinnen: 1982 den Großen Preis von Österreich und 1985 den Großen Preis von San Marino.

Bei Testfahrten auf der Rennstrecke von Paul Ricard in Le Castellet verunglückte De Angelis mit seinem Brabham-BMW tödlich. In der S-Kurve „La Verrière“ brach der Heckflügel, das Auto hob ab, überschlug sich und landete mit über 290 km/h in den Leitplanken. Bei diesen Testfahrten waren wenige Sicherheitskräfte und kaum Streckenposten anwesend. Nur zwei Benetton-Mechaniker waren Zeugen des Unfalls. De Angelis konnte sich nicht aus dem brennenden Wagen befreien und erlitt einen Herzinfarkt. Zusätzlich wurde seine Atmung durch den Rauch beeinträchtigt.
Alarmiert durch die Rauchwolke liefen mehrere Fahrer – angeführt von Alan Jones – und Streckenposten zur Unfallstelle. Die vorhandenen Feuerlöscher waren aber zu klein, und die alarmierte Feuerwehr brauchte eineinhalb Stunden zur Unfallstelle. 29 Stunden nach dem Unfall wurde de Angelis im Centre Hospitalo-Universitaire de la Timone in Marseille für hirntot (Asphyxie) erklärt.
De Angelis' Helmdesign wurde später von Jean Alesi übernommen.
[Bearbeiten] Siehe auch
Liste der tödlich verunglückten Formel-1-Fahrer
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Angelis, Elio de |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Formel-1-Fahrer für die Rennställe Shadow, Lotus und Brabham |
GEBURTSDATUM | 26. März 1958 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 15. Mai 1986 |
STERBEORT | Marseille |