Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Derek William Dick – Wikipedia

Derek William Dick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Derek Dick auf seiner Tour „Return to Childhood“ am 27. April 2006 in der Phönix-Halle Mainz
Derek Dick auf seiner Tour „Return to Childhood“ am 27. April 2006 in der Phönix-Halle Mainz

Derek William Dick (Künstlername Fish; * 25. April 1958 in Dalkeith bei Edinburgh) ist ein schottischer Musiker und Schauspieler.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Bekannt wurde Derek William Dick, Fish, als Sänger und Frontman der britischen Rockgruppe Marillion, der er sich nach abgebrochenem Studium und Gelegenheitsjobs als Forstarbeiter, Tankwart und Gärtner 1981 anschloss. Nachdem man mit Kayleigh, Lavender 1985 und Incommunicado 1987 sogar Top-Ten-Hits verzeichnet hatte, verließ Fish nach musikalischen Differenzen 1988 die Band. Bis zu dieser Zeit hatte man zusammen sieben Alben veröffentlicht, die geprägt waren von Dicks theatralischer Gesangsweise, die an die frühen Jahre von Genesis erinnerten.

Fish wird oft mit Peter Gabriel, ehemals Sänger von Genesis, verglichen. Beide haben ähnliche Stimmen, zelebrierten in frühen Zeiten ihren Gesang mit schauspielerischen Gesten, Make-up und Kostümen, und trennten sich später von der Band, um Soloprojekte zu beginnen. Fish selbst sieht sich allerdings eher von Peter Hammill beeinflusst. Sein Talent liegt wohl auch in seiner lyrisch-poetischen Textschreibweise, die oft an eigene Erfahrungen und Probleme geknüpft ist.

Die 1988 begonnene Solokarriere verlief dann eher schwierig. Von den Plattenfirmen erwarteter kommerzieller Erfolg blieb aus, und so trennte man sich von EMI und Polydor. Ab 1993 veröffentlichte Fish seine Alben dann mit der eigenen Firma Dick Bros Record Company, die er später an Roadrunner Records verkaufte. Gelegentlich arbeitet Dick auch als Schauspieler für britische Fernsehproduktionen.

Fish hat eine kleine, über Jahre hinweg loyale Fangemeinde. Organisiert in Fan-Foren treffen sich „Fishheads“, wie Derek Dick sie selbst nennt, zu „Conventions“ von überall in der Welt.

Seinen Namen Fish erhielt Derek von Freunden zu einer Zeit, als er in einer Mietwohnung nur zu bestimmten Zeiten baden durfte, wobei er das wöchentliche Bad dann regelrecht über Stunden zelebrierte.

Im Jahr 1994 spielte er unter diesem Namen neben Brian Blessed auch im Film „Chasing the Deer“ der Cromwell Production Group mit. In diesem Streifen um die Jakobiteraufstände 1745 unter Bonnie Prince Charlie verkörpert Fish den Jakobiter Angus Cameron.

Derek William Dick war von Juli 1987 bis Juli 2001 mit der Deutschen Tamara verheiratet. Beide haben eine gemeinsame Tochter.

Zwischen März 2007 und Juni 2007 moderierte er die Radio-Show „Fish on Fridays“ beim Radiosender Planetrock.com, immer freitags um 18 Uhr britischer Zeit. Hier gab er Einblicke in die Entwicklung seines neuen Studio-Albums (13th Star), und spielte seine aktuellen Lieblingshits sowie seine Lieblingstracks der vergangenen Jahre.

[Bearbeiten] Diskografie (Auswahl)

[Bearbeiten] Marillion

Diskografie von 1982 bis 1988 siehe unter Marillion.

[Bearbeiten] Solo

  • Vigil in a Wilderness of Mirrors (1990)
  • Internal Exile (1991)
  • Songs from the Mirror (1993)
  • Sushi (Live ’93) (1994)
  • Songs for the Company, Live ’93 (VHS) (1994)
  • Suits (1994)
  • Acoustic Session (1994)
  • Yin (1995)
  • Yang (1995)
  • Krakow (Live ’95) (1996)
  • Sunsets on Empire (1997)
  • Fortunes of War (1998)
  • The Perception of Fish, Live ’98 (VHS) (1998)
  • Raingods with Zippos (1999)
  • Sashimi (Live ’99) (2001)
  • Fellini Days (2001)
  • Kettle of Fish (Video Collection) (DVD) (2002)
  • Field of Crows (2003)
  • Fool’s Company (Live-DVD) (2003)
  • Scattering Crows (Live-DVD) (2004)
  • Bouillabaisse (2005)
  • Krakow (’95) Electric & Acoustic Set (Live-DVDs) (2005)
  • Return to Childhood (2006)
  • Communion (Live CD) (2007)
  • 13th Star (2008)

[Bearbeiten] Zusammenarbeit mit anderen Künstlern

  • 1986: Leadgesang in Shortcut to Somewhere auf dem Album Soundtracks von Tony Banks.
  • 1986: Während Queens Live-Auftritt in Mannheim kam Fish beim Song Tutti Frutti für ein Duett mit Freddie Mercury auf die Bühne.[1], ebenso beim Konzert in Köln.
  • 1992: Leadgesang in Angel Face und Another Murder of a Day auf Tony Banks’ Album Still.
  • 1998: Vocals einiger Songs auf dem Album Into the Electric Castle von Ayreon.

[Bearbeiten] Quellen und Anmerkungen

  1. Open-Air-Konzert am 21. Juni 1986 auf dem Maimarktgelände in Mannheim, siehe Queen Concerts.

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -