Deodorant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend unter den Achseln aufgebracht wird, um unangenehmen Körpergeruch zu bekämpfen. Der Fachausdruck hierfür lautet Desodorierung.
Bestandteile von Deo sind Geruchsabsorber, Keimhemmende Mittel, Schweißhemmer, Geruchsstoffe (Parfüm) und andere.
[Bearbeiten] Geschichte
Frühe Berichte über die Verwendung von Vorläufern des Deodorants stammen aus dem alten Ägypten, wo auch Duftbäder, die Entfernung von Körperhaaren und das Einreiben mit parfümierten Ölen praktiziert wurden. Die Ägypter benutzten Tschermigitt als Deodorant (Pierre d'Alun). Dieser Alaunschiefer, den bereits die Chinesen in unreiner Form kannten, enthielt Bitumen und wurde nicht nur zur Verbesserung des Körpergeruchs eingesetzt. Er soll auch bei der Behandlung von inneren Entzündungen, zur Blutstillung beim Rasieren und bei der Trinkwasserverbesserung eingesetzt worden sein.
Auch in der Antike wurden Parfüm-Öle benutzt, um den Körpergeruch zu überdecken. Im 18. Jahrhundert erfolgten zwei grundlegende Fortschritte zur Entwicklung des heutigen Deodorants: Während in Grasse die Kunst der Parfümproduktion verbessert wurde, entdeckte man woanders die Schweißdrüsen bzw. deren Funktion. Da man nun wusste, dass die von den Schweißdrüsen abgesonderten Sekrete Bakterien enthalten, die Feuchtigkeit und Wärme brauchen, konzentrierte man sich fortan auf Feuchtigkeitshemmer und Bakterizide zur kombinierten Anwendung.
Im 19. Jahrhundert wurde zuerst Ammoniaktinktur benutzt, die allerdings Hautreizungen verursachte. Der Erfinder des Deodorants Mum auf Basis von Zinksalbe ist unbekannt, da die Vermarktung zuerst über sein Kindermädchen und ab 1931 über die Firma Bristol Myers erfolgte und der Mann aus Philadelphia anonym blieb. Helen Barnett Diserens, die Erfinderin des Roll-On-Deos bei Mum, ließ sich Ende der 1940er Jahre vom gerade erfundenen Kugelschreiber inspirieren. Einige Zeit davor hatte man bereits die Ammoniaktinktur durch Aluminiumchlorid ersetzt, das noch heute eingesetzt wird. Nachdem 1965 das Deospray erfunden wurde, das wegen der Verwendung von FCKW bald umstritten war, folgte die teilweise Rückbesinnung auf Roll-On und Alaunstein.
[Bearbeiten] Inhaltsstoffe eines Deodorants
- Schweißhemmer
- Geruchsabsorber
- Keimhemmende Mittel
- Enzyminhibitoren
- Parfüm
- Lösungsmittel
- Stabilisatoren
- Konsistenzverbesserer
- Schaumverhinderer
- Farbstoffe