aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel |
 |
Allgemeines |
Freiname |
Decitabin |
Andere Namen |
- 5-Aza-2'-desoxycytidin
- 4-Amino-1-[(2R,4S,5R)- 4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]- 1,3,5-triazin-2-on (IUPAC)
- 4-Amino-1-(2-deoxy-β-D-erythro- pentofuranosyl)- 1,3,5-triazin-2(1H)-on
|
Summenformel |
C8H12N4O4 |
CAS-Nummer |
2353-33-5 |
PubChem |
451668 |
ATC-Code |
L01BC
|
DrugBank |
DB01262 |
Kurzbeschreibung |
weißliches, kristallines Pulver |
Arzneistoffangaben |
Wirkstoffklasse |
Zytostatikum
|
Wirkmechanismus |
DNA-Methyltransferase-Inhibitor
|
Fertigpräparate |
Dracogen® (USA)
|
Eigenschaften |
Molare Masse |
228,09 g mol−1 |
Aggregatzustand |
fest |
Sicherheitshinweise |
|
LD50 |
22 mg/kg (Maus, i.v.) [1]
|
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Decitabin ist ein Aza-Derivat des Desoxycytidin. Es ist ein Zytostatikum, das als DNA-Methyltransferase-Inhibitor (demethylierende Substanz) wirkt. Es wurde am 2. Mai 2006 durch die FDA als orphan drug zur Therapie Myelodysplastischer Syndrome (MDS) zugelassen. Studien zur europaweiten Zulassung diese Medikamentes laufen zur Zeit noch. Decitabine hat denselben Wirkmechanismus wie 5-Azacytidin.
- ↑ Decitabin bei ChemIDplus