We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Cypress Hill – Wikipedia

Cypress Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cypress Hill
Sen Dog, Bobo und B-Real
Sen Dog, Bobo und B-Real
Gründung 1988
Genre Hip Hop
Website http://www.cypresshill.com
Aktuelle Besetzung
Rap B-Real
Rap Sen Dog
DJ DJ Muggs
Percussion (seit 2003) Eric Bobo

Cypress Hill ist eine latein-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus Los Angeles. Sie verkauften bisher über 20 [1] Millionen Alben weltweit.

Die Gruppe besteht aus DJ Muggs, den Rappern B-Real und Sen Dog, sowie seit 1994 Percussionist Bobo. Sie wurden international vor allem auch wegen ihres Engagements für die Legalisierung des Cannabiskonsums bekannt. Der Name "Cypress Hill" (Deutsch: Zypressenhügel) bezieht sich auf den Wohnort der Gründungsmitglieder, die fast alle in der Cypress Avenue in South Gate aufwuchsen.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Bandgeschichte

Die Original-Bandmitglieder stammen ursprünglich aus South Gate in Kalifornien. Ihre ersten Auftritte hatten sie als Rap-Quartett DVX (Devastating Vocal Xcellence) bestehend aus Mellow Man Ace, Sen Dog, DJ Muggs und B-Real, vor einem Latino-Publikum in Südkalifornien. Als Mellow Man Ace sich für eine Solokarriere auf Capitol Records entschied, gründeten die übrigen drei daraufhin die Gruppe Cypress Hill. [2]

1991 unterzeichneten sie einen Vertrag bei Ruffhouse Records und gelangten so an den Vertrieb des Majorlabels Columbia Records. Mit dem bereits im gleichen Jahr erschienen Debüt-Album Cypress Hill gewannen sie trotz ihrer eher nicht mainstream- und chartorientierten Musik eine große Fangemeinde. Die Tracks des Albums wurden insbesondere im College-Radio und von großstädtischen Radiosendern gespielt, so dass die Platte insgesamt knapp 2 Millionen Mal verkauft werden konnte. DJ Muggs produzierte zwischenzeitlich Tracks zusammen mit House of Pain, den Beastie Boys und Funkdoobiest.

Zwei Jahre später gelang mit der nächsten Platte Black Sunday endgültig der internationale Durchbruch. Sie stieg auf Platz 1 der US-Charts ein und holte Doppelplatin allein in den USA. Die Single Insane In The Brain wurde ein weltweiter Hit, der nicht nur das typische Hip-Hop-Publikum ansprach. Die darauf folgenden Jahre waren die erfolgreichsten der Band. Sie war zweimal Headliner beim Lollapalooza-Festival. Dies wird in einer Folge der Simpsons aufgegriffen.

B-Real
B-Real

1994 spielten sie beim Festival Woodstock II und hatten zahlreiche gemeinsame Projekte mit Bands, die nicht aus dem Hip-Hop-Bereich kamen, wie z. B. Pearl Jam und Sonic Youth, mit denen der Song I Love You Mary Jane auf dem Judgment Night veröffentlicht wurde. Nach der Veröffentlichung ihres nächsten Album III (Temples of Boom) konzentrierten sich die Bandmitglieder mehr auf Soloprojekte. DJ Muggs veröffentlichte die LP Muggs Presents ... the Soul Assassins, u. a. mit Features von Dr. Dre, KRS-One, Wyclef Jean und Mobb Deep. B-Real hatte Gastauftritte auf dem Space Jam-Soundtrack und auf Dr. Dres Aftermath- Album. Er wirkte zudem als Rapper und Produzent an dem Album der Gruppe Psycho Realm mit. 1998 erschien dann das nächste gemeinsame Album IV, das wieder eine Goldene Schallplatte für die Hit-Single Tequila Sunrise brachte und dem aufmerksam wahrgenommenen Marijuana-Tribut Dr. Greenthumb beinhaltete.

Später veröffentlichten sie auf dem Album Los grandes éxitos en español einige ihrer Lieder komplett auf Spanisch übersetzt. Zwei Alben später hatten sie 2002 einen Kurzauftritt im Film So High mit Method Man und Redman in den Hauptrollen. Sie beteiligten sich auch maßgebend am Soundtrack des Films.

2004 setzte die Band ihre Experimente und die Zusammenarbeit mit Rock-Musikern fort und begann mit Reggae zu experimentieren. Auf dem im März veröffentlichten Album Till Death Do Us Part spielten sie mit Tim Armstrong (Rancid), Rob Aston (The Transplants) und Damian Marley, dem Sohn von Bob Marley. Die erste Singleauskopplung What's Your Number basiert auf dem Song Guns of Brixton von The Clash und führte zum Charterfolg in den Rock-Charts.

Anschließend wurde das Ende der Crew als Cypress Hill angekündigt. Die Mitglieder wollten sich vermehrt auf ihre Soloprojekte konzentrieren, jedoch weiterhin zusammen auf Tournee gehen. Mittlerweile haben einzelne Mitglieder wieder ein gemeinsames Album für Anfang 2008 angekündigt. Auch traten sie in der Zwischenzeit mehrere Male gemeinsam mit Gastbeiträgen auf Alben von anderen Künstlern auf.

Im Jahr 2007 haben sich Cypress Hill mit der Rap- und Rapcore Crew Kottonmouth Kings, sowie Potluck zur neuen Hip Hop Supergroup namens Kannabis Kartel zusammengeschlossen. Ein gemeinsames Album ist bereits fertiggestellt und soll 2008 über Suburban Noize Records erscheinen. Zudem ist für den Sommer 2008 ein weiteres Cypress Hill Studioalbum geplant, welches nicht nur von DJ Muggs, sondern auch von DJ Premier produziert sein wird. [3]

[Bearbeiten] Diskografie

[Bearbeiten] Alben

Jahr Titel Chart-Positionen
DE AT CH US UK
1992 Cypress Hill - - - 31 -
1993 Black Sunday 36 - 38 1 13
1995 III: Temples of Boom 19 23 12 3 11
1996 Unreleased & Revamped (EP) 60 - 28 - 29
1998 IV 17 21 14 11 25
1999 Los Grandes Éxitos En Español 50 - 38 - -
2000 Skull & Bones 4 5 7 - 6
2000 Live At The Fillmore (Live) - 47 82 119 -
2001 Stoned Raiders 26 24 19 64 -
2004 Till Death Do Us Part 11 10 11 21 -
2006 Greatest Hits from the Bong - 40 61 - -


[Bearbeiten] Compilations

  • 1993: Legalized (Live in USA)
  • 1996: Unreleased & Revamped (EP)
  • 1999: Los Grandes Éxitos En Español (komplett Spanisch)
  • 2000: Live At The Fillmore
  • 2001: Rare Connection
  • 2002: Stash: This Is the Remix (EP)
  • 2004: Cypress Thrill
  • 2006: Greatest Hits from the Bong

[Bearbeiten] DVDs

  • 2000 Still Smoking
  • 2004 The Ultimate Collection

[Bearbeiten] Gastrollen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. http://www.platform-1.com/events.html
  2. Mellow Man Ace Biografie
  3. Cypress Hill: Teil des Kannabis Kartels und neue Alben Auf hiphopjudge.com vom 13. Januar 2008

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com