Clobutinol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||
Allgemeines | |||||||||
Freiname | Clobutinol | ||||||||
Andere Namen |
(+/-)-1-(4-Chlorphenyl)-4- dimethylamino-2,3- dimethylbutan-2-ol |
||||||||
Summenformel | C14H22ClNO | ||||||||
CAS-Nummer | 14860-49-2 | ||||||||
PubChem | 26937 | ||||||||
ATC-Code | |||||||||
Arzneistoffangaben | |||||||||
Wirkstoffklasse | |||||||||
Fertigpräparate |
Silomat® |
||||||||
Eigenschaften | |||||||||
Molare Masse | 255,78 g/mol | ||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||
|
|||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Clobutinol ist ein Antitussivum, welches in verschiedenen Hustenmitteln, unter anderem von Ratiopharm und Boehringer Ingelheim eingesetzt wurde. Es hemmt das Hustenzentrum des Gehirns und soll starken Reizhusten lindern.
Der Wirkstoff fand über 40 Jahre lang Anwendung, bevor 2007 eine neue Risikobewertung stattfand. Das BfArM ordnete am 31.August 2007 das Ruhen der Zulassung für alle clobutinolhaltigen Arzneimittel an, da der Wirkstoff Herzrhythmusstörungen hervorrufen kann. [1]
Das CHMP (Committee for Medicinal Products for Human Use) der Europäischen Arzneimittelagentur empfahl am 18. Oktober 2007, die Zulassung für alle Clobutinol-haltigen Arzneimittel in der EU zu widerrufen. Eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Januar 2008 auf der Grundlage von Artikel 107 der Richtlinie 2001/83/EG wurde inzwischen vom BfArM umgesetzt.[2]
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Pressemitteilung BfArM 20/07
- ↑ Informationen des BfArM zum Widerruf der Zulassung Clobutinol-haltiger Arzneimitteln
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |