Chen Ning Yang
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Chen Ning Yang (chin. 楊振寧; * 22. September 1922 in Hefei, China) ist ein chinesisch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Chen Ning Yang, der auch Frank oder Franklin genannt wird, wurde am 22. September 1922 in Hofei als erstes von fünf Kindern des Mathematikprofessors Ke Chuan Yang und seiner Frau Meng Hwa Loh Yang geboren. Er wuchs auf dem Campus der Tsinghua-Universität (in der Nähe von Peking) auf und studierte an der Universität von Kunming, wo er 1942 seinen B.Sc. mit einer Arbeit über Gruppentheorie und Molekülspektren erwarb. Den M.Sc. erwarb er 1944 an der Tsinghua-Universität, die während des Chinesisch-Japanischen Krieges ebenfalls in Kunming angesiedelt war. Nach dem Krieg erhielt er von der Tsinghua-Universität ein Amerika-Stipendium und ging im Januar 1946 an die Universität von Chicago, wo Enrico Fermi einen großen Einfluss auf ihn ausübte. Nach seiner Promotion 1948 über die Winkelverteilung von Kernreaktionen und Koinzidenzmessungen bei Edward Teller blieb er noch ein Jahr als Ausbilder in Chicago, bevor er ans Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey) wechselte, dort wurde er 1955 zum Professor ernannt. 1965 ging er nach Stony Brook, wo er den Rest seiner Laufbahn verbrachte und auch nach seiner Emeritierung blieb.
Yang heiratete 1950 Chih Li Tu und hat mit ihr drei Kinder, Franklin (* 1951), Gilbert (* 1958) und Eulee (* 1961).
[Bearbeiten] Werk
Yang beschäftigte sich vorwiegend mit der statistischen Mechanik und mit Symmetrieprinzipien. Von ihm und Lee stammt die Vorhersage der Möglichkeit der Paritätsverletzung bei der schwachen Wechselwirkung, die dann experimentell durch Wu bestätigt wurde. Mit Tsung-Dao Lee, mit dem er jahrelang zusammenarbeitete und publizierte, mit dem er sich aber später zerstritt, leistete er noch viele weitere Beiträge zur Theorie der Elementarteilchen in den 1950er Jahren. Auch die Yang-Mills-Theorie (nicht abelsche Eichtheorie), mit der heute alle fundamentalen Wechselwirkungen beschrieben werden, wurde von ihm und Robert L. Mills „erfunden“. In den 1950er Jahren untersuchte er mit Lee das Isingmodell, ein exakt lösbares Modell der statistischen Mechanik.
Yang wurde 1957 zusammen mit Tsung-Dao Lee mit dem Nobelpreis für Physik „für grundlegende Forschungen über die Gesetze der Parität, die zu wichtigen Entdeckungen über die Elementarteilchen führten“ ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Nobelpreis für Physik, 1957
- Albert-Einstein-Gedächtnispreis, 1957
- Albert-Einstein-Medaille, 1995
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1957 an Chen Ning Yang (englisch)
- Literatur von und über Chen Ning Yang im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Yang, Chen Ning |
ALTERNATIVNAMEN | 楊振寧 (chinesisch); Yang, Frank; Yang, Franklin |
KURZBESCHREIBUNG | chinesisch-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik |
GEBURTSDATUM | 22. September 1922 |
GEBURTSORT | Hefei, China |