We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Chablis – Wikipedia

Chablis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chablis
Chablis
Lage von Chablis in Frankreich
Staat Frankreich
Region Bourgogne
Département Yonne
Arrondissement Auxerre
Kanton Chablis
Geographische Lage 47° 49′ N, 3° 48′ OKoordinaten: 47° 49′ N, 3° 48′ O
Höhe 140 m
(126 m–311 m)
Fläche 38,83 km²
Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte
(1999)
2594 Einwohner
67 Einw./km²
Postleitzahl 89800
INSEE-Code 89068
Website http://www.chablis.net/

Chablis ist eine Gemeinde im französischen Département Yonne (Region Burgund) in der Nähe von Auxerre und Pontigny. Die Gemeinde hat 2594 Einwohner (Erhebung 1999), verfügt über eine Grundfläche von 38,83 km² und liegt auf einer Höhe von 140 m ü. NN.

[Bearbeiten] Weinbau in Chablis

Das Chablis ist auch das nördlichste Weinbaugebiet in Burgund. Auf den Kalksteinhängen wird ausschließlich Chardonnay angebaut. Die Rebfläche verteilt sich auf Chablis und 19 angrenzende Gemeinden. Aktuell sind von den 6834 Hektar zugelassenen Landes gut 4500 Hektar bestockt. Der erzeugte Wein wird unter dem Namen Chablis vermarktet. Er ist fruchtig, trocken und von einer erfrischenden Säure. Chablis hat meist eine grün-goldene Farbe. Im Jahr 2002 betrug die Produktionsmenge insgesamt 264.175 Hektoliter[1].

Trotz des sehr bekannten Namens war das Anbaugebiet nach 1961 nahezu verschwunden; 1957 und 1961 wurde ein Großteil der Reben durch Spätfröste zerstört. Die meisten der zerstörten Bestände wurden nicht erneuert, da die Spätfrostgefahr im Chablis jederzeit akut ist. Außerdem war der Arbeitsaufwand im Weinberg aufgrund der Steillagen sehr intensiv. Erst die Entwicklung neuer Systeme zum Schutz der Reben vor Spätfrost sowie die zunehmende Mechanisierung führten zu einem Umdenken bei den Winzern und somit zu Neuanpflanzungen.

Es gibt vier verschiedene Qualitätsstufen, denen jeweils unterschiedliche Appellationen (AOCs) zugeordnet sind. Die Abstufungen erfolgten aufgrund der unterschiedlichen Qualität der Böden und des Kleinklimas:

  • Die niedrigste Qualitätsstufe ist die Appellation Petit Chablis. Diese Weine verfügen über eine ausgeprägtere Säure als die der anderen Appellationen und sind weniger lagerfähig. 2002 wurden auf 623,56 ha 36.194 hl[1]erzeugt.
  • Die mittlere Qualitätsstufe, die AOC Chablis, hat mit 178.483 hl auf 3.014 ha[1] den weitaus größten Anteil an der Gesamtproduktion.
  • Es folgen die Chablis →Premiers Crus. Insgesamt 79 Flurstücke mit 766 ha Fläche sind in 17 Climats ([[Lage (Weinbau)|Lagen) zusammengefasst. Die Weine sind aromatischer als die einfachen Chablis; der Ertrag ist auf max. 50 hl/ha beschränkt. 2002 wurden 44.164 hl erzeugt[1]. Die bekanntesten Lagen heißen Fourchaume, Montée de Tonnerre, Mont de Milieu, Forêt, Butteaux, Côte de Léchet und Vaillons. Premiers Crus bauen im Keller ca. fünf Jahre lang aus.
  • Die höchste Kategorie bilden die Chablis →Grands Crus. Die Namen der 7 Grand-Cru-Lagen sind Blanchot, Les Clos, Valmur, Grenouilles, Vaudesir, Les Preuses und Bougros. Die Weine verfügen über einen höheren Alkoholgehalt als die Premiers Crus. Die Grand-Cru-Weine sollten zwischen 8 und 15 Jahren gelagert werden, damit sie ihre ganze Qualität entfalten können. Die Erntemenge betrug im Jahr 2002 zusammen 5.184 Hektoliter[1].

Obwohl die Weine aus Chablis alle aus Chardonnay gekeltert werden, sind sie dennoch sehr variabel, weil die Winzer sehr verschiedene Methoden zum Ausbau der Weine verwenden. Die meisten vergären den Traubensaft in Stahltanks, andere bevorzugen neue oder auch bereits gebrauchte Barriquefässer.

[Bearbeiten] Quellen und Weblinks

  1. a b c d e Zahlenangaben nach: Le Guide Hachette de vins 2004, Paris 2003, ISBN 2-01-236826-3
Commons
 Commons: chablis – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com