Carl von Alten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 20. Oktober 1764 in Burgwedel bei Hannover; † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann. Er war der einzige hannoversche Offizier, der in den Koalitionskriegen einen echten britischen Verband und nicht nur die Deutsche Legion des Königs führte.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Carl von Alten kam als Zwölfjähriger in die hannoversche Pagenschule, das Georgianum. Seine militärische Laufbahn begann er 1781 als Fähnrich bei der Fußgarde in der hannoverschen Armee und wurde 1785 Leutnant, trat 1803 in England in die King’s German Legion (Deutsche Legion des Königs) ein, kämpfte bei Hannover (1805), bei Kopenhagen (1807) und auf Rügen, in Schweden und auf der Pyrenäenhalbinsel. 1812 übertrug ihm Wellington nach General Craufurds Tod das Kommando über die englische leichte Division
In der Schlacht bei Waterloo (Belgien) 1815, an der er als Kommandeur der 3. Division teilnahm, verteidigten seine Soldaten La Haye Sainte direkt vor der Hauptlinie der Engländer mit dem Herzog von Wellington, gegen die Hauptmacht der Armee Napoleons. Durch das Halten dieses Hofes hatte Wellington Zeit zu warten „bis es Nacht wird oder die Preußen kamen.“ Die eigentlich verlorene Schlacht drehte sich dann, als tatsächlich die Preußen kamen.
Carl von Alten wurde in der Schlacht schwer verwundet. Für seine Verdienste wurde er zum General ernannt und in den Grafenstand erhoben. Als die Armee des Königreichs Hannover wiederhergestellt wurde, wurde er ihr Feldmarschall. Seit 1832 Kriegsminister, übernahm er 1833 auch das Außenministerium, war Generalinspekteur der Armee und Präsident des Kriegsgerichts.
[Bearbeiten] Lebensspuren
Hofbaumeister Georg Ludwig Friedrich Laves entwarf 1842 für Carl von Alten ein Mausoleum in Hemmingen-Wilkenburg (Sundern). Erbaut wurde es von dem Architekten Conrad Wilhelm Hase. Das Bauwerk ist heute eine Ruine.
Der hannoversche Bildhauer Heinrich Kümmel schuf 1849 das Bronzestandbild des Grafen von Alten, das vor dem Königlichen Archiv (heute: Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv) am Waterlooplatz in Hannover aufgestellt wurde. Von hier fällt der Blick auf die Waterloosäule.
Das 1817 von Georg Ludwig Friedrich Laves für Carl von Alten am Waterlooplatz als Wohnsitz erbaute "Friederikenschlößchen" überstand zwar die schweren Bombenangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkriegs, wurde aber 1966 sinnloserweise abgerissen (für eine an dieser Stelle geplante Staatskanzlei, die man dann doch nicht baute ...). Hier findet man heute die Rasenfläche neben dem Waterloo-Biergarten.
Die Familie von Alten gibt es heute noch in Hannover und Umgebung. Ihr alter Sitz unterhalb des Lindener Bergs ist heute als Park, dem Von-Alten-Garten, gestaltet.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Wätjen: Geschichte des Geschlechtes von Alten 1182-1982. Wolfsburg 1981 (darin: S. 235-239 über Carl August Graf von Alten).
- Lothar Rilinger: Der fast vergessene Laves-Bau. Das Mausoleum des Generals und Ministers Graf Carl v. Alten. In: Alt-Hannoverscher Volkskalender. Jg. 124 (1996), S. 41-44.
- Alheidis von Rohr: Das Standbild des Generals Graf Carl von Alten in Hannover. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte. Bd. 22 (1983), S. 149-162.
- Conrad Wilhelm Hase. Baumeister des Historismus. Ausstellungskatalog. Historisches Museum am Hohen Ufer, Hannover 1968. Seite 14: Mausoleum in Wilkenburg.
[Bearbeiten] Weblinks
- Adolf Schaumann: Alten, Karl August Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 1, Leipzig 1875, S. 359–361.
- Der General und Kriegsminister Graf Carl August v. Alten, Internet Lebensskizze des Arbeitskreis Hannoversche Militärgeschichte unter www.kgl.de (Deutsch-Englische Webseiten zur King's German Legion).
- King's German Legion
- Militärischer Lebenslauf und Portrait im NapoleonWiki
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alten, Carl von |
KURZBESCHREIBUNG | hannoversch-britischer General und Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1764 |
GEBURTSORT | Burgwedel |
STERBEDATUM | 20. April 1840 |
STERBEORT | Bozen |