Carl Seemann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Seemann (* 8. Mai 1910 in Bremen; † 26. November 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pianist.
Nach seinem Studium in Leipzig, wo ihn u.a. der Thomaskantor Günther Ramin im Orgelspiel unterrichtete, war Seemann zunächst als Organist in Flensburg und Verden tätig. Ab 1935 widmete er sich überwiegend seiner Pianistenlaufbahn sowie dem Unterricht - Seemann hatte in Folge Professuren und Meisterklassen in Kiel, Straßburg und Freiburg im Breisgau inne. Die dortige Staatliche Musikhochschule leitete er ab 1964.
Viele Plattenaufnahmen, besonders aber die Duo-Auftritte mit dem Geiger Wolfgang Schneiderhan, machten Seemann zu einer Größe des deutschen Musiklebens der Nachkriegszeit. Dennoch stellten ihn die zunehmend dominierenden russischen Meisterpianisten wie Emil Gilels, Vladimir Horowitz und Svjatoslav Richter in der Öffentlichkeit allmählich in den Schatten. Dies war möglicherweise auch eine Folge von Seemanns eher verinnerlichtem Interpretationsstil, der auf Virtuosen-Kunststücke verzichtete.
Zu einer Art "Seemann-Renaissance" führte 1999 die Wiederveröffentlichung von verschiedenen Einspielungen der Deutschen Grammophon unter dem Titel "Das Vermächtnis", in deren Beiheft sich der Kritiker Joachim Kaiser in einem liebevollen Essay mit Seemanns Kunst auseinandersetzte und quasi dafür Abbitte leistete, ihn in seinem Standardwerk "Große Pianisten unserer Zeit" nicht gewürdigt zu haben.
[Bearbeiten] Diskographie (Auswahl)
- Carl Seemann - Das Vermächtnis (Werke von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms, Debussy und Prokofjew). DG
- Brahms: Violinsonaten und F-A-E-Sonate mit Wolfgang Schneiderhan. DG
- J.S. Bach: Die Partiten BWV 825 - 830. Orfeo
- Konzert der Schwetzinger Festspiele 1964 mit Wolfgang Schneiderhan (Sonaten von Bach, Mozart, Beethoven und Schubert). Orfeo
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Carl Seemann im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seemann, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist |
GEBURTSDATUM | 8. Mai 1910 |
GEBURTSORT | Bremen |
STERBEDATUM | 26. November 1983 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |