Carl Heinrich Florenz Müller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carl Heinrich Florenz Müller (* 29. Januar 1845, † 22. November 1912) genannt „Röntgenmüller“ war ein deutscher Unternehmer.
Im Jahre 1862 erwarb der gelernte Glasbläser ein Grundstück zwischen der Alexanderstraße und dem Steindamm im damaligen Hamburger Stadtteil Hammerbrook, heute St. Georg, und nahm die Produktion von Vakuumröhren auf. Seit 1896 befasste sich das "C.H.F. Müller Röntgenwerk" mit der Röntgentechnik, seit 1924 unter dem Markennahmen Valvo auch mit der Produktion von Rundfunkröhren.
In den 1920er Jahren wurde ein neues Fabrikgebäude in Hamburg-Fuhlsbüttel bezogen. Seit 1927 gehört das Werk zu Philips, seit 1987 zur Philips Medizin Systeme GmbH, welche sich 2008 in "Philips Healthcare GmbH" umbenannte.
[Bearbeiten] Weblinks
- Grabstätten bekannter Persönlichkeiten
- Glühlampen von Müller. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888–1890, Bd. 5, S. 525 f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Carl Heinrich Florenz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer |
GEBURTSDATUM | 29. Januar 1845 |
STERBEDATUM | 22. November 1912 |