We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Buenos Aires (Provinz) – Wikipedia

Buenos Aires (Provinz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Buenos Aires
Basisdaten
Flagge

(Details)

Flagge

(Details)

Hauptstadt: La Plata (Stadt)
Fläche:

 - Gesamt
 - Anteil an Argentinien

Rang 1 von 24

307 571 km2
11,11

Bevölkerung

 - Gesamt 2001
 - Dichte

Rang 1 von 24

13 827 203 Einwohner
45 Einwohner/km2

Lage der Provinz Buenos Aires
ISO 3166-2-Code AR-B
Politik
Region Gran Buenos Aires
Gliederung: 134 Partidos
Gobernador Daniel Scioli
Internetpräsenz der Provinz Buenos Aires

Die Provinz Buenos Aires (Provincia de Buenos Aires) liegt im Osten Argentiniens inmitten der fruchtbaren Pampa-Ebene. Sie ist mit mehr als einem Drittel der Gesamtbevölkerung Argentiniens die bevölkerungsreichste und auch die flächenmäßig größte Provinz des Landes. Im Nordosten der Provinz, am Río de la Plata, liegt die Hauptstadt der Republik Argentinien, Buenos Aires, die jedoch selbst (im Gegensatz zu ihren Vororten) nicht Teil der Provinz ist. Anders als alle anderen Provinzen Argentiniens ist Buenos Aires nicht in Regionen organisiert. Das liegt daran, dass die Hauptaufgabe der Regionen es ist, einen wirtschaftlichen Gegenpart zu Buenos Aires zu stellen. Hauptstadt der Provinz ist das im Ballungsraum Buenos Aires gelegene La Plata.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geographie und Klima

Die Provinz grenzt im Norden an Santa Fe und Entre Ríos, im Osten an Uruguay, im Südosten an den Atlantik, im Süden an Río Negro und im Westen an La Pampa.

Geographisch gehört sie vollständig zur Pampa-Region, bis auf den äußersten Süden, der zu Patagonien gehört. Die markantesten Gebirgszüge sind die Sierra de la Ventana (bis 1100 Meter) und die Sierra de Tandil (bis 600 Meter).

Das Klima ist gemäßigt und ozeanisch, mit warmen Sommern und milden Wintern, sowie einer ständig hohen Luftfeuchtigkeit und hohen Niederschlagsmengen das ganze Jahr über. Nach Westen und Südwesten hin wird es trockener.

[Bearbeiten] Bevölkerung und Städte

In der Provinz leben etwa ein Drittel der Landesbevölkerung. Besonders konzentriert sie sich im Gebiet rund um die nicht zur Provinz gehörende, sondern einen eigenen Bundesdistrikt bildende Landeshauptstadt Buenos Aires, dem sogenannten Gran Buenos Aires. Dort wohnen 2/3 der Provinzbevölkerung. Größte Stadt der Provinz ist denn auch der Bonaerenser Vorort La Matanza (1,1 Mio. Einwohner), gefolgt von der Provinzhauptstadt La Plata (850.000) und dem Seebad Mar del Plata (700.000). Weitere wichtige Städte sind Bahía Blanca, San Nicolás, Zárate und Tandil.

Die Bevölkerung besteht zum größten Teil aus Nachkommen von Spaniern, Italienern und Briten, wobei letztere vor allem im Süden der Provinz anzutreffen sind. Nennenswerte Indianeransiedlungen gibt es allenfalls im äußersten Süden (Tehuelches, fast zu 100% mestizisiert).

[Bearbeiten] Geschichte

Die Stadt Buenos Aires wurde im Jahre 1536 von Pedro de Mendoza mit dem Namen Puerto de Nuestra Señora Santa María del Buen Ayre gegründet, von Indianern zerstört und 1580 von Juan de Garay mit dem Namen Ciudad de la Santísima Trinidad y Puerto Santa María de los Buenos Aires wiedergegründet. Buenos Aires wurde 1776 zur Hauptstadt des Vizekönigreichs Río de la Plata. Am 25. Mai 1810 vertrieben bewaffnete Bürger der Stadt Buenos Aires den Vizekönig.

Am 9. Juli 1816 erklärte der Kongress von Tucumán formell die Unabhängigkeit der "Vereinigten Provinzen des Río de la Plata". Nach der Unabhängigkeitserklärung entbrannte ein Streit zwischen den Unitariern, die einen von Buenos Aires aus geführten Zentralstaat wollten und den Föderalisten, die eine starke Unabhängigkeit der einzelnen Provinzen verfolgten. Ab 1820 gab es keine Zentralregierung mehr, die Provinz Buenos Aires, die damals auch die Stadt Buenos Aires mit umfasste, hatte aber eine Vormachtstellung unter den sonst de facto unabhängigen Provinzen inne.

Im Jahre 1853 weigerte sich die Provinz Buenos Aires, am konstitutionellen Kongress teilzunehmen und trennte sich von Argentinien. Erst 1859 trat die Provinz Buenos Aires dem 1853 gegründeten Argentinischen Föderation (Federación Argentina) bei.

Im Jahre 1882 wurde die Stadt Buenos Aires, die bis dahin Hauptstadt der Provinz war, von dieser abgetrennt und gleichzeitig zur Hauptstadt Argentiniens erklärt. Als neue Hauptstadt der Provinz wurde im selben Jahr die Stadt La Plata gegründet.

[Bearbeiten] Politisches System

Die derzeit gültige Verfassung der Provinz Buenos Aires stammt aus dem Jahre 1994.

Die Legislative der Provinz besteht aus zwei Kammern, der Deputiertenkammer (Cámara de Diputados) und dem Senat (Senado) zusammen. Die Mitglieder beider Kammern werden auf 4 Jahre gewählt, wobei alle 2 Jahre die Hälfte neu gewählt wird. Sie dürfen nicht gleichzeitig Staatsangestellte sein. Die beiden Kammern tagen normalerweise getrennt und treten nur in bestimmten Sonderfällen als Asamblea Legislativa gemeinsam zusammen.

An der Spitze der Exekutive der Provinz steht der Gouverneur (Gobernador), der zusammen mit dem Vizegouverneur (Vicegobernador) in direkter Wahl auf 4 Jahre gewählt wird. Die Wahl findet gemeinsam mit einer Wahl der Hälfte der Abgeordneten statt. Eine einmalige Wiederwahl in Folge zum Gouverneur oder Vizegouverneur ist zulässig. Der Vizegouverneur vertritt den Gouverneur, sofern dieser sein Amt nicht ausüben kann, und übernimmt im Falle von dessen Tod, Absetzung oder Rücktritt das Amt des Gouverneurs bis zum Ende der regulären Amtszeit. Sollten sowohl der Gouverneur as auch der Vizegouverneur aus dem Amt geschieden sein, übernimmt der Erste Vizepräsident des Senats provisorisch deren Funktion, muss jedoch unverzüglich eine Sitzung der Asamblea Legislativa einberufen, die einen interimistischen Gouverneur wählt. Dieser übt sein Amt bis zum nächsten anstehenden Termin für die Neuwahl der Hälfte der Abgeordneten aus, gemeinsam mit diesen werden dann Gouverneur und Vizegouverneur neu gewählt.

[Bearbeiten] Verwaltungsgliederung

Die Provinz Buenos Aires ist administrativ in 134 Partidos gegliedert, die gleichzeitig als Einheiten der lokalen Selbstverwaltung fungieren und in dieser Eigenschaft als Municipios bezeichnet werden.

Die Municipios verfügen jeweils über eine einen Intendente, der die Exekutive leitet, und einen Concejo, der je nach Einwohnerzahl zwischen 6 und 24 Mitgliedern (Concejales) hat. Sowohl der Intendente als auch die Concejales werden für eine Amtszeit von vier Jahren direkt gewählt, wobei jeweils alle zwei Jahre die Hälfte der Concejales neu gewählt wird. Die Wahlen finden jeweils zusammen mit den Wahlen zum Provinzparlament statt. Die Amtsträger der Municipios dürfen nicht zugleich Ämter in der Exekutive, Legislative oder Judikative auf der Ebene des Gesamtstaates oder der Provinz bekleiden und auch keine bezahlten Angestellten des Municipio oder Angehörige der Polizei sein. Ausländer, die die spanische Sprache beherrschen, seit mindestens zwei Jahren im Municipio leben und Steuern zahlen, haben genauso wie argentinische Staatsbürger das aktive und das passive Wahlrecht zum Concejo, sie dürfen jedoch nicht mehr als ein Drittel der Sitze im Concejo innehaben.

[Bearbeiten] Wirtschaft

Die Provinz Buenos Aires aus dem Weltall
Die Provinz Buenos Aires aus dem Weltall

Fast das gesamte Territorium der Provinz wird landwirtschaftlich genutzt oder dient der Viehzucht. In allen Städten gibt es agroindustrielle Betriebe, die die Erzeugnisse verarbeiten. Zudem gibt es rund um die Großstädte eine diversifizierte Industrie (Automobilindustrie in General Pacheco bei Buenos Aires, Chemieindustrie in Bahía Blanca, Stahlindustrie in Campana). Etwa 60% der gesamten Industrie des Landes konzentrieren sich in dieser Provinz.

Eine weitere wichtige Einnahmequelle ist der Tourismus, vor allem an der südlichen Atlantikküste der Provinz, an der mit Mar del Plata, Necochea, Miramar, Villa Gesell und Pinamar die fünf bedeutendsten Badeorte Argentiniens liegen. Ebenfalls von Bedeutung ist die Region nahe der Mündung des Río de la Plata, die sogenannte Atlántida Argentina, mit den Ferienzentren San Clemente del Tuyú, Santa Teresita und Mar de Ajó.

Koordinaten: 36° 9' 26" S, 60° 34' 11" W

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com