Bruker
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bruker Corporation | |
---|---|
![]() |
|
Unternehmensform | Corporation |
Gründung | 1960 |
Unternehmenssitz | Billerica, Massachusetts |
Mitarbeiter | > 3.500 |
Umsatz | > 500 Mio. USD (2003) |
Website | www.bruker.com |
Die Bruker Corporation ist eine Unternehmensgruppe der instrumentellen Analytik.
Sie besteht aus den Geschäftsbereichen:
- Bruker Biospin (NMR, EPR, MRI, Magnetbau)
- Bruker Daltonics (Massenspektrometrie
- Bruker Optics (Fourier-Transformations-IR-Spektroskopie)
- Bruker AXS (Röntgenspektroskopie und -diffraktion, ehemalige Abteilung von Siemens)
Insgesamt arbeiten mehr als 3500 Mitarbeiter in den verschiedenen Bruker-Unternehmen. Der Umsatz der gesamten Gruppe betrug 2003 mehr als 500 Millionen US-Dollar. Während die Bruker Biospin als GmbH eigenständig agiert, wurden Bruker Daltonics, Bruker Optics und Bruker AXS unter der Muttergesellschaft Bruker BioSciences Corporation zusammengefasst. Aktien der Bruker BioSciences Corporation werden an der NASDAQ, Tickersymbol BRKR, gehandelt.
Hauptstandorte sind die Schweiz, Deutschland, Frankreich und die USA. Weltweit werden mehr als 25 Unternehmensstandorte und über 70 Vertretungen in 60 Ländern unterhalten. Kunden sind vor allem Hochschulen, Forschungslabors und die Industrie (Chemie, Pharmazie etc.). Mit den produzierten Geräten können feste, flüssige und gasförmige Stoffe analysiert werden.
Bruker Standorte in Deutschland sind: Rheinstetten (Stammsitz), Karlsruhe (Bruker Biospin, Bruker AXS), Ettlingen (Bruker Optics), Bremen (Bruker Daltonics) und Leipzig (Bruker Daltonics).
Beispiele für Anwendungen sind die Gebiete der Biotechnologie, Genforschung, Entwicklung von Medikamenten, Blutuntersuchungen (Cholesterol-Gehalt), Analyse von Lebensmitteln und Prozesskontrolle.
[Bearbeiten] Geschichte
1960 kam es zur Gründung der Bruker Physik AG in Deutschland durch Günther Laukien, 1965 folgte die Gründung der Spectrospin AG in Fällanden (bei Zürich) mit 10 Mitarbeitern als das zweite Mitglied der Bruker-Gruppe. 1967 entstand ein HFX-90 Spektrometer (1H-Resonanz bei 90 MHz) mit einem Eisenmagnet als das weltweit erste NMR-Spektrometer mit vollständiger Transistoren-Technologie. 1998 kam es zu einer Namensänderung der Spectrospin AG zu Bruker AG.
Dem deutschen Standort in Rheinstetten-Silberstreifen war früher auch die Bruker Meerestechnik GmbH angeschlossen, die Kleinst-U-Boote für Forschung und Tourismus herstellte.
1997 wurde die 1996 gegründete AXS GmbH (ehem. Siemens) von Bruker übernommen und heißt seitdem Bruker AXS GmbH.