We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost – Wikipedia

Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


5 Pf.

10 Pf.

20 Pf.

1 DM
Serie: Bundespräsident Gustav Heinemann

Der Briefmarken-Jahrgang 1970 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken und vier Dauermarken. Die Dauermarken wurden auch von der Deutschen Bundespost Berlin ausgegeben. Der komplette Briefmarken-Jahrgang 1970 ist auch im Jahr 2008 noch von der Deutschen Post erhältlich.[1]

In diesem Jahr begann eine neue Dauermarkenserie mit dem Porträt des Bundespräsidenten Gustav Heinemanns; in Laufe der Jahre wurden 21 Werte (Berlin: 23) ausgegeben. Es war dies die letzte Serie mit dem Abbild eines Bundespräsidenten.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. [2][3] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten danach noch bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden; ein Umtausch war allerdings bis zum 30. September des gleichen Jahres in den Filialen oder direkt bei der Deutschen Post möglich.[4]

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Liste der Ausgaben und Motive

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgererecht dargestellt.

Sondermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1970)
Auflage Entwurf Mi.-Nr.
Für die Jugend 1970: Minnesänger
Heinrich von Rugge
10+5 5. Februar 7.359.00 Froitzheim 612
Wolfram von Eschenbach
20+10 5. Februar 10.790.000 Froitzheim 613
  • Miniatur der Grossen Heidelberger Liederhandschrift
Walther von Metz
30+15 5. Februar 7.234.000 Froitzheim 614
  • Miniatur der Weingartner Liederhandschrift
Walther von der Vogelweide
50+25 5. Februar 6.236.000 Froitzheim 615
200. Geburtstag von:
1770-1827, Komponist
10 20. März 30.000.000 Heinz Schillinger 616
1770-1831, Philosoph
20 20. März 30.000.000 Heinz Schillinger 617
170-1843, Dichter
30 20. März 30.000.000 Heinz Schillinger 618
Nationale Briefmarkenausstellung Sabria 1970 in Saarbrücken[5]
Motiv einer Briefmarke von 1947
30 4. Mai 30.000.000 Poell 619
Europamarken 1970
  • Flechtwerk als Sonnensymbol
20 4. Mai 50.000.000 Le Brocquy 620
  • Flechtwerk als Sonnensymbol
30 4. Mai 95.000.000 Le Brocquy 621
Fremdenverkehr
Oberammergau
30 11. Mai 30.000.000 Heinz Schillinger 622
250. Geburtstag des Freihern von Münchhausen
Motiv nach der Geschichte Das durchtrennte Pferd
20 11. Mai 30.000.000 Stefula 623
Olympische Sommerspiele 1972 in München
Bauwerke in München
10+5 5. Juni 7.691.000 Kern 624
20+10 5. Juni 7.414.000 Kern 625
30+15 5. Juni 7.402.000 Kern 626
50+25 5. Juni 7.099.000 Kern 627
75. Jahre Nord-Ostsee-Kanal
Kanaltunnel Rendsburg und Passagierschiff
20 18. Juni 30.000.000 Karl Oskar Blase 628
Freiwillige Hilfsdienste
Sauerstofflanze im Einsatz
5 21. September 50.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 629
Abseilen eines Verunglückten
10 21. September 30.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 630
Betreuung Behinderter
  • Pflegehilfe
20 18. Juni 30.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 631
Brandbekämpfung
30 18. Juni 30.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 632
Hilfe nach Verkehrsunfall
  • Unfallschutz
50 21. September 20.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 633
Rettung eines Ertrinkenden
70 21. September 20.000.000 Förtsch und v. Baumgarten 634
Katholische Weltmission
Durch Industrieglas leuchtendes Kreuz
20 25. August 30.000.000 Staedler 647
Deutscher Katholikentag 1970 in Trier 20 4. September 30.000.000 Froitzheim 648
Fremdenverkehr
Stadtansicht von Cochem an der Mosel
20 21. September 30.000.000 Heinz Schillinger 649
Wohlfahrtsmarken 1970: Marionetten
Marionetten der Puppentheatersammlung München
10+5 6. Oktober 15.335.000 Erna de Vries 650
20+10 6. Oktober 15.565.000 Erna de Vries 651
30+15 6. Oktober 16.287.000 Erna de Vries 652
50+25 6. Oktober 8.569.000 Erna de Vries 653
Fremdenverkehr
Freiburg im Breisgau, Stadtbild mit Münster und Schwarzwaldsilhouette
20 4. November 30.000.000 Heinz Schillinger 654
Weihnachtsmarke 1970
Engel, Krippenfigur aus dem Ursulinenkloster Innsbruck
10+5 12. November 30.000.000 Erna de Vries 655
300. Todestag von Johann Amos Comenius
1952-1670, Philosoph, Theologe und Pädagoge
30 12. November 30.000.000 Heinz Schillinger 656
150. Geburtstag von Friedrich Engels[6]
1820-1895, Publizist und Sozialist
50 27. November 20.000.000 Kern 657

Dauermarken

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1970)
Auflage
Bund,
Berlin
Entwurf Mi.-Nr.
Bund,
Berlin
Dauermarken Bundespräsident Gustav Heinemann
Beginn einer neuen Serie, Ersatz für:
Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten
 
(Ausgabe Berlin war bis zum 31. Dezember 1991 frankaturgültig)
5 23. Juli 321.746.000
21.042.000
Walter 635
359
10 23. Oktober 1.182.940.000
120.236.000
636
360
20 23. Oktober 980.136.000
117.530.000
637
361
1,00 DM 23. Juli 275.675.000
15.359.000
644
369

[Bearbeiten] Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Deutsche Post: Briefmarken-Jahrgang 1970 komplett
  2. Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympische Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  3. WDR: Briefmarken tauschen
  4. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €
  5. Erstausgabe im Sonderpostamt auf der entsprechenden Briefmarkenausstellung am 29. April 1970
  6. Am 15. September 1970 gab die DDR eine Gedenkmünze zum gleichen Thema aus

[Bearbeiten] Quellen

  • Michel-Katalog Deutschland 1999/2000 (Broschiert), Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH (1999), ISBN 3-87858-028-2

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Briefmarken anderer Staaten 1970 – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Jugendmarken anderer Briefmarkenjahrgänge – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com