Bordetella bronchiseptica
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
B. bronchiseptica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bordetella bronchiseptica | ||||||||||||
(Ferry 1912) Moreno-Lopez 1952 |
Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.
[Bearbeiten] Morphologie
Das kleine kokkoide, bewegliche, aerobe, gramnegative Stäbchenbakterium ist peritrich begeißelt und entwickelt mit Ausnahme der Truthahn-Stämme eine ausgeprägte Urease-Aktivität. Das im Vergleich zu anderen Bordetellen nicht sehr anspruchsvolle Bakterium wächst auf den üblichen Nährböden und zeigt besonders bei saurem pH-Wert Hämolyseaktivitäten. Die Kolonien unterliegen der vierphasigen S-R-Modulation:
- Phase I => Kolonien wachsend, S-Form, hämolysierend, stark bekapselt, sehr virulent
- Phase II => Übergangsform
- Phase III => unbekapselt
- Phase IV => ausgeprägte R-Form
[Bearbeiten] Virulenzfaktoren
- Adhäsion an das Flimmerepithel des oberen Respirationstrakts mittels Fimbrien und „Outer membrane proteins“ (OMP)
- Exotoxin => hautnekrotisierende, milztoxische und letale Wirkungen
- Endotoxin
- Adenylatzyklase
[Bearbeiten] Erkrankungen
- Infektionen bei Katzen
- Verursacher von Atemwegssymptomen und tödlichen Bronchien- und Lungenentzündungen bei Katzenwelpen
- Beteiligung am Katzenschnupfen-Komplex
- Beteiligung am Zwingerhusten bei Hunden
- Infektionen bei Schweinen:
- Beteiligung bei Bronchien- und Lungenentzündungen des MIRD-Komplexes
- Wegbereiter für Pasteurella-Arten bei Rhinitis atrophicans
- schwere Infektionen bei Ratten
- schwere Infektionen bei Kaninchen
- schwere Infektionen bei Meerschweinchen