Autofreies Wohnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mit dem Begriff Autofreies Wohnen bezeichnet man die Errichtung von Siedlungen, Siedlungsteilen oder Wohnanlagen ohne die durch Notwendigkeiten des Autoverkehrs planerischen Einschränkungen. Es wird dabei unterschieden zwischen autofreien, autoreduzierten, optisch autofreien und stellplatzfreien Quartieren.
Da derartige Projekte den örtlichen Stellplatzverordnungen meist zuwiderlaufen (Ausnahme Berlin: keine Stellplatzpflicht gem. § 50 BauOBln), versucht man die Bewohner solcher Siedlungen als Vereine zu organisieren, in denen die Kernanforderung an die Mitglieder der Verzicht auf das eigene Auto ist. Durch die Einsparung von Stellplätzen können die Gesamtbaukosten merklich reduziert werden. Auch der Flächenverbrauch ist wesentlich geringer. Bereits bei Wohnanlagen mit mehr als acht mittelgroßen Wohnungen ist die notwendige Stellplatzfläche größer als die Mindestabstandsflächen der Landesbauordnungen. Die gebauten Siedlungen zeichnen sich durch hohe Außenraumqualität aus. Vor allem öffentliche und halböffentliche Bereiche können intensiver genutzt werden, da sie nicht von Autos blockiert werden. Gleichzeitig können diese Bereich sparsamer ausgeführt werden und bilden damit mehr privaten Freiraum.
Die Anfänge des autofreien Wohnens reichen in die 1970er Jahre zurück. Ein erstes größeres Pilotprojekt wurde in der Donaufelderstraße in Wien-Floridsdorf realisiert. Naturgemäß ist die Umsetzung solcher Projekte nur in Lagen möglich, die gut an öffentliche Verkehrsmittel angeschlossen sind. Mittlerweile gibt es in zahlreichen Städten Europas Projekte und bereits gebaute Anlagen.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblink
- www.autofrei-wohnen.de Weiterführende Informationen zum Thema
- www.autofreieswohnen.de Projekte zum autofreien Wohnen in Hamburg
- Autofreies und energieeffizientes Wohnen Biel / Nidau (mit weiterführenden Information zu Architekturelementen, Geschichte und verschiedenen Standorten)
- Deutschlandkarte autofreier Projekte (Stand: 2002) (nach einer Karte des Instituts für Landes- und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen. In: Ulrike Reutter, Autofreies Wohnen – Projekte, Erfahrungen, Perspektiven, Rundbrief 5, Dezember 2002, S. 25)
- Matthias Striebich: Autofreie Wohngebiete: Erfolgreiche Projekte und verkehrspolitische Folgerungen, VCD Bayern – Ringvorlesung München, 2. Juli 2003