Australopithecus garhi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Australopithecus garhi | |||||
---|---|---|---|---|---|
Zeitraum | |||||
Pliozän | |||||
um 2,5 Mio. Jahre | |||||
Fossilfundorte | |||||
Systematik | |||||
|
|||||
Wissenschaftlicher Name | |||||
Australopithecus garhi | |||||
Asfaw et al., 1999 |
Australopithecus garhi ist eine Vormenschen-Art der Gattung Australopithecus, die vor etwa 2,5 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Äthiopien lebte. Die Art wurde 1999 von einer Paläontologen-Gruppe um Berhane Asfaw und Tim White erstmals wissenschaftlich beschrieben. [1] In der Erstbeschreibung heißt es, Australopithecus garhi stamme von Australopithecus afarensis ab und sei ein möglicher Vorfahre der frühesten Vertreter der Gattung Homo. Das bisher älteste der Gattung Homo zugeordnete Fossil, der von Friedemann Schrenk entdeckte Unterkiefer eines Homo rudolfensis (Inventarnummer UR 501), wurde gleichfalls auf ein Alter von 2,5 Millionen Jahre datiert.
Der Name der Art ist abgeleitet von „garhi“, was in der Afar-Sprache für „Erstaunen, Überraschung“ steht; Australopithecus garhi bedeutet also ungefähr „der überraschende südliche Affe“.
In welcher Nähe Australopithecus garhi zu den unmittelbaren Vorfahren des Menschen steht, ist ungeklärt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Das Typusexemplar
Typusexemplar von Australopithecus garhi ist ein fragmentarisch erhaltener Schädel mit der Inventarnummer BOU-VP-12/130, der am 20. November 1997 von Yohannes Haile-Selassie in der Afar-Region, westlich des heutigen Awash am östlichen Rand der Halbinsel Bouri, entdeckt wurde. Erhalten sind große Teile von Stirnbein und Scheitelbein sowie der Oberkiefer mit fast kompletter Bezahnung. Aufbewahrt wird das Typusexemplar im Nationalmuseum von Äthiopien in Addis Abeba.
Die Erdschichten, aus denen der Schädel durch natürliche Erosion freigelegt worden war, wurden mit Hilfe der Argon-Argon-Methode auf ein Alter von 2,5 Millionen Jahren datiert. Das Innenvolumen des Schädels wurde in der Erstbeschreibung mit ca. 450 ccm angegeben; zum Vergleich: ein Schimpansen-Gehirn ist ungefähr 400 ccm, das des modernen Menschen ungefähr 1400 ccm groß.
Die relativ großen Backenzähne und das relativ geringe Hirnvolumen sprechen den Autoren der Erstbeschreibung zufolge für eine Einordnung des Schädels in die Gattung Australopithecus. Sie verweisen allerdings darauf, dass Australopithecus garhi zeitlich und vom Körperbau her den frühen Vertretern der Gattung Homo so nahe stehe, dass – wenn weitere Funde hinzugekommen sind – die Art möglicherweise der Homo-Klade zugeordnet werden müsse.
In die Erstbeschreibung der Art wurden weitere Fossilfunde aus der gleichen Region einbezogen, darunter weitere Schädelfragmente, Oberarmknochen, Fingerknochen und ein bezahnter Unterkiefer (BOU-VP-17/1). Erwähnt wurden ferner diverse Funde gleich alter homininer Fossilien aus den Jahren 1990 und 1996 bis 1998. Diese Funde deuten auf Individuen hin, die ein dem Menschen ähnliches Verhältnis von Oberschenkel- zu Unterschenkellänge und ein affenähnliches Verhältnis von Oberarmlänge zu Unterarmlänge aufwiesen. Die Zuordnung dieser Knochenfunde zu den sogenannten „grazilen Australopithecinen“ – zu denen auch Australopithecus anamensis, A. afarensis, und A. africanus gerechnet werden – wurde als gesichert angesehen, ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art wurde allerdings offen gelassen. Da die Zugehörigkeit dieser Knochenfunde zur Art des Typusexemplars zwar wahrscheinlich sei, aber nicht eindeutig abgesichert, stützten sich die Autoren bei der Erstbeschreibung ausschließlich auf den Schädel BOU-VP-12/130.
[Bearbeiten] Habitat
Das Habitat von Australopithecus garhi wurde in einer parallel zur Erstbeschreibung erschienenen Studie beschrieben. [2] Demnach gab es vor 2,5 Millionen Jahren in der Afar-Region eine Landschaft, die aus Savannen und Frischwasser-Seen bestand. Erwähnt wird in der Studie ebenfalls, dass in den Erdschichten dieser Region, aus denen die Knochen geborgen wurden, Anhaltspunkte für den Gebrauch von ersten Steinwerkzeugen entdeckt wurden. Ob diese Anhaltspunkte – mutmaßliche Schnittspuren an Tierknochen – mit Australopithecus garhi in Verbindung gebracht werden können, ist aber unklar.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Berhane Asfaw, Tim White, Owen Lovejoy, Bruce Latimer, Scott Simpson, Gen Suwa: Australopithecus garhi: A New Species of Hominid From Ethiopia. Science 284, 1999, S. 629–635, doi:10.1126/science.284.5414.629 und als Volltext: [1]
- ↑ Jean de Heinzelin u.a.: Environment and Behavior of 2.5-Million-Year-Old Bouri Hominids. Science 284 vom 23. April 1999, S. 625–629, doi:10.1126/science.284.5414.625, vergl. die Übersicht in [2] und in [3]
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- archaeologyinfo.com Übersicht zu den anatomischen Merkmalen von Australopithecus garhi (auf Englisch)
- Michigan State University Übersicht zu diversen weiteren Funden von Australopithecus garhi
- modernhumanorigins.net Rekonstruktion des Typusexemplars
- berkeley.edu „Earliest Evidence of Meat-Eating“