August Holder
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
August Holder (* 3. August 1850 in Kohlberg, Württemberg; † 17. Juni 1918 in Kirchheim am Neckar) war ein deutscher Lehrer, Literaturhistoriker und Lokalhistoriker.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Der Sohn eines Volksschullehrers schlug die gleiche Laufbahn ein und wurde ab 1865 in der Präparandenanstalt Nürtingen, 1867–1868 am Seminar Nürtingen und 1868–1870 am Seminar Esslingen zum Lehrer ausgebildet. Er war als Volksschullehrer in Neuffen, Uhlbach, seit 1876 in Winzerhausen und schließlich in Erligheim tätig.
Ab 1871 veröffentlichte Holder zahlreiche Artikel und Rezensionen in landesgeschichtlichen, volkskundlichen und sprachhistorischen Zeitschriften, ab 1880 auch Bücher. Die Hauptgebiete seiner schriftstellerischen und herausgeberischen Tätigkeit lagen auf der Ortsgeschichtsschreibung, der schwäbischen Literaturgeschichte und der schwäbischen Mundart (er galt zudem als gewandter Mundart-Rezitator). Mit seiner Monographie Die Ortschroniken legte er auch ein theoretisches Fundament für seine langjährige Praxis der Lokalgeschichtsschreibung vor. Holder war Gründer des Zabergäuvereins und Herausgeber von dessen landeskundlicher Zeitschrift.
Holder litt viele Jahre an chronischen Nervenkrankheiten und zog sich aus dem öffentlichen Leben fast ganz zurück. Eine autobiographische Schrift „Die schlimmsten Erfahrungen meines Lebens“ berichtet davon.
[Bearbeiten] Werke
(Auswahl)
- Der Wunnenstein. Geschichte, Tradition und Sage, 1880, 4. Auflage 1882
- Die Ortschroniken, ihre kulturgeschichtliche Bedeutung und pädagogische Verwertung, 1886
- Das Weinkraut, 1892
- Die schlimmsten Erfahrungen meines Lebens, 1894
- Geschichte der schwäbischen Dialektdichtung, Heilbronn 1896 (Digitalisat)
- Wunnensteingegend, 1887
- Das Weinkraut, sein Anbau im deutschen Boden und seine volkswirtschaftliche Zukunft, Regensburg 1892
- Johann Rudolf Fischer. Ueber sein Leben und Abdruck der Tragödie [Deß Teuffels Tochter], in: Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hrsg. v. 0. Brenner u. A. Hartmann. Bd. I, 1892
- Marbach und das Bottwartal, 1897
- Das alte Faustbuch. Auf Grund der Ausgaben von 1587, 1599 und 1674 und anderer Quellen jener Zeit in neuer (sachlicher) Anordnung der Sagen bearbeitet und herausgegeben, 1907 (Holder firmiert nur als Herausgeber, das Buch ist aber eher eine freie Bearbeitung des Faust-Volksbuchs durch Holder)
- Hohenbeilstein in der Geschichte, Stuttgart 1911
[Bearbeiten] Herausgeberschaft
- Johannes Nefflen: Werke, 1888
- Gottlieb Wilhelm Rabener: Werke. Auswahl (= Bibliothek der Gesamt-Litteratur des In- und Auslandes; 217/219), 1888
- Johannes Nefflen: Schwäbischer Feierabend, 1890
- Johann Rudolf Fischer: Letste Weltsucht und Teuffelsbruot, 1891
- Alleweil vergnüagt! Schwäbisches Vortrag- und Singbuch, 1899, 2. Auflage 1906
- Liscows Werke. Auswahl (= Bibliothek der Gesamt-Litteratur des In- und Auslandes; 1454/1456), 1901
- Sagen und Geschichten (= Württembergische Volksbücher; 1–2), 1905–1906
- Lustige Geschichten aus Schwaben (= Württembergische Volksbücher; 3–4), 1907–1908
- Werke Johann Peter Hebels in: Johannes Meyer: Aus der deutschen Literatur. Dichtungen in Poesie und Prosa ausgewählt für Schule und Haus, Bd. 4, 1908
Zeitschriften:
- Mitteilungen des Zabergäuvereins, 1900–1901
- Vierteljahrshefte des Zabergäuvereins, ab 1902
[Bearbeiten] Literatur
- Holder, August, in: Adolf Hinrichsen: Das literarische Deutschland, 2. Auflage 1891
- Holder, August, in: Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild. 1908
- Holder, August, in: Heinz Voss, Bruno Vogler: Literarische Silhouetten. 4. Ausgabe. Volger, Leipzig 1909
- August Holder und sein Reiseführer durchs Bottwartal, in: Geschichtsblätter aus dem Bottwartal, Bd. 3, 1989
- Aus den Anfängen der schwäbischen Dialektdichtung: der Mundartforscher August Holder, in: Schönes Schwaben, 7–8/2003, S. 74
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu August Holder bei der DNB |
Keine Treffer im DNB-OPAC, 6. September 2007 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holder, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Literaturhistoriker und Lokalhistoriker |
GEBURTSDATUM | 3. August 1850 |
GEBURTSORT | Kohlberg (Württemberg) |
STERBEDATUM | 17. Juni 1918 |
STERBEORT | Kirchheim am Neckar |