See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Athtar – Wikipedia

Athtar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Athtar (ugaritisch ʿṯtr; moabitisch ʿštr; altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʾṯtr-m oder ʾs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ''ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott. Sein Name entspricht dem der Göttin Astarte bzw. Ischtar, dementsprechend stellt er wohl die Vergötterung des Planeten Venus dar. Er wurde in Palästina und in Arabien verehrt, jedoch scheint auch in Mesopotamien ursprünglich ein männliches Äquivalent zur Göttin Ischtar verehrt worden zu sein.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Syrien-Palästina

In den mythologischen Texten aus Ugarit tritt Athtar in einer ähnlichen Funktion wie Baal auf und war wie dieser ein Fruchtbarkeitsgott, jedoch anders als in Südarabien und Mesopotamien kein astraler Gott. Entgegen der Bedeutung im Mythos scheint Athtar im Kult kaum oder nicht verehrt worden zu sein.

Auch im eisenzeitlichen Palästina tritt Athtar noch auf, nämlich in Moab in der Verbindung Aschtar-Kemosch.

[Bearbeiten] Nord- und Zentralarabien

In Thamud wird Athtar hauptsächlich als Personenname erwähnt, über seine Funktion und Verehrung ist dagegen nichts bekannt. Neuassyrische Quellen legen jedoch nahe, dass Athtar in Nordarabien unter dem Namen Atar-samain „Athtar des Himmels“ eine sehr hohe Verehrung genoss.

[Bearbeiten] Südarabien

Athtar scheint der wichtigste Gott des altsüdarabischen Pantheons gewesen zu sein, dementsprechend erscheint er stets zu Beginn von Anrufungsformeln, die an mehrere Götter gerichtet sind. Athtar war einerseits der Gott des von Natur aus fruchtbaren Landes, andererseits aber auch ein kämpferischer Gott, der den Feinden den Tod brachte sowie ein Gewittergott. Besonders in letzterer Funktion trat er als „Athtar des Osten“ auf. Neben dieser Erscheinungsform sind besonders aus Ma'in noch weitere Formen überliefert, darunter Athtar dhu-Qabdum, die offizielle Form des minäischen Athtar. Wichtige Heiligtümer befanden sich am Dschebel el-Laudh bei Chartum es-Sud im östlichen Dschauf, vermutlich in Naschq sowie vor den Toren von Qarnawu. Sein Symboltier war die Gazelle.

[Bearbeiten] Literatur

  • Hartmut Gese, Maria Höfner, Kurt Rudolph: Die Religionen Altsyriens, Altarabiens und der Mandäer (Die Religionen der Menschheit, Band 10,2) Kohlhammer, Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1970
Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -