Ashcan School
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ashcan School war eine 1908 in New York gegründete Kunstmalergruppe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ziele der Gruppe
Acht aus Philadelphia stammende Maler, die 1904 nach New York gekommen waren, schlossen sich zusammen, um sich vom akademischen Stil der damaligen Zeit (historisierende Darstellungen der Pionierzeit) zu distanzieren und sich stattdessen dem rauen Alltag verschiedener Bevölkerungsklassen der Metropole in einem neuartigen gesellschaftskritischen amerikanischen Realismus zu verschreiben. Der Name Ashcan, zu deutsch Ascheimer, wurde abschätzig von konservativer Kritik gebraucht, hatte sich aber ironischerweise als Markenzeichen für die Bewegung durchgesetzt (die Künstler selbst nannten sich ursprünglich The Eight).
[Bearbeiten] Motive
Dargestellt wurde in erster Linie das alltägliche Großstadtmilieu. Arme Leute in Slums, Betrunkene, Kriminelle, Unfälle, Verbrechen und soziales Elend. Ihre Bilder fanden zunächst keine Aufmerksamkeit und wurden von Galerien und Museen abgelehnt, die meisten der Acht verdienten zusätzliches Geld mit Pressezeichnungen (es war die Zeit, in der Zeitungsfotos noch selten waren). Einige der Mitglieder schlossen sich später linken politischen Bewegungen und Gewerkschaften an.
[Bearbeiten] Mitglieder der Bewegung
- Robert Henri
- Arthur B. Davies
- Maurice Prendergast
- Ernest Lawson
- William Glackens
- Everett Shinn
- John French Sloan
- George Luks