Antonia Pozzi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antonia Pozzi (* 13. Februar 1912 in Mailand; † 3. Dezember 1938 ebenda) war eine italienische Dichterin.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Als Tochter eines Mailänder Rechtsanwalts wuchs Antonia Pozzi in einem vornehmen und wohlhabenden Elternhaus auf. Auf dem Gymnasium entwickelte sie eine tiefe Liebesbeziehung zu ihrem Latein- und Griechischlehrer, die ihr Leben stark prägte.
1930 begann sie an der Universität Mailand Philosophie und Literatur zu studieren; 1936 erhielt sie den Doktortitel der Philosophie. Pozzi unternahm zahlreiche lange Reisen durch Europa. Ihr besonderes Interesse galt in dieser Zeit der modernen deutschen, französischen und englischen Literatur.
1938 starb sie in Mailand durch Suizid. Ihre Werke erschienen postum.
[Bearbeiten] Werke
- Parole. 1939, Gedichtband, deutsche Übersetzung von Ernst Wiegand Juncker, Worte
- Flaubert. La formazione letteraria (1830 - 1865). 1940
[Bearbeiten] Literatur
- Alessandra Cenni: In riva alla vita. Storia di Antonia Pozzi poetessa. 2002
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Antonia Pozzi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie (italienisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pozzi, Antonia |
KURZBESCHREIBUNG | italienische Dichterin |
GEBURTSDATUM | 13. Februar 1912 |
GEBURTSORT | Mailand |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1938 |
STERBEORT | Mailand |