Andre Gingrich
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andre Gingrich (* 12. September 1952 in Wien) ist ein österreichischer Ethnologe und Anthropologe.
Seit 1998 bekleidet er das Amt eines ordentlichen Universitätsprofessors am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Auszeichnung
Gingrich erhielt 2000 den höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichs –- den Wittgenstein-Preis. Er war Leiter des mittlerweile abgeschlossenen Forschungsprojektes Wittgenstein 2000 –- lokale Identitäten und überlokale Einflüsse an der Forschungsstelle Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
[Bearbeiten] Forschungsschwerpunkte
- Kognitionen zu Räumlichkeit und Zeitlichkeit
- Identitätskonzepte
- Gender
- Ethnizität
- Paradoxien der Globalisierung
- Geschichte der anthropologischen Theorienbildung und Methodologie in den englischen, französischen und deutschen Sprachräumen
- Praxis und Erfahrung der ethnographischen Feldforschung
- interkulturelle und komparative Analysen
- ethnologische Interpretation historisch-arabischer Quellen
[Bearbeiten] Zitate
- Die Ethnologie ist ein Bollwerk gegen Rassismus. (15. März 2006)
- Nationalismus ist nicht - im Gegensatz zu Rassismus, der menschenverachtend ist - von Vornherein abzulehnen. Man muss unterscheiden zwischen üblem, vermeidbarem, unnotwendigem Nationalismus und nicht üblem, unvermeidbarem, notwendigem Nationalismus. (29. März 2006)
- Die "Globalisierung" hat nicht etwa erst 1989, sondern spätestens 1492 begonnen. (26. April 2006)
- Jetzt nehme ich erstmal einen Schluck Kapitalismus. (Datum unbekannt)
[Bearbeiten] Publikationen
Auswahl:
- Andre Gingrich, Thomas Fillitz & Lutz Musner: Kulturen und Kriege: Transnationale Perspektiven der Anthropologie. Freiburg i. Br.: Rombach, 2007.
- Fredrik Barth, Andre Gingrich, Robert Parkin & Sydel Silverman: One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. The Halle Lectures. Chicago: University of Chicago Press, 2005.
- Gerd Baumann & Andre Gingrich (Hg.): Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. London: Berghahn, 2004.
- Andre Gingrich: Erkundungen. Themen der ethnologischen Forschung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1999.
- Andre Gingrich: Südwestarabische Sternenkalender. Eine ethnologische Studie zu Struktur, Kontext und regionalem Vergleich des tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie Bd. 7, Wien: WUV, 1994.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Andre Gingrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gingrich bei Wittgenstein 2000
- Institut für Kultur- und Sozialanthropologie - Andre Gingrich
- ORF ON Science - Beiträge von A. Gingrich
- Interview mit Gingrich bei Heureka - das Wissenschaftsmagazin im Falter
- Südwind-Interview über die "Zukunft der Kulturen"
- Audio-Aufzeichnungen von Gingrich-Vorlesungen aus den Jahren 2002, 2003 und 2004
- Publikationen: Liste im PDF-Format
- Andre Gingrichs Publikationen beim Böhlau Verlag Wien
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gingrich, Andre |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ethnologe |
GEBURTSDATUM | 12. September 1952 |
GEBURTSORT | Wien |