Alexander-Technik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. |
Die Alexander-Technik ist eine Körpertherapie, die den Schüler befähigen soll, seine Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten zu beobachten und zu analysieren und körperlich dysfunktionale Gewohnheiten abzulegen. Damit soll auch das psychische Gleichgewicht wiederhergestellt werden. Die Alexander-Technik ist unter Schauspielern, Musikern, und Tänzern verbreitet. Physiotherapeuten setzen sie gegen Rücken-, Schultern-, und Kopfschmerzen ein sowie zum Streßabbau. Studien zufolge kann sie zur Therapie beim Morbus Parkinson eingesetzt werden [1].
Die „Alexander-Technik“ wurde nach ihrem Erfinder Frederick Matthias Alexander (1869–1955) benannt, einem australischen Rezitator und Schauspieler, der seine Methode in den Jahren 1890 bis 1900 entwickelte. F. M. Alexander unterwies ab 1931 andere darin, seine Technik zu lehren. Diese Technik wird oft als Vorgänger anderer somatopädagogischer Methoden bezeichnet, wie etwa Feldenkrais, Rolfing und anderen.
Die Alexander-Technik basiert auf der Überzeugung Alexanders, dass der Mensch ein Organismus ist, in dem alle geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse untrennbar miteinander verbunden sind. Durch angeleitete Übungen soll eine elastische, aufrechte Kopf- und Körperhaltung hergestellt werden. Die Grundausbildung dauert nach Empfehlung der Anwender 30 Stunden. Die Schulung kann auch in Gruppen stattfinden. F.-M.Alexanderschulen bilden Alexanderlehrer in dreijährigen Kursen aus.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Stiftung Warentest: Die Andere Medizin. 5. Auflage, 2005. ISBN 3-937880-08-9, S. 72f
[Bearbeiten] Literatur
- F. M. Alexander: Der Gebrauch des Selbst. Karger, Basel, Freiburg 2001, ISBN 3-8055-7170-4
- F. M. Alexander: Die Universelle Konstante im Leben. Karger, Basel, Freiburg 2001, ISBN 3-8055-6826-6
- F. M. Alexander: Die konstruktive bewusste Kontrolle des individuellen Menschen. Karger, Basel, Freiburg 2006, ISBN 3-8055-8033-9
- Michael Gelb: Körperdynamik. Eine Einführung in die Alexandertechnik. Runde Ecken Verlag, Frankfurt 2004, ISBN 3-938422-00-9
- Pedro de Alcantara: Alexander-Technik für Musiker. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2002, ISBN 3-7649-2443-8
- Rudolf Kratzert: Technik des Klavierspiels. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2002, ISBN 3-7618-1600-6
- Malcolm Balk, Andrew Shields: Master the Art of Running. Collins & Brown, London 2006, ISBN 1-84340-339-0
- Chris Stevens: Alexander-Technik: Ein Weg zum besseren Umgang mit sich selbst. Sphinx Verlag, Basel 1993, ISBN 3-85914-360-3
- Wilfred Barlow: Die Alexander-Technik. Goldmann, München 1993, ISBN 3-466-34067-5
[Bearbeiten] Siehe auch
- Körperarbeit (Bodywork) und Körpertherapie
- Feldenkrais-Methode
- Rolfing