Aldebaran
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aldebaran (α Tauri) | |
---|---|
Beobachtungsdaten Epoche: 2000 |
|
Sternbild | Stier |
Rektaszension | 4h 35m 55.24s |
Deklination | + 16° 33' 33.4 |
Scheinbare Helligkeit | + 0.8m |
Typisierung | |
Spektralklasse | K5III / dM2 |
U-B Farbindex | 1.9 |
B-V Farbindex | + 1.53 |
Astrometrie | |
Radialgeschwindigkeit | + 54.4 km/s |
Entfernung | |
Absolute Helligkeit | - 0,71 MV |
Eigenbewegung | |
Rek.-Anteil: | 65 · 10-3 "/a |
Dekl.-Anteil: | - 189 · 10-3 "/a |
Gesamt: | 200 · 10-3 "/a |
Richtung: | 161.1 ° |
Physikalische Eigenschaften | |
Masse | 2.5 M☉ |
Radius | 25 R☉ |
Leuchtkraft | 150 L☉ |
Oberflächentemperatur | 4.100 K |
Metallizität ![]() |
70% der Sonne |
Rotationsdauer | 63 d |
Andere Bezeichnungen | |
Henry-Draper-Katalog | HD 29139 |
SAO-Katalog | SAO 94027 |
Hipparcos-Katalog | HIP 21421 |
Aldebaran ist der Name des Sterns α Tauri im Sternbild Stier.
Der Name stammt aus arabisch الدبران, DMG ad-Dabarān und bedeutet der (Nach-)Folgende, weil der Stern den Plejaden am Himmel zu folgen scheint.
Er ist Teil des Wintersechsecks und liegt im offenen Sternhaufen Hyaden, zu denen er allerdings nicht als physikalisches Mitglied zählt. Andere Namen sind Cor Tauri (Herz des Stiers), Parilicium und Palilicium. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,87m ist er der 14. hellste Stern.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Aldebaran ist ein Sternensystem in etwa 68 Lichtjahren (20,83 Parsec) Entfernung. Der Hauptstern ist ein Roter Riese der Spektralklasse K5 und der Leuchtkraftklasse III. Er ist mit einer unregelmäßigen Periode bei einer Helligkeitsschwankung von 0,2m leicht veränderlich.
Der Begleiter ist ein roter Zwergstern der Spektralklasse M2. Die scheinbare Helligkeit beträgt 0,8 mag, die absolute Helligkeit -0,71m. Auffällig ist auch für den freiäugigen Beobachter seine rote Farbe (s.a. Farbindex).
Aldebaran kann als ekliptiknaher Stern vom Mond bedeckt werden. Bedeckungen durch Planeten sind zur Zeit wegen der Lage der Bahnknoten nicht möglich.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
-
Commons: Aldebaran – Bilder, Videos und Audiodateien
- Größenvergleich mit anderen Himmelskörpern