We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Alcúdia – Wikipedia

Alcúdia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gemeinde Alcúdia
Wappen Karte von Spanien
Wappen von Alcúdia
Alcúdia (Spanien)
DEC
Basisdaten
Staat: Spanien
Region: Balearische Inseln
Insel: Mallorca
Comarca: Raiguer
Koordinaten 39° 51′ N, 3° 7′ OKoordinaten: 39° 51′ N, 3° 7′ O
Höhe: 15 msnm
Fläche: 59,89 km²
Einwohner: 17.435 (2007)
Bevölkerungsdichte: 291,12 Einwohner/km²
Postleitzahl: 07400
Gemeindenummer (INE): 07 0033
Nächster Flughafen: Palma (Son Sant Joan / Palma de Mallorca, 55 km)
Verwaltung
Amtssprache: Katalanisch, Kastilisch
Bürgermeister/in: Miquel Ferrer Viver (UM)
Webpräsenz der Gemeinde
Lage der Gemeinde
Mallorca
Lage der Gemeinde Alcúdia

Alcúdia ist eine der 53 selbstständigen Gemeinden der spanischen Baleareninsel Mallorca. Die gleichnamige Kleinstadt ist Verwaltungssitz der Gemeinde in der Region (Comarca) Raiguer.

Die Gemeinde Alcúdia hat 17.435 Einwohnern (Stand: 2007) auf einer Fläche von 59,89 km². Dies entspricht 270,1 Einwohner pro km². Im Jahr 2006 betrug der Ausländeranteil 25,5 % (4.128), der Anteil deutscher Einwohner 3,1 % (499). Amtssprachen sind Katalanisch und Spanisch (Kastilisch). Der auf der Insel gesprochene katalanische Dialekt wird Mallorquí genannt.

Der Name „Alcúdia“ kommt von dem arabischen „Al-Qudya“ und bedeutet „der Hügel“, was auf die Lage des historischen Stadtkerns hinweist, der auf dem Bergsattel zwischen der Bucht von Pollença und der Bucht von Alcúdia liegt, welche durch eine flache Bergkette voneinander abgetrennt sind.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geografie

[Bearbeiten] Geografische Lage

Die Gemeinde Alcúdia liegt 54 Kilometer von der Inselhauptstadt Palma entfernt an der gegenüberliegenden Nordostküste der Insel. Sie bildet den Nordosten der Landschaft Raiguer und besteht aus der Halbinsel des Cap des Pinar (auch Victòria genannt), die die Meeresbuchten von Pollença und Alcúdia teilt, und einer Zone des Inselinneren, begrenzt durch die Gemeinden Pollença im Norden und Sa Pobla und Muro im Süden. Die Stadt Alcúdia befindet sich etwa in der Mitte des Gemeindegebietes, genau zwischen den beiden Buchten Badia de Pollença und Badia d'Alcúdia am Fuße der Halbinsel. Ihr Hafen Port d'Alcúdia, heute ein Touristenort, liegt südlich der Stadt an der Bucht von Alcúdia. Die Küstenlinie der Gemeinde hat eine Länge von etwa 30 Kilometer.

[Bearbeiten] Gemeindegliederung

Bucht von Alcúdia
Bucht von Alcúdia

Zur Gemeinde Alcúdia gehören folgende Orte:

  • Alcúdia (5.655 / 5.961 Einwohner)
  • Mal Pas - Bonaire (545 / 551 Einwohner)
  • Marina Manresa (499 / 503 Einwohner)
  • Platja d'Alcúdia (4.537 / 4.575 Einwohner)
  • Port d'Alcúdia (4.254 / 4.258 Einwohner)
  • Son Fe ( – / 328 Einwohner)

Die Einwohnerzahlen in Klammern stammen vom 1. Januar 2006. Die erste Zahl gibt dabei die Einwohner der geschlossenen Ortschaften an, die zweite Zahl die Einwohner der Orte einschließlich der hinzu zu rechnenden „verstreut“ lebenden Bevölkerung außerhalb der eigentlichen Siedlungen. (Quelle: INE)

[Bearbeiten] Naturraum

Cap des Pinar
Cap des Pinar

Das urbanisierte Gebiet der Stadt Alcúdia und des südlichen Hafens Port d'Alcúdia an der Landenge zwischen den Buchten Badia de Pollença und Badia d'Alcúdia trennt das Gemeindegebiet in zwei unterschiedliche Naturräume. Östlich erhebt sich die Halbinsel Victòria am sa Talaia (Talaia d'Alcúdia) bis auf eine Höhe von 444 Meter über den Meeresspiegel. Die heutige Halbinsel hatte sich im Quartär als Felseninsel ausgebildet und ist sehr zerklüftet. Ihre teilweise Unzugänglichkeit führte zu einer nur spärlichen Besiedlung, so dass das bergige Massiv noch immer von Steineichen und Kiefern bestanden ist.

Westlich der Stadt Alcúdia liegt eine Ebene, die aus Schwemmmaterial des Meeres besteht, das im Laufe der Zeit eine Verbindung der Halbinsel Victòria mit dem restlichen Mallorca hergestellt hat. Das nördlich an Pollença grenzende s'Albufereta ist noch heute ein niedrig liegendes Feuchtgebiet, wenn auch aus Süßwasser bestehend. Das Flachland wird als landwirtschaftliche Anbaufläche genutzt. Davon ausgenommen sind nur einige Erhebungen der südlichen Hügelkette, wie Puig de Sant Martí (247 Meter Höhe), Puig de sa Galera (123 Meter) und Puig de Son Fè (268 Meter).

[Bearbeiten] Klima

Alcúdia hat ein mildes subtropisches Klima. Die Durchschnittstemperatur des Jahres beträgt 16,8 °C bei durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 20,5 °C und Tiefstwerten von 13,4 °C. Für die verschiedenen Jahreszeiten betragen die Durchschnittswerte im Frühling 14,5 °C, im Sommer 23,5 °C, im Herbst 18,6 °C und im Winter 10,7 °C. Die mittleren Wassertemperaturen, gemessen in der Bucht von Alcúdia, betragen 18,5 °C, bei Maximalwerten im August von 25,7 °C und den niedrigsten Temperaturen im Februar von bis zu 12,3 °C.

Das Gemeindegebiet ist durch den Gebirgszug der Serra de Tramuntana vor Nord- und Westwinden weitestgehend geschützt, vorherrschend sind Nordost- bzw. Ostwinde. Da sich viele Tiefdruckgebiete schon an den Serra de Tramuntana abregnen, gibt es in Alcúdia nur eine mittlere Zahl von 82 Regentagen pro Jahr mit einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge von 536 l/m². Besonders die Sommer sind als sehr trocken zu bezeichnen.

[Bearbeiten] Geschichte

Archäologische Funde belegen, dass der Bereich der Gemeinde Alcúdia bereits ab 2000 v. Chr. besiedelt war. Aus der Zeit bis 1300 v. Chr., dem sogenannten Vor-Talayotikum, sind künstlich angelegte Höhlen bekannt, die Begräbniszwecken dienten, wie die Cova de la Murada in der Nähe der mittelalterlichen Stadtmauer Alcúdias oder die beiden Höhlen im Inneren der Zuschauer-Sitzreihen (càvea) des Teatre Romà von Pollentia. Aus talayotischer Zeit, die den Zeitraum von 1300 v. Chr. bis 123 v. Chr. umfasst, sind die Großsteinbauten von Son Siurana de Dalt, Son Simó, Biniatria, Oriolet und sa Figuera Roja teilweise erhalten.

Ruinen von Pollentia
Ruinen von Pollentia

Nach der Eroberung der Insel Mallorca wie der gesamten Balearen im Jahre 123 v. Chr. durch die römischen Truppen unter Konsul Quintus Caecilius Metellus Balearicus (auch: Cecili Metel) kam es aufgrund der strategisch günstigen Lage um 70 v. Chr. zur Gründung der Stadt Pollentia (katalanisch Pol·lèntia), unmittelbar südlich der heutigen Stadtmauern von Alcúdia. Die Stadt erlebte eine lange Blütezeit als Hauptstadt Maioricas und der römischen Provinz Balearica bis sie 426 n. Chr. von den Vandalen geplündert und zerstört wurde. Pollentia soll jedoch auch danach, während der Herrschaft der Vandalen ab 465 n. Chr. und der Byzantiner ab 534 n. Chr., teilweise besiedelt gewesen sein.

In den Jahrhunderten zwischen 902 und 1229 beherrschten die Mauren und Araber die Inseln der Balearen einschließlich Mallorcas. Die Stadt oder Siedlung Pollentia bestand zu dieser Zeit nicht mehr. Stattdessen gehen der Entwurf des heutigen Alcúdia wie auch der Name der Stadt, der übersetzt „der Hügel“ bedeutet, auf die muslimische Herrschaft zurück. Allerdings bestand der Ort zur Zeit der aragonesischen Eroberung der Insel 1229 durch König Jakob I. von Aragon (katalanisch Jaume I. el Conqueridor) nur als Landgut, das der König an einen Vasallen namens Ruí Peris abtrat. Um das Landgut Alcúdia, dessen erste urkundliche Erwähnung unter diesem Namen in einem notariellen Protokoll aus dem Jahre 1282 stammt, bildete sich bald darauf eine Siedlung, die 1298 durch König Jakob II. von Mallorca (Jaume II. de Mallorca) zur Pfarrgemeinde und Zentrum eines Verwaltungsbereiches erhoben wurde. In diese Zeit zurück reicht der Baubeginn der Kirche (ab 1302) und der alten Stadtmauer (ab 1298), die 1362 fertiggestellt wurde und von der noch Teile erhalten sind, wie die beiden Stadttore Porta de Sant Sebastià (auch Porta de Mallorca genannt) und Porta del Moll (auch Porta de Xara).

Porta del Moll
Porta del Moll

In den folgenden Jahrhunderten war Alcúdia ein wichtiges Machtzentrum im Norden Mallorcas. Unter König Karl I. von Spanien aus dem Hause Habsburg, dem späteren Kaiser Karl V. des Heiligen Römischen Reiches, wurde Alcúdia 1523 mit den damit verbundenen Privilegien zur Stadt ernannt. Noch heute ziert der Habsburger Doppeladler das Stadtwappen. Grund der Verleihung der Stadtrechte für Alcúdia war die Unterstützung des Königs bei der Niederschlagung der Revolta de les Germanies, eines Aufstands der städtischen Zünfte im Bündnis mit den Bauern gegen hohe Abgaben und die Feudalherren. Ausgehend von Valencia hatte sich die Revolte 1521 auf Mallorca ausgedehnt, wo die „Agermanados“ (Zunftbrüder) unter ihrem Führer Joan Crespí, später dem Bauernführer Joanot Colom, zwei Jahre lang in Palma regierten. Die Adligen zogen sich unter anderem in den befestigten Ort Alcúdia zurück, von wo aus 1522 ein Heer den König bei der Einnahme Palmas unterstützte.

Im 16. Jahrhundert wurde Alcúdia mehrmals von Piratenüberfällen heimgesucht, woraufhin die Stadtmauern bis 1660 durch einen zweiten Mauerring im Renaissancestil erweitert wurden. Anschließend verlor die Stadt an wirtschaftlicher Bedeutung, was sich auch an der im 18. und 19. Jahrhundert beträchtlich sinkenden Einwohnerzahl, auch infolge von Epidemieen, unter anderem der Pest, bemerkbar machte. Selbst der Ausbau des Hafens für den internationalen Handel im Jahr 1779 konnte dies nicht verhindert. Bezeichnenderweise brach 1870 die alte Pfarrkirche aus dem 14. Jahrhundert zusammen. Sie wurde erst ab dem Jahr 1882 wieder neu errichtet und erhielt bis 1893 ihr gegenwärtiges Aussehen.

Die Wirtschaftslage besserte sich erst mit den Anfängen des Tourismus in den 1930er Jahren und dem Bau des Kohlekraftwerks zur Stromversorgung von Mallorca im Hafen von Alcúdia 1957, das mit seiner Silhouette der beiden hohen Schornsteine noch heute das Stadtbild aus der Ferne prägt. In den 1980er Jahren erfolgte die Stilllegung des alten und der Neubau eines effektiveren Kohlekraftwerkes außerhalb der Touristenzone. Es entstand am Ende einer eigens neu gebauten Ringstraße um die Hotelbereiche herum vom Hafen bis zur Stichstraße nach sa Pobla, einem einheimischen Mallorquinern vorbehaltenem Wohnort mitten in der Gemüseanbauregion direkt südlich des Erholungsgebietes von Albufera. Für das alte Kraftwerk ist der Umbau zu einem der modernsten Museen Spaniens geplant.

Einwohnerentwicklung
(Quelle: INE)
1842 1877 1887 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2001 2007
1120 2271 2637 2718 3101 3504 3683 3782 3573 3487 3899 5350 8027 12500 17435

[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten] Kirchen und Klöster

[Bearbeiten] Església de Sant Jaume
Església de Sant Jaume
Església de Sant Jaume
Innenraum von Sant Jaume
Innenraum von Sant Jaume

Die in neugotischem Stil errichtete Pfarrkirche (Església Parroquial) von Alcúdia steht am Südwestrand der Altstadt in einer Lücke der Stadtmauer. Sie wurde zwischen 1882 und 1893 errichtet, nachdem der Vorgängerbau aus dem 14. Jahrhundert im Jahre 1870 zusammengebrochen war. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht.

[Bearbeiten] Sant Crist

Neben der heutigen Pfarrkirche Sant Jaume blieb vom Vorgängerbau die Kapelle des wundertätigen Christus erhalten. Sie wurde in den Jahren 1675 bis 1697 im Renaissance-Stil erbaut. Die dort verehrte Christusstatue ist eine Holzfigur aus der Zeit vor 1507, der Aufsatz des Hauptaltars stammt aus dem Barock.

[Bearbeiten] Oratori de Santa Anna

Die kleine gotische Kirche der Heiligen Anna südlich der Stadtmauern an der Carretera Cementiri ist ein Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert. Über dem Eingangsbereich befindet sich ein Bildnis der Muttergottes der fröhlichen Botschaft (Verge de Bona Nova). Das niedrige Kirchenschiff wird durch drei Trennbögen getragen, die den Innenraum in vier Segmente unterteilen.

[Bearbeiten] Ermita de la Victòria

Die Einsiedelei der Muttergottes des Sieges (Mare de Déu de la Victòria) stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im Jahr 1697 wurde die kleine Kirche mit dreifach unterteiltem Schiff und Rundbogengewölbe im Stil des Barock errichtet. Die geschnitzte Figur der Mare de Déu stammt aus dem 15. Jahrhundert, der große Altar, wie die Kirche, aus der Zeit des Barock. Anfang des 18. Jahrhundert wurde die Kirche restauriert. Die Ermita ist Wallfahrtsort am 2. Juli jeden Jahres.

[Bearbeiten] Theater und Kulturhäuser

[Bearbeiten] Auditori
Auditorium
Auditorium

Das am 8. Juli 2000 eingeweihte Kulturzentrum (Auditorium) bietet Räumlichkeiten für Konzerte, Theater, Ausstellungen, Feierlichkeiten und Kongresse. Es befindet sich am Plaça de la Porta de Mallorca nahe der Stadtmauer.

[Bearbeiten] Museen

[Bearbeiten] Museu monogràfic de Pol·lèntia

Das 1987 im ehemaligen Krankenhaus der Stadt l'Hospitalet aus dem 16. Jahrhundert eingerichtete Monografische Museum von Pol·lèntia zeigt vornehmlich Fundstücke aus Ausgrabungen der altrömischen Stadt Pollentia. Es befindet sich in der Innenstadt Alcúdias an der Straße Carrer Sant Jaume 30. Gezeigt werden Grabbeigaben, Keramik- und Bronzegefäße verschiedener Epochen, Gläser, Amphoren, Münzen, Steintafeln, Marmorarbeiten und Mosaiken. Vom Consorci de la Ciutat Romana de Pol·lèntia werden Gruppenführungen sowohl durch das Museum wie auch die südlich der Altstadt von Alcúdia gelegenen Ausgrabungsstätten angeboten.

[Bearbeiten] Fundació Yannick i Ben Jakober

Die in einem ehemaligen Wasserspeicher in der Finca sa Bassa Blanca untergebrachte Sammlung von Kinderporträts aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zeigt unter freiem Himmel auch Skulpturen der Künstler Ben Jakober und Yannick Vu.

[Bearbeiten] Museu parroquial de Sant Jaume

Das kleine Museum der Pfarrkirche Sant Jaume am Plaça Jaume Ques stellt unter anderem heilige Roben aus der Geschichte der Pfarr-Gemeinde aus.

[Bearbeiten] Bauwerke

Stillgelegtes Kohlekraftwerk
Stillgelegtes Kohlekraftwerk
  • Archäologische Ausgrabungen der römischen Stadt Pollentia
  • Historisches Stadtzentrum
  • Mittelalterliche Stadtmauer und Renaissance-Stadtmauer
  • Stillgelegtes Kohlekraftwerk

[Bearbeiten] Höhlen

[Bearbeiten] Cova de Sant Martí

Die Höhle von Sant Martí ist eine natürliche Felsenhöhle am südlichen Fuße des 247 Meter hohen Berges Puig de Sant Martí. Sie wurde in urchristlicher Zeit als Kultstätte genutzt. Nach der Eroberung Mallorcas durch die Krone Aragon entstanden im Hauptteil der Höhle im 13. und 14. Jahrhundert zwei Kapellen in gotischem Stil, Sant Martí und Sant Jordi, die über eine in den Fels gehauene Treppe zu erreichen sind.

[Bearbeiten] Naturdenkmäler und Naturparks

[Bearbeiten] S'Albufereta de Pollença

Das als „kleines Albufera“ bezeichnete 211,42 Hektar große Sumpfgebiet s'Albufereta de Pollença befindet sich an der nördlichen Gemeindegrenze Alcúdias zu Pollença. Es ist seit 2002 Naturreservat (Reserva natural especial de s'Albufereta) und bietet an seinen vielen kleinen Kanälen, die durch es Grau mit dem Meer verbunden sind, vielen Vogelarten Brutgelegenheiten. Der größte Teil des Reservates ist in Privatbesitz.

[Bearbeiten] Strände und Buchten des Gemeindegebietes

Platja de Sant Joan
Platja de Sant Joan
  • Platja de Can Cap de Bou
  • Platja sa Marina d'Alcúdia
  • Es Corral d'en Bennàssar
  • Platja des Barcarès
  • Platja des Morer Vermell
  • Platja de Sant Joan (Platja de sa Font)
  • Platja de Sant Pere
  • S'Illot
  • Ses Caletes
  • Cala Solana
  • Sa Platjola
  • Cala des Clot
  • Platja des Coll Baix
  • Platja des Secs (es Faralló)
  • Platja d'Alcanada
  • Cala Poncet
  • Platja d'Alcúdia (Platja Gran)

[Bearbeiten] Märkte

Markttage der Stadt Alcúdia in den Altstadtstraßen Carrer Major, Carrer Moll sowie Passeig Mare de Déu de la Victòria und Passeig Pere Ventayol sind jeden Dienstag und Sonntag.

[Bearbeiten] Feste

  • Aniversari de Sarau Alcudienc – Festtag am zweiten Sonntag im Mai
  • Festes de Sant Pere – Feier des Schutzheiligen der Fischer Sant Pere am 29. Juni
  • Mare de Déu de la Victòria – Wallfahrt am 2. Juli des Jahres von der Stadt Alcúdia zur Ermita de la Victòria mit dortigen Feierlichkeiten
  • Festes de Sant Jaume – Das Hauptfest Alcúdias am 25. Juli wird zu Ehren des Schutzpatrons der Stadt begangen. Alle drei Jahre (letztmalig 2007) findet am 26. Juli eine Prozession mit dem Kruzifix der Pfarrkirche statt.
  • Sa Fira – Jahrmarkt an einem Wochenende Ende September / Anfang Oktober jeden Jahres


360° Rundblick von der Stadtmauer in Alcúdia
360° Rundblick von der Stadtmauer in Alcúdia

[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten] Tourismus

Der Tourismusboom begann wie auf der ganzen Insel in den 1960er Jahren. Seitdem wurde Alcúdia wichtiges Handels- sowie Tourismuszentrum Mallorcas. 2003 hatte Alcúdia etwa rund 29.500 Hotelbetten bei knapp 15.000 Einwohnern.

Für Touristen bietet Alcúdia viele Möglichkeiten:

  • Der Sandstrand erstreckt sich etwa 25 km die Bucht von Alcúdia entlang.
  • Die nahegelegenen Berge bieten Möglichkeit zum Wandern und Mountainbiken aber auch zum Fahrradfahren in der weitläufigen Ebene.
  • Sämtliche Wassersportmöglichkeiten - die Bucht von Alcúdia ist ein beliebtes Segelrevier.
  • Ein Seglerhafen (Marina) bietet Platz für mehrere hundert Sportboote.

[Bearbeiten] Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten] Biblioteca Can Torró
Terrasse der Bibliothek
Terrasse der Bibliothek

Die im Jahre 1990 in einem Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert eröffnete Bibliothek in der Carrer d'en Serra gilt als die modernste der Balearen.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Gemeinde Alcúdia – Bilder, Videos und Audiodateien
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com