We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Wolfgang Eßbach – Wikipedia

Wolfgang Eßbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wolfgang Eßbach (* 15. Februar 1944 in Brunndöbra (Vogtland)) ist Professor für Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen in den Bereichen Kultursoziologie, Anthropologie, Techniksoziologie, Kunst- und Religionssoziologie, Ideengeschichte und in der soziologischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Wolfgang Eßbach besuchte Grundschule und Gymnasium in Schöningen (Helmstedt) und studierte von 1964 bis 1971 Germanistik, Soziologie, Philosophie, Pädagogik und Geschichte in Freiburg und an der Georg-August-Universität in Göttingen. In dieser Zeit war er auch politisch aktiv, unter anderem als Vorsitzender des Göttinger AStA, der damals vom SDS dominiert war. Nach dem Staatsexamen promovierte er 1978 bei Hans Paul Bahrdt, dem Nachfolger von Helmuth Plessner auf dem Göttinger Lehrstuhl für Soziologie. In Göttingen habilitierte er sich 1985 auch.

Seit 1987 ist Eßbach Professor für Soziologie in Freiburg, seit 1999 Präsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft und, ebenfalls seit 1999, Sprecher der Sektion Kultursoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

[Bearbeiten] Werk

Sein erstes größeres Werk, seine Dissertation über die ideengeschichtliche Kontroverse zwischen Marx und Stirner, betrachtete Eßbach als riskante "Forschung gegen den Strom". Die Studie wäre nicht entstanden, schreibt er, "wenn ich den etablierten wissenschaftlichen und politischen Auffassungen hätte vertrauen können." Es handle sich bei ihr um mehr als "bloß um ein akribisches Ausfüllen von Forschungslücken in einem Spezialgebiet." [1] Einige Jahre später, in seiner Habilitationsschrift über Die Junghegelianer, fehlt dieser rebellische Ton. Hatte Eßbach sich vorher auf den historischen Ort konzentriert, "wo das Marx'sche Projekt der Emanzipation entsteht", um die "heute zu Tage tretenden Schwachstellen des Marxismus" zu verstehen und damit zu beheben, [2] so richtete er nun sein Augenmerk auf das weitere Umfeld, auf die Junghegelianer als Intellektuellengruppe, zu der Stirner und Marx zu zählen sind. Er ging von der ideengeschichtlichen Betrachtungsweise zur soziologischen über.

In seiner theoretischen Ausrichtung als Soziologe lassen sich deutlich drei Schwerpunkte ausmachen. Eßbach ist um eine grundsätzliche Orientierung an Karl Marx sowie der Kritischen Theorie bemüht. Dies zeigt sich insbesondere in der Habilitationsschrift über die Junghegelianer. Des Weiteren vertritt er eine vor allem an Helmuth Plessner geschulte anthropologische Orientierung der Soziologie. Kennzeichen hierfür ist die Herausgeberschaft des Sammelbandes zu Plessners Grenzen der Gemeinschaft. Schließlich steht Wolfgang Eßbach für die Relevanz poststrukturalistischer Fragestellungen in der Soziologie. So war er einer der ersten deutschen Intellektuellen, die Michel Foucault in Deutschland rezipierten und seine grundlegende Bedeutung für die Soziologie herausstellten.

[Bearbeiten] Schriften (Auswahl)

  • Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus. Frankfurt/Main: Materialis 1982, ursprünglich als Dissertation an der Universität Göttingen 1978: Die Bedeutung Max Stirners für die Genese des Historischen Materialismus.
  • Die Junghegelianer. Soziologie einer Intellektuellengruppe, München; Fink 1988.
  • Studium Soziologie, München: Fink (UTB)1996.
  • (Hg.): Welche Modernität? Intellektuellendiskurse zwischen Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld nationaler und europäischer Identitätsbilder. Berlin: Berlin-Verlag Arno Spitz, 2000
  • (Hg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002.
  • et al. (Hg.): Landschaft, Geschlecht, Artefakte. Zur Soziologie naturaler und artifizieller Alteritäten, Ergon-Verlag, 2004.

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Wolfgang Eßbach: Gegenzüge. Der Materialismus des Selbst und seine Ausgrenzung aus dem Marxismus. Frankfurt/Main: Materialis 1982, S. 1-3
  2. ebd.; ausführlicher dazu im Kontext der Marx-Stirner-Forschung: B. A. Laska: Stirner redivivus. Teil 1: Über Marx... In: Der Einzige, Nr. 3 (11), 3. August 2000, S. 17-24 (Online)

[Bearbeiten] Weblinks

Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com