Wilhelm von Schoen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen (* 3. Juni 1851 in Worms; † 24. April 1933 in Berchtesgaden) war ein deutscher Diplomat. Bekannt wurde er insbesondere als deutscher Botschafter in Paris zu Beginn des Ersten Weltkrieges und als Staatssekretär im Auswärtigen Amt.
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Schoen durchlief zunächst eine militärische Laufbahn als Dragoneroffizier, bevor er 1877 in den Auswärtigen Dienst des Deutschen Kaiserreiches eintrat. Im Zuge seiner diplomatischen Karriere bekleidete er unter anderem Positionen als Botschaftsrat an der diplomatischen Vertretung der deutschen Regierung in Paris (188-1894) und als deutscher Gesandter in Kopenhagen (1900-1905). Darüber hinaus fungierte von Schoen als Hofrat des Fürsten von Sachsen-Coburg, Alfred.
Am 31. März 1905 begleite von Schoen Kaiser Wilhelm II. während seiner sogenannten "Landung" in der marokkanischen Hafenstadt Tanger, die schließlich in der Ersten Marokkokrise mündete.
1905 wurde von Schoen - nur wenige Monate nach dem Petersburger Blutsonntag (22. Januar 1905), der zum Ausgangspunkt der Russischen Revolution von 1905 wurde - als deutscher Botschafter nach Sankt Petersburg entsandt. Es folgten eine knapp dreijährige Amtszeit als Staatsskeretär des Auswärtigen Amtes in Berlin (Oktober 1907 bis Juni 1910), wo er die Nachfolge von Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff antrat, und schließlich, die Ernennung zum deutschen Botschafter für Frankreich in Paris. Auf diesem wichtigen Posten, den er knapp vier Jahre lang inne haben sollte, erlebte von Schoen im August 1914 schließlich den Ausbruch des Ersten Weltkrieges, der zum Anlass seiner und seiner Mitarbeiter Rückkehr nach Deutschland wurde.
1909 wurde Schoen in Anerkennung seiner Leistungen als Freiherr in den Adelsstand erhoben.
[Bearbeiten] Veröffentlichungen
- Der Nationalismus im Leben der Dritten Republik, Berlin 1920. (Mitautor)
- 'Erlebtes: Beiträge zur politischen Geschichte der neuesten Zeit, Stuttgart 1921.
- The Memoirs of an Ambassador. A Contribution to the Political History of Modern Times, London 1922,
- Mémoires (1900-1914), Paris 1922.
- Deutschland und die Schuldfrage, Berlin 1924.
- Kleiner Führer durch das Berchtesgadener Land, Berchtesgaden 1925.
- The German Declaration of War on France: The Question of Telegram Mutilations. Premier Poincaré versus Ambassador von Schoen, USA 1927.
[Bearbeiten] Weblinks
- Biographie im Nordisk Familijebok von 1916 (Schwedisch)
- Literatur von und über Wilhelm von Schoen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Thile | Balan | B. E. von Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeld zu Trachenberg | Bismarck | Marschall von Bieberstein | B. von Bülow | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Kühlmann | Hintze | Solf | Brockdorff-Rantzau
Bülow | Posadowksy-Wehner | Bethmann Hollweg | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Delbrück | Nieberding | Tirpitz | Podbielski | Kraetke | Thielmann | Stengel | Sydow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schoen, Wilhelm von |
ALTERNATIVNAMEN | Schoen, Wilhelm Eduard Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | Staatssekretär des Deutschen Reiches |
GEBURTSDATUM | 3. Juni 1851 |
GEBURTSORT | Worms |
STERBEDATUM | 24. April 1933 |
STERBEORT | Berchtesgaden |