Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Walahfrid Strabo – Wikipedia

Walahfrid Strabo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Walahfrid von der Reichenau (auch Walahfried), genannt Strabo (lat. der Schielende) oder Strabus (* 808/809; † 18. August 849) war ein Benediktiner, Dichter, Botaniker und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Leben

Walahfrid wurde in eher ärmlichen Verhältnissen am Bodensee geboren. Er war ein Schüler der Klosterschule Fulda, wo Rabanus Maurus sein Lehrer war. Dort lernte er Gottschalk den Sachsen kennen, mit dem er in lebenslanger Freundschaft, die in zahlreichen Gedichten ihren Niederschlag fand, verbunden blieb. In den Jahren 829 und 838 wirkte er als Prinzenerzieher am karolingischen Hof. Kaiser Ludwig der Fromme erkor ihn 839 zum Abt des Klosters Reichenau. Im Alter von 40 Jahren ertrank Walahfrid am 18. August 849 in der Loire. Damit verlor die Insel Reichenau als eines der wichtigen Zentren der abendländischen Religion viel von ihrer Bedeutung.

[Bearbeiten] Werke

Walahfrid zählt zu den bedeutendsten Dichtern der karolingischen Renaissance.

824 verfasste er die „Visio Wettini“, die in lateinischen Hexametern die zunächst von dem resignierten Abt Heito in Prosa festgehaltene Sterbevision seines Lehrers Wetti beschreibt und so die früheste dichterische Umsetzung einer mittelalterlichen Jenseitsvorstellung darstellt, mit der ihr Verfasser den Anstoß zum Wiederaufleben einer Gattung gab, die bekanntlich in der „Divina comedia“ Dantes ihren unüberbietbaren Gipfelpunkt erreichen sollte. Unter Führung eines Engels wandert Wetti durch die Unterwelt und beobachtet dort die Bestrafung der verschiedensten Sünder, darunter auch Karl der Große. In der Einleitung bietet Walahfrid eine Übersicht über die Geschichte der Insel Reichenau und Kurzbiographien Heitos und des regierenden Abtes Erlebald.

Im Jahre 827 schrieb er den „Liber de cultura hortorum“ („Von der Pflege der Gärten“), auch bekannt als „Hortulus“, eines der bedeutendsten botanischen Werke des Mittelalters. In Versform sind in diesem Werk 23 Heilpflanzen aufgeführt.

Ein weiteres bedeutendes Werk ist „de imagine Tetrici“, eine Kritik an der von Karl dem Großen veranlaßten Überführung der Statue des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen von Ravenna nach Aachen.

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Handschriften

  • Codex Vaticanus Reginensis Latinus 469 (C)
  • Codex municipii Lipsiensis Rep. I n. 53 (L)
  • Codex Vaticanus Palatinus Latinus 1519 (K)
  • Codex Monacensis Latinus 666 (M)

[Bearbeiten] Frühe Drucke

  • Strabi Galli, poeta et theologie doctissimi, ad Grimaldum Coenobii S. Galli abbatem Hortulus, Wien 1510 (daher der Titel Hortulus, unter dem das Werk in der Neuzeit bekannt wurde); Reprint München 1926; Reprint Reichenau 1974
  • Strabi Fuldensis monachi, poetae suavissimi, quondam Rabani Mauri auditoris, Hortulus, nuper apud Helvetios in S. Galli monasterio repertus, qui carminis elegantia tam est delectabilis quam doctrinae cognoscendarum quarundam herbarum varietate utilis, Nütnberg 1512.
  • Basel 1527 und Freiburg 1530 als Anhang zu Odo von Meungs De herbarum virtutibus mit einem Kommentar Scholia in Strabi Hortulum von Johannes Atrocianus.

[Bearbeiten] Werkausgaben und Übersetzungen

  • Walahfridi Strabi carmina. In: MGH Poetae Latini medii aevi 2: Poetae Latini aevi Carolini (II). Herausgegeben von Ernst Dümmler. Berlin 1884, S. 259–473 (Digitalisat).
  • Vita Galli confessoris triplex. III: Vita auctore Wahlafrido. In: MGH Scriptores rerum Merovingicarum 4: Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici (II). Herausgegeben von Bruno Krusch. Hannover 1902, S. 280–337 (Digitalisat).
  • De cultura hortorum (Über den Gartenbau; Lateinisch/deutsche Ausgabe: Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-018199-2)
  • De cultura hortorum (Hortulus). Das Gedicht vom Gartenbau. Lat.-dt. Eingeleitet und herausgegeben von W. Berschin, mit Pflanzenbildern von C. Erbar. Mattes, Heidelberg 2007. ISBN 978-3-930978-95-3
  • Visio Wettini (Die Visionen Wettis; Einführung. Lateinisch-deutsche Ausgabe und Erläuterungen von Hermann Knittel: Mattes, Heidelberg 2004, 2. erw. Aufl., ISBN 3-930978-68-7)
  • Vita sancti Otmari. In: MGH Scriptores (in Folio) 2: Scriptores rerum Sangallensium. Annales, chronica et historiae aevi Carolini. Herausgegeben von Georg Heinrich Pertz u. a. Hannover 1829, S. 41–47 (Digitalisat). (834–838; Überarbeitung des um 830 von Gozbert verfassten Originals)
  • Libellus de exordiis et incrementis quarundam in observationibus ecclesiasticis rerum. (Lateinisch/englische Ausgabe und Kommentar hrsg. von Alice L. Harting-Correa. Brill, Leiden u. a. 1996, ISBN 90-04-09669-8)
  • Metrum Saphicum (Lob der Reichenau; Lateinisch/deutsche/alemannische Ausgabe von Bruno Epple. Gessler, Friedrichshafen 2001, ISBN 3-86136-051-9)
  • Zwei Legenden. Mammes der christliche Orpheus; Blathmac der Märtyrer von Ioan. Thorbecke, Sigmaringen 1997, ISBN 3-7995-0441-9

[Bearbeiten] Sekundärliteratur

  • Walter Berschin: Walahfrid Strabo und die Reichenau. „Augia felix“. (= Spuren; Band 49). Dt. Schillergesellschaft, Marbach 2000, ISBN 3-933679-45-1
  • Arno Borst: Mönche am Bodensee. 610–1525. Thorbecke, Sigmaringen 1978, ISBN 3-7995-5005-4 (und mehrere spätere Ausgaben)
  • Arthur Glogau: Das Klostergärtlein des Walafried. Strabo auf der Bodenseeinsel Reichenau. s. N., Reichenau 1958
  • Hans-Dieter Stoffler: Der Hortulus des Walafried Strabo. Aus dem Kräutergarten des Klosters Reichenau. Thorbecke, Sigmaringen 1997, ISBN 3-7995-3506-3

[Bearbeiten] Weblinks

Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -