See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Waggonfabrik Fuchs – Wikipedia

Waggonfabrik Fuchs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aktie der Waggonfabrik
Aktie der Waggonfabrik
Der Fuchs-Triebwagen 187 012 Baujahr 1955 in Eisfelder Talmühle
Der Fuchs-Triebwagen 187 012 Baujahr 1955 in Eisfelder Talmühle

Die Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahnwaggons und Straßenbahnen her.

Die 1844 von Johann Schäfer in Heidelberg gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an Heinrich Fuchs verkauft, der 1862 die Waggonfabrik Heinrich Fuchs gründete. Fuchs verlegte die Fabrik von der Weststadt in den Nachbarort Rohrbach (1902 abgeschlossen).

Neben Eisenbahnwagen wurden in der Anfangszeit auch Brücken und andere Teile für Eisenbahnanlagen gebaut. Hauptabnehmer der Waggons in den Anfangsjahren waren die Badischen Staatseisenbahnen.

Ab etwa 1901 begann die Produktion von Straßenbahnen. Abnehmer waren unter anderem die Elektrische Straßenbahn Heidelberg–Wiesloch, Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB), Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft (OEG), Rhein-Haardtbahn (RHB). Auch U-Bahn-Züge für die Berliner U-Bahn, oder der Gläserne Zug wurden geliefert.

Die beiden Weltkriege hat Fuchs nur mit großen Verlusten überstanden, mehrfach mussten nahezu alle Arbeiter entlassen oder der Betrieb eingestellt werden. Teilweise wurde versucht, auf andere Produkte wie Sattelschlepper oder Bagger auszuweichen, was jedoch nur wenig Erfolg brachte.

Die 1930 von der Vereinigung Westdeutscher Waggonfabriken (Westwaggon) übernommene Aktienmehrheit wurde 1940 an die Dillinger Hütte verkauft, die wegen ihrer Lage im Saargebiet 1957 die Anteile an Fuchs zur Devisenbeschaffung an die International Harvester Company verkaufte, die die Produktion auf Mähdrescher umstellte.

Zu Ehren von Heinrich Fuchs wurde in Heidelberg eine Straße im Stadtteil Rohrbach benannt (Heinrich-Fuchs-Straße).

[Bearbeiten] Quellen

  • Bernhard König: Schienenfahrzeugbau in Heidelberg, auf der Website der Eisenbahnfreunde Heidelberg e.V.. http://www.ef-heidelberg.de
  • Bernhard König: Die Waggonfabrik Heinrich Fuchs in Heidelberg, in: BDEF-Jahrbuch 1990, Lübbecke 1990
  • Lessing: Triebwagen-Design aus Heidelberg – Die H. Fuchs Waggonfabrik AG, in: Blum (Hrsg.): 'Pioniere aus Technik und Wirtschaft in Heidelberg', Aachen 2000.


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -