Codice Sconto: E463456

This WebPage/Resource is provided by https://www.classicistranieri.com

Voyager 1 – Wikipedia

Voyager 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Voyager-Sonde
Voyager-Sonde

Voyager 1 ist eine Raumsonde, die 16 Tage nach Voyager 2 am 5. September 1977 von Launch Complex 41 auf Cape Canaveral mit einer Titan IIIE-Centaur Rakete gestartet wurde. Sie wurde auf eine Flugbahn gebracht, die sie ihr erstes Ziel, Jupiter, früher als ihre Schwestersonde erreichen ließ. Voyager 1 war ursprünglich unter der Bezeichnung Mariner 11 als Teil des Mariner-Programms geplant.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verlauf

Jupiternahaufnahme von Voyager 1 (1979)
Jupiternahaufnahme von Voyager 1 (1979)

Voyager 1 machte die ersten Fotografien des Jupiter im Januar 1979. Mit 278.000 km Entfernung war sie ihm am 5. März 1979 am nächsten. Nach beinahe 19.000 Aufnahmen war die Jupiter-Mission abgeschlossen. Dem Jupitermond Io näherte sie sich bis auf 18.640 km und konnte dabei erstmals auf einem außerirdischen Himmelskörper vulkanische Aktivitäten nachweisen.

Durch die Anziehungskraft von Jupiter weiter beschleunigt, passierte sie am 12. November 1980 Saturn in einem Abstand von 124.200 km. Dabei wurden komplexe Strukturen im Ringsystem entdeckt und Daten über die Atmosphäre von Saturn und dessen Mond Titan gesammelt.

Am 17. Februar 1998 um 23:10 Uhr MEZ überbot Voyager 1 mit 10,4 Milliarden Kilometer Entfernung zur Sonne die Entfernung der Sonde Pioneer 10 zum Zentralgestirn, welche bereits 1972 zum Jupiter gestartet war.

Am 14. Oktober 2005 war Voyager 1 rund 14,5 Milliarden Kilometer (97,1 Astronomische Einheiten (AE) oder 13,4 Lichtstunden) von der Sonne entfernt und hat bis jetzt einen Weg von 115 AE (17,2 Mrd. km) hinter sich gebracht. Somit ist sie das am weitesten von der Erde entfernte Objekt, das von Menschen gebaut wurde. Sie entflieht mit einer Geschwindigkeit von ca. 3,6 AE (0,6 Mrd. km) pro Jahr relativ zur Sonne, was ca. 17 Kilometern pro Sekunde entspricht.

Am 24. Mai 2005[1] teilte die NASA mit, dass Voyager 1 am 16. Dezember 2004 als erstes von Menschen gebautes Flugobjekt den Bereich des Termination Shock passiert hat und sich nun der Grenze des Sonnensystems nähert. Die Raumsonde fliegt nun in der Heliosheath genannten Zone des Sonnensystems, wo der Sonnenwind auf das dünne interstellare Gas stößt. Die Heliopause soll laut NASA 2015 erreicht werden. Die wichtigsten Bordsysteme und einige Instrumente sind noch immer in Funktion.

Am 15. August 2006 gab die NASA bekannt[2], dass Voyager 1 eine Entfernung von 100 AE (15 Mrd. km) erreicht hat. Bei der derzeitigen Geschwindigkeit der Sonde von etwa 1,6 Millionen Kilometern pro Tag könnte der interstellare Raum innerhalb der nächsten zehn Jahre erreicht werden.

Man erwartet, dass der Kontakt mit der Sonde noch bis etwa ins Jahr 2020 aufrecht gehalten werden kann, danach kann der Radioisotopengenerator nicht mehr genug Energie liefern, um kritische Systeme zu versorgen.

Voyager 1 trägt wie auch Voyager 2 eine der beiden goldenen Sounds of Earth-Datenplatten mit sich.

[Bearbeiten] Energieversorgung

Die Versorgung des Satelliten mit elektrischem Strom erfolgt durch einen Radioisotopengenerator, da bei wachsendem Abstand zur Sonne keine ausreichende Helligkeit für Solarzellen vorhanden ist.

[Bearbeiten] Quellen

  1. Voyager Enters Solar System's Final Frontier
  2. Voyager 1: 'The Spacecraft That Could' Hits New Milestone

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Literatur

  • Ben Evans, NASA's Voyager Missions, London 2004
  • Reiner Klingholz: Marathon im All: Die einzigartige Reise des Raumschiffes Voyager 2, Westermann, Braunschweig (1989) ISBN 3-07-509233-9

[Bearbeiten] Weblinks

Commons
 Commons: Voyager 1 – Bilder, Videos und Audiodateien
Commons
 Commons: Voyager-Programm – Bilder, Videos und Audiodateien


Codice Sconto: E463456

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -