Vindonissa-Museum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Vindonissa-Museum ist ein archäologisches Museum in der Stadt Brugg im Kanton Aargau, Schweiz. Es vermittelt die Geschichte des römischen Legionslagers Vindonissa in der Nachbargemeinde Windisch sowie die römische Kulturgeschichte. Auf dem Gemeindegebiet von Windisch befinden sich weitere Ausstellungsräume und Schauplätze. Das Museum wird von der Kantonsarchäologie Aargau betrieben und ist Eigentum der Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV).
1897 begannen Ausgrabungen im Amphitheater, die bald ein reiches Fundspektrum zutage brachten. Daraufhin wurde die Gesellschaft Pro Vindonissa (GPV) gegründet und bereits 1903 konnte das erste Museum eröffnet werden. Seit 1912 befindet sich das Vindonissa-Museum in einem von Albert Froelich entworfenen Jugendstil-Gebäude, dessen Tor dem Eingangstor eines römischen Legionslagers in historistischer Weise nachempfunden ist. Der für die damlaige Zeit richtungsweisende Museumsneubau wurde nach neuesten Erkenntnissen aus Berliner Museen geplant und 1922 beim Neubau des Museum Cham in Nijmegen, Niederlande kopiert. Das Museumsgebäude befindet sich noch heute in seinem originalen Zustand und ist damit ein eigenes Gesamtkunstwerk.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 29' 4" N, 8° 12' 20" O