TWiki
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TWiki | |
---|---|
Entwickler: | Peter Thoeny und Mitarbeiter |
Aktuelle Version: | 4.2.0 (22. January 2008) |
Betriebssystem: | Betriebssystemunabhängig Perl |
Kategorie: | Wiki-Software |
Lizenz: | GNU |
Deutschsprachig: | ja |
Website: | twiki.org |
TWiki ist eine zu großen Teilen in Perl entwickelte Wiki-Software. Sie ist Freie Software und unter der GPL lizenziert. Als mehr technisch orientierte Anwendung kommt TWiki bisher vor allem in Intranets mittlerer und großer Unternehmen als Wissens- und Dokumentenmanagement-System zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Folgende Funktionalitäten sind in dieser Kombination charakteristisch für TWiki:
- Versionskontrolle – jede Änderung an den Inhalten wird mittels RCS festgehalten und ist zurückverfolgbar
- Zugangskontrolle – fein abstimmbare Lese- und Schreibrechte für Benutzer und Gruppen
- dynamische Inhalte mittels TWiki-Variablen
- kein zusätzliches Datenbanksystem – alle Inhalte werden direkt in Dateien gespeichert
- große Zahl von Plug-ins für zusätzliche Funktionalität
- Web-Anwendungen mit Formularen
- WYSIWYG-Editor auf der Basis von TinyMCE
- Skin-fähige Benutzeroberfläche
- RSS-Feeds und E-Mail-Benachrichtigungen
[Bearbeiten] Architektur
TWiki ist ein strukturiertes Wiki und erlaubt (ähnlich wie bei einer Datenbank-Applikation) die Modifikation von Daten über Eingabefelder, die auf den einzelnen Seiten abgelegt sind. Für die Speicherung der Inhalte benutzt TWiki jedoch keine externe Datenbank, sondern nur Textdateien, und protokolliert die Änderungen mit der Versionskontrollsoftware RCS. Über diese SQL-ähnliche Datenbankabfragesprache werden die Revisionsdaten und andere Metainformationen in die Wiki-Seiten eingebettet.
[Bearbeiten] Benutzeroberfläche
TWiki ist komplett Skin-fähig, die Oberfläche wird über Templates und CSS abgebildet. TWiki unterstützt die Internationalisierung, multiple Zeichensätze sowie die Kodierung in UTF-8-URLs. Die Oberfläche wurde in die Sprachen Bulgarisch, Chinesisch, Tschechisch, Dänisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch übersetzt.
[Bearbeiten] Inhaltsstruktur
In TWiki sind Daten in Webs, Topics und Anhängen organisiert:
- Topic ist die Grundeinheit, etwa ein Abschnitt oder Dokument, aber nicht zwangsläufig eine (Web-)Seite. Topics können einander hierarchisch über- und untergeordnet werden.
- Web ist eine übergeordnete Aufgabengruppe für beliebig viele Topics.
[Bearbeiten] Erweiterungen
Für TWiki existieren mehr als 200[1] Erweiterungen und Plug-ins, um das System zum Beispiel mit Datenbanken zu verbinden, Charts, Tags, Tabellen, Bilder-Galerien, Nutzungsstatistiken usw. zu erstellen und TWiki funktional auszubauen. Die Plug-in-API des Systems und die TWiki Markup Language erlauben es Entwicklern, zusätzliche Module zu schreiben und so die Funktionen zu erweitern.
[Bearbeiten] Anwendungsgebiete
TWiki kommt vor allem in Unternehmens-Intranets als Corporate Wiki zum Einsatz. Mit der Software werden insbesondere Aktivitäten von Arbeitsgruppen koordiniert sowie Projektstände, interne Abläufe und andere Informationen von relativ dauerhafter Relevanz abgebildet, dokumentiert und weiterentwickelt.
[Bearbeiten] Verbreitung
Der TWiki-Community zufolge (Stand: März 2007[2]) wird TWiki in 40.000 Unternehmen eingesetzt. Darüber hinaus sollen 20.000 öffentliche Websites auf TWiki basieren. Die TWiki-Community beziffert die Gesamtzahl der Nutzer auf mehr als zwei Millionen Personen[3]. Zu den bekanntesten Unternehmen, die TWiki im eigenen Intranet einsetzen, gehören Nokia, Motorola, Yahoo!, DHL, Robert Bosch GmbH, SAP, British Telecom, Disney, Westaflex und andere mehr[4].
[Bearbeiten] Abgrenzung
Der wesentliche Unterschied zu anderen Wiki-Systemen, darunter auch dem bei Wikipedia selbst eingesetzten Mediawiki, ist die einfache Programmierung von Anwendungen: TWiki-Seiten können Variablen sowie Formulare aus dem Quelltext der Seiten erzeugen und verarbeiten. Das ermöglicht die Entwicklung von formularbasierten Anwendungen, ohne vom Benutzer tiefergehende Programmierkenntnisse zu verlangen. Weiterhin verfügt das System über eine fein einstellbare Zugangskontrolle.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die offizielle TWiki-Website - in englischer Sprache
- Vergleich zwischen TWiki und MediaWiki - in englischer Sprache
- Berater, die TWiki unterstützen - in englischer Sprache (aber auch deutsche Dienstleister enthalten)