Tischtennisweltmeisterschaft 1952
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 19. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 1. bis 10. Februar 1952 in Bombay (Indien) statt – und damit zum 2.Mal nach 1939 außerhalb von Europa.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Allgemeines
Ferenc Sido – später erfolgreicher Trainer der ungarischen Nationalmannschaft, die 1979 in Pjöngjang den Weltmeistertitel gewinnen sollte, führt die Ungarn hier auch als Spieler zum Titelgewinn. Finalgegner war die englische Herrenmannschaft, die sich trotz ihrer beiden Ausnahmespieler Richard Bergmann und Johnny Leach mit dem zweiten Platz begnügen musste.
Aus Deutschland nahm aus Kostengründen keine Damenmannschaft, aber eine Herrenmannschaft teil, die mit dem späteren DTTB-Präsidenten Dr.Dieter Mauritz einen 9. Platz belegte. Auch die Schweiz blieb der WM fern. Österreich trat mit einer Damenmannschaft an.
Das Doppel Schneider/Piffl kam bis ins Viertelfinale, wo es gegen die späteren Vizeweltmeister Bergmann/Leach verlor[1].
[Bearbeiten] Ergebnisse
Rudi Piffl nahm nur an den Individualwettbewerben teil.
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | Ungarn (Ferenc Sido, Jozsef Koczian, Kalman Szepesi, Elemer Gyetvai, Laszlo Varkonyi) |
2. | England (Adrian Haydon, Harry Venner, Richard Bergmann, Johnny Leach, Aubrey Simons) | |
3. | Japan (Norikazu Fujii, Hiroji Satoh, Tadaki Hayashi) | |
3. | Hongkong (Keung Ming Ning, Suh Sui Cho, Chung Chin Sing, Fu Chi Fong, Cheng Kwok Wing) | |
9. | Deutschland (Kurt Braun, Dieter Mauritz, Heinz Raack, Heinz Schneider, Walter Than) | |
Mannschaft Damen | 1. | Japan (Shizuki Narahara, Tomie Nishimura, D.D. Daimon) |
2. | Rumänien (Ella Comstantinescu-Zeller, Sari Szasz-Kolosvary, Angelica Adelstein-Rozeanu) | |
3. | England (Kathleen Thompson-Best, Margaret Franks, Rosalind Rowe, Diane Rowe) | |
4. | Österreich (Gertrude Pritzi, Ermelinde Rumpler-Wertl, Gertrude Wutzl) | |
Herren Einzel | 1. | Hiroji Satoh – JPN |
2. | Jozsef Koczian – HUN | |
3. | René Roothooft – FRA | |
3. | Guy Amouretti – FRA | |
Damen Einzel | 1. | Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM |
2. | Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN | |
3. | Ermelinde Wertl – AUT | |
3. | Rosalind Rowe – ENG | |
Herren Doppel | 1. | Norizaku Fuiji/Tadaki Hayashi – JPN |
2. | Richard Bergmann/Johnny Leach – ENG | |
3. | Victor Barna/Adrian Haydon – ENG | |
3. | Martin Reisman/Douglas Cartland – USA | |
Damen Doppel | 1. | Shizuku Norahara/Tomie Nishimura – JPN |
2. | Diane Rowe/Rosalind Rowe – ENG | |
3. | Helen Elliott – SCO/Ermelinde Wertl – AUT | |
3. | Gizella Lantos-Gervai-Farkas/Edit Sagi – HUN | |
Mixed | 1. | Ferenc Sido – HUN/Angelica Adelstein-Rozeanu – ROM |
2. | Johnny Leach/Diane Rowe – ENG | |
3. | Victor Barna/Rosalind Rowe – ENG | |
3. | Jozsef Koczian/Gizella Lantos-Gervai-Farkas – HUN |
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund - Ein Spiel fürs Leben, ISBN 3-00-005890-7, S.105
London 1926 | Stockholm 1928 | Budapest 1929 | Berlin 1930 | Budapest 1931 | Prag 1932 | Baden 1933 | Paris 1934 | Wembley 1935 | Prag 1936 | Baden 1937 | Wembley 1938 | Kairo 1939 | Paris 1947 | Wembley 1948 | Stockholm 1949 | Budapest 1950 | Wien 1951 | Bombay 1952 | Bukarest 1953 | Wembley 1954 | Utrecht 1955 | Tokio 1956 | Stockholm 1957 | Dortmund 1959 | Peking 1961 | Prag 1963 | Ljubljana 1965 | Stockholm 1967 | München 1969 | Nagoya 1971 | Sarajevo 1973 | Kalkutta 1975 | Birmingham 1977 | Pjöngjang 1979 | Novi Sad 1981 | Tokio 1983 | Göteborg 1985 | Neu-Delhi 1987 | Dortmund 1989 | Chiba 1991 | Göteborg 1993 | Tianjin 1995 | Manchester 1997 | Eindhoven 1999 | Kuala Lumpur 2000 | Osaka 2001 | Paris 2003 | Doha 2004 | Shanghai 2005 | Bremen 2006 | Zagreb 2007 | Guangzhou 2008 | Yokohama 2009 | Moskau 2010