See also ebooksgratis.com: no banners, no cookies, totally FREE.

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tarmo (Schiff) – Wikipedia

Tarmo (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eisbrecher
Die Tarmo im Hafen von Kotka am 14. Mai 2006
Schiffsdaten
Name: Tarmo
Kaufvertrag: 15. Februar 1907
Fertigstellung: 17. Dezember 1907
Bauwerft: Sir W. G. Armstrong, Whitworth & Co Ltd, Walker Shipyard, Newcastle
Ankunft in Finnland: 3. Januar 1908
1. Einsatz: 27. Februar 1908
Besatzung: > 40
Eigner: Maritime Museum of Finland
Heimathafen: Kotka
Technische Daten
Verdrängung: 2.300 t
Länge über alles: 67,1 m
Breite über alles: 14,3 m
größter Tiefgang: 6,1 m
Plattendicke im Eisbereich: 2 cm
Maschinen
Maschine im Bug: 1 Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschine
Maschinenleistung: 2.400 PSi bei 97 U/min
Maschine im Bug: 1 Dreizylinder-Dreifachexpansions Kolbendampfmaschine
Maschinenleistung: 1.450 PSi bei 107 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 13 kn/h
Kessel: 5
Betriebsdruck: 12 bar
Inhalt Kohlebunker: 450 t
Verbrauch: 3 - 4 t/h
Brennstoff: Steinkohle (1950 auf Ölfeuerung umgestellt)
Modell der Tarmo im Auslieferungszustand
Modell der Tarmo im Auslieferungszustand
Modell der Tarmo
Modell der Tarmo in der Universität McGill


Die Tarmo (finn. Tatkraft, Energie) ist der älteste erhaltene Eisbrecher der Welt. Sie wurde 1907 in Newcastle upon Tyne auf dem Walker Shipyard von Armstrong Whitworth gebaut und kam im Januar 1908 nach Finnland. In ihrer Dienstzeit unterstützte sie 350 bis 450 Schiffe jährlich auf ihren Fahrten durch das Eis.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Geschichte

[Bearbeiten] 1907 - 1918

  • 27. Februar 1908: erster Einsatz zur Unterstützung des Schiffs S\S Virgo.
  • 1910 im Auftrag der Fischereibehörde fährt die Tarmo im Frühling auf Seehundfang. In einer Woche werden über 200 Seehunde gefangen
  • 1914: das Schiff wird von der russischen Ostseeflotte requiriert.
  • 3. März 1918: die Tarmo wird während des finnischen Bürgerkriegs von Kräften des Weißen Schutzkorps im Hafen von Helsinki gekapert und fährt am gleichen Tag den Sprecher des Senats Pehr Evind Svinhufvud und Senator Jalmar Castrén auf der Flucht vor den Roten Garden nach Tallinn, das von den deutschen Truppen besetzt ist. In den folgenden Wochen werden mehrere Transporte von deutschen Truppen und Kriegsmaterial nach Suursaari durchgeführt. Darunter ist auch der Transport des Freikorps Brigade z.b.V. 6 (auch Brigade von Brandenstein) unter Generalmajor Otto Freiherr von Brandis nach Loviisa.
  • 31. März 1918: während eines Truppentransports läuft der russische Eisbrecher Jermak mit Volldampf auf die Tarmo zu. Die Tarmo gibt darauf ca. 20 Schüsse aus ihren kleinkalibrigen Bordgeschützen auf die Jermak ab - Treffer werden nicht erzielt. Dieser Zwischenfall gilt als das erste Gefecht der finnischen Kriegsmarine.

[Bearbeiten] 1919 - 1945

  • 18. Januar 1940: der Eisbrecher wird im Winterkrieg zwischen der Sowjetunion und Finnland bei einem Angriff von 22 sowjetischen Flugzeugen auf den finnischen Hafen Kotka schwer beschädigt. Dabei werden 39 Menschen getötet und 13 verletzt. Das am Bug und durch Brände schwer beschädigte Schiff kann aus eigener Kraft mit einer Hilfsmaschine Helsinki erreichen, wo es instand gesetzt wird.
  • 13. September 1941: an diesem Freitag fuhr die Tarmo als Begleitschiff für das Scheinunternehmen "Nordwind" - eine deutsch-finnisch Operation zur Deckung der deutschen Besetzung der estnischen Inseln Hiiumaa und Saaremaa gegen die Flotte der Roten Armee. Dabei lief das Flaggschiff der finnischen Marine, das Küstenpanzerschiff Ilmarinen, auf zwei Minen, die zum sofortigen Untergang führten. Bei diesem schwersten Verlust der finnischen Marine gab es nur 132 Überlebende, 271 Menschen wurden getötet.

[Bearbeiten] 1946 - 1970

  • 1950: im Sommer wird die Feuerung von Kohle auf Schweröl umgebaut.
  • 1970: die Tarmo wird im strengen Winter 1970 zum letzten Mal eingesetzt.

[Bearbeiten] ab 1971

  • 1990 - 1992: Renovierung in Kotka.
  • 21. Mai 1992: Einweihung als Museumsschiff im Hafen von Kotka.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Weblinks

Andere Sprachen


aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -