We provide Linux to the World

ON AMAZON:



https://www.amazon.com/Voice-Desert-Valerio-Stefano-ebook/dp/B0CJLZ2QY5/



https://www.amazon.it/dp/B0CT9YL557

We support WINRAR [What is this] - [Download .exe file(s) for Windows]

CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
SITEMAP
Audiobooks by Valerio Di Stefano: Single Download - Complete Download [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Alphabetical Download  [TAR] [WIM] [ZIP] [RAR] - Download Instructions

Make a donation: IBAN: IT36M0708677020000000008016 - BIC/SWIFT:  ICRAITRRU60 - VALERIO DI STEFANO or
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Tagebuch – Wikipedia

Tagebuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Tagebuch, auch Diarium (lat.) oder Memoire (v. franz. memoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“), ist eine autobiografische Dokumentation in chronologischer Form.

Das Tagebuch verfolgt die „Linie des eigenen Lebens“ Tag für Tag (Max Dessoir). Es gibt einen frischen Eindruck des Erlebten wieder. In einem Tagebuch werden Erlebnisse, aber auch Stimmungen und Gefühle aufgezeichnet, um die Gegenwart für die eigene Zukunft zu bewahren. Ein Kennzeichen aller Tagebücher ist die Regelmäßigkeit des Berichtens.

Es ist ein Medium der Selbstdarstellung und zeichnet sich durch einen hohen Grad an Subjektivität aus. Der Verfasser schreibt meist täglich seine Erlebnisse aus dem eigenen Leben und Schaffen mit unmittelbarem Eindruck der Situation in einem Buch oder digitalen Medium nieder. Das Tagebuch hält private Ereignisse fest und wird für gewöhnlich nicht im Bewusstsein einer Veröffentlichung (als eigene Memoiren oder als Biografie aus fremder Hand) geschrieben.

Eine moderne Form des Tagebuchs ist das Blog.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Formale Gestaltung

Der Stil eines Tagebuchs kann sehr unterschiedlich sein, möglich ist alles „von der anspruchlosesten Alltagsprosa bis zur Höhe des sprachlichen Kunstwerkes“ (P.Boerner). Bezeichnend für das Tagebuch sind die schubweisen Aufzeichnungen im Perfekt. Der Verfasser macht damit deutlich, er befindet sich im Jetzt, er kann die Zukunft nicht vorausahnen. Das Tagebuch ist somit nie abgeschlossen, es befindet sich immer im Wachsen, im Entstehen, sein Ausgang ist offen. Es kann bis zum Tode des Verfassers reichen. Typisch ist das Unsystematische und Bruchstückhafte in Tagebüchern, spätere Eintragungen müssen nicht auf früheren fußen. Gelegentlich wird die Tagebuchführung sogar unterbrochen, um zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu beginnen. Der Inhalt eines Tagebuchs ist normalerweise privater Natur. Der Verfasser schreibt über Dinge, die er beobachtet hat und die ihn beschäftigen. Die Bewertung von Ereignissen und Gedanken ist oft unsicher und zeigt sich erst auf längere Sicht. Der Stil in diesen privaten Tagebüchern ist oft direkter und unvermittelter als in Tagebüchern die der Veröffentlichung dienen. Menschen legen Zeugnis ab über sich und ihre Umwelt, womit private Tagebücher als Überrest eine wichtige Quelle für Historiker sein können.

[Bearbeiten] Geschichte des Tagebuchs

Das Tagebuchschreiben im heutigen Sinne setzt in Europa erst mit der Renaissance ein. In dieser Epoche wird sich der Mensch erstmals seiner Individualität bewusst, was Voraussetzung für das Verfassen eines Tagebuches ist. Vorläufer des Tagebuches lassen sich aber schon in der Antike finden. Ein Beispiel dafür sind die assyrischen Tontafelkalender aus dem sechsten Jahrhundert mit Notizen über Marktpreise, Wasserstände, Wetterverhältnisse und Ähnliches. Die Tatenberichte babylonischer Herrscher oder römischer Kaiser, sowie Aufzeichnungen von Träumen und deren Deutung, sind ebenfalls erste Versuche, Ereignisse festzuhalten. Im Mittelalter sind Chroniken, Logbücher und Aufzeichnungen von Mystikerinnen die Vorreiter des Tagebuches. Durch das in der Renaissance wachsende Ich-Bewusstsein des Menschen und sein selbstbewusstes Heraustreten aus der Anonymität gewinnen Meinungen und Darstellungen von Erlebnissen an Bedeutung. Der Mensch wird Zeuge vieler neuer Erfahrungen und Entwicklungen, die in dieser sogenannten Schwellenzeit zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit auftreten.

Bloßes Registrieren dieser Entwicklungen, wie beispielsweise in Logbüchern oder Berichten, reicht nicht mehr aus. Der Mensch will die neuen Eindrücke verarbeiten und tut dieses in Beobachtungs- und Reisejournalen oder Memorialbüchern. Ein Beispiel für diese Veränderung ist das anonym geschriebene "Journal d'un bourgeois de Paris". Hier werden Beobachtungen über das Zeitgeschehen der Jahre 1405 bis 1449 beschrieben und durch Kommentare begleitet. An diesem Text werden auch subjektive Reaktionen auf den gesellschaftlichen Wandel dieser Zeit sichtbar. Vorwiegend sind die Tagebücher aber noch Chroniktagebücher, in denen die Beobachtung den Vorrang vor der Reflexion hat. In Deutschland gilt das noch bis ins 17. Jahrhundert hinein. Das Tagebuch des Engländers Samuel Pepys (1633-1703) wirkt dagegen modern.

Das zehnbändige, in Kurzschrift geschriebene Tagebuch, das mit dem 1. Januar 1660 beginnt und zum Schauplatz von Pepys' täglichem Kampf mit seiner Eitelkeit und Prunksucht, aber auch seinen Ängsten vor Strafen, Krankheiten und Tod wurde, wuchs auf dem Boden des Puritanismus, einer von vielen religiösen Bewegungen, die sich gegen die offizielle Kirche richteten. Dadurch, dass Pepys in seinem Tagebuch sein eigenes, wie auch fremdes Verhalten einer kritischen Prüfung unterzieht, schlägt er damit die Brücke vom objektiv-privaten Tagebuch der Renaissance, zum subjektiv-privaten Tagebuch der Gegenwart. Ab dem 18. Jahrhundert wird die Diaristik zunehmend subjektiver. Durch das politische System des Absolutismus zieht sich der Bürger ins Private zurück. Auch die Religion wird, besonders im Pietismus, zunehmend subjektiviert, wodurch viele religiöse Tagebücher entstanden, die als Mittel zur Seelenerforschung oder als Beichte dienten. Die Aufklärung unterstützt weiterhin die Tendenz, das Tagebuch als einen persönlichen Rechenschaftsbericht zu sehen, während die empfindsamen Tagebücher in erster Linie die eigenen Gefühle und Wahrnehmungen psychologisch beschreiben. Das französische "Journal intime" greift im 19. Jahrhundert die Ich-Analyse des empfindsamen Tagebuches auf und verstärkt diese Tendenz.

Die Tagebücher Friedrich Kellners dokumentieren die Zeit des Nationalsozialismus
Die Tagebücher Friedrich Kellners dokumentieren die Zeit des Nationalsozialismus

Im Deutschland des 19. Jahrhunderts werden beispielsweise Autoren, wie E.T.A. Hoffmann oder Friedrich Hebbel von den französischen Intimisten beeinflusst. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird das Tagebuch wieder etwas objektiver und dient als literarische Werkstatt oder Erinnerungshilfe.

Das Tagebuchschreiben wird besonders im 20. Jahrhundert immer populärer. Ausnahmesituationen, wie die beiden Weltkriege und die politische und soziale Isolation während der NS-Diktatur, veranlassen die Menschen zunehmend ihre Erlebnisse in Tagebüchern nieder zuschreiben. Berühmtestes Werk dieser Zeit ist das Tagebuch der Anne Frank. Auch die Hitler-Tagebücher wurden nach ihrem Erscheinen populär, bevor man feststellte, dass es Fälschungen waren.

[Bearbeiten] Tagebücher heute

Tagebücher können als Ratgeber für den Schreiber selbst dienen; das Tagebuchschreiben wird auch als therapeutische Methode propagiert (Schreiben als Therapie). Biografische Bücher über schwere selbst erlebte oder miterlebte Lebenskrisen entstehen meist aus oft erst nach vielen Jahren überarbeiteten Tagebüchern. Der Stil solcher Veröffentlichungen reicht von „Betroffenheitsliteratur“ bis hin zu Sozialreportagen und Ratgebern. Die mit Abstand größte Reihe auf dem deutschen Buchmarkt sind die „Erfahrungen“ im Verlag Bastei-Lübbe. Auch in Book-on-Demand-Verlagen werden solche Erfahrungsberichte in großer Zahl verlegt.

Eine moderne Form von Tagebüchern sind Weblogs.

Das Deutsche Tagebucharchiv sammelt private Tagebücher.

[Bearbeiten] Bedeutende Autoren von Tagebüchern

[Bearbeiten] Heilende Wirkung von Tagebüchern

Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Schreiben von Tagebüchern einen heilenden Effekt haben kann, besonders bei der Verarbeitung negativer Erfahrungen.[1] Dies wird durch das Freigeben verborgener Gefühle bewirkt oder auch indem der Schreiber eine andere Perspektive zu dem Problem einnimmt.

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. "Scientific American Mind" August/September 2007, S. 14-15

[Bearbeiten] Literatur

  • P. Boerner: Tagebuch, J.B. Metzlerische Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1969.
  • Donald G. Daviau (Hrsg.): Österreichische Tagebuchschriftsteller. Edition Atelier, Wien 1994, ISBN 3-900379-88-2
  • Arno Dusini: Tagebuch. Möglichkeiten einer Gattung. Wilhelm Fink Verlag, München 2005, ISBN 3-7705-4153-7
  • E. Henning: Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur der Selbstzeugnisse, besonders der Tagebücher, Autobiographien, Memorien und Briefe, in: Genealogie 10, 1971, S.385-391.
  • Gustav René Hocke: Europäische Tagebücher aus vier Jahrhunderten. Motive und Anthologie. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10883-7
  • Elisabeth Mardorf: Ich schreibe täglich an mich selbst. Kreativ leben mit dem Tagebuch. Norderstedt 2008 .ISBN 9783837046465
  • Gabriele Wilz, Elmar Brähler (Hrsg.): Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Hogrefe, Göttingen u. a. 1997, ISBN 3-8017-0812-8
  • Ralph-Rainer Wuthenow: Europäische Tagebücher. Eigenart, Formen, Entwicklung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, ISBN 3-534-03127-X
  • Sachlexikon: Literatur. hrsg. von Volker Meid. München 2000
  • Irmgard Sonnen, Zur Poesie des Augenblicks, Ein Tagebuch für 365 Zeitpunkte, Düsseldorf 2004
  • H.Gold, C.Holm, E. Bös, T. Nowak: Absolut privat!? Vom Tagebuch zum Weblog, Ausstellungskatalog, Edition Braus im Wachter Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 3899043103

[Bearbeiten] Siehe auch

[Bearbeiten] Weblinks

Wikisource
 Wikisource: Tagebücher – Quellentexte
Wiktionary
 Wiktionary: Tagebuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik
Static Wikipedia 2008 (March - no images)

aa - ab - als - am - an - ang - ar - arc - as - bar - bat_smg - bi - bug - bxr - cho - co - cr - csb - cv - cy - eo - es - et - eu - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - frp - fur - fy - ga - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - jbo - jv - ka - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - ms - mt - mus - my - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nn - -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -
https://www.classicistranieri.it - https://www.ebooksgratis.com - https://www.gutenbergaustralia.com - https://www.englishwikipedia.com - https://www.wikipediazim.com - https://www.wikisourcezim.com - https://www.projectgutenberg.net - https://www.projectgutenberg.es - https://www.radioascolto.com - https://www.debitoformativo.it - https://www.wikipediaforschools.org - https://www.projectgutenbergzim.com