Stephanie Storp
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stephanie Storp (* 28. November 1968 in Braunschweig, Niedersachsen) ist eine deutsche Leichtathletin, die Ende der 1980er bis Ende der 1990er Jahre zu den weltbesten Kugelstoßerinnen gehörte. Ihr größter Erfolg ist der Gewinn der Bronzemedaille bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1997.
[Bearbeiten] Erfolge im Einzelnen
- 1985 - Junioren-Europameisterschaft, Platz 3 (17,45 m)
- 1986 - Europameisterschaft, Platz 11 im Kugelstoßen (18,45 m), Platz 10 im Diskuswerfen (56,46 m)
-
- - Junioren-Weltmeisterschaft: Platz 2 (18,20 m)
- 1990 - Europameisterschaft: Platz 7 (18,88 m)
- 1997 - Weltmeisterschaft: Platz 3 (19,22 m)
Nach der Leichtathletik-Sommersaison 1997 spielte Stephanie Storp Basketball bei der Zweitliga-Mannschaft SpVgg Halchter/Linden (Wolfenbüttel) und erreichte mit ihr den Aufstieg. 1999 versuchte sie ein Comeback, es blieb jedoch erfolglos ohne an ihre früheren Weiten heranzukommen. 2001 beendete sie ihre Sportlerkarriere.
Storp startete für den VfL Wolfsburg (Trainer: Rudi Schwarz). In ihrer aktiven Zeit war sie 1,94 Meter groß, und wog 95 kg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Storp, Stephanie |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Leichtathletin |
GEBURTSDATUM | 28. November 1968 |
GEBURTSORT | Braunschweig, Sachsen-Anhalt |